Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II b., LII h. von den gerechtigkeiten,
zu unterscheiden (§ 2085, § 2091 des Iten th.).
Denn die landeshoheit begreiffet den ganzen um-
fang der regalien. Daher kan einer wohl ein,
oder anderes, auch vile regalien haben, welcher
doch keine landeshoheit besizet. Dijenige regalien,
welche den privatpersonen von landesherren zu tei-
le geworden sind, stehen als stückgen von vorzüg-
lichen rechten anzusehen. Man nennet sie aber
nicht regalien; sondern herrlichkeiten (§ 1896).
Daher sind auch die geleitsherrlichkeiten bekannt.
Jn des Schaumburgs einleitung zum sächsischen
rechte im 2ten teile ex. 1 -- 12 werden dergleichen
hoheitsrechte namhaft gemachet, Königs geschich-
te, und rechte der landeshoheit, und herrschaft
über die Reichsvogtei Neresheim auf dem Hert-
felde etc Wezl. 1755 fol., Nic. Christoph Frei-
herr von Lynker de superioritate territ. s. 27 fg.,
Christoph Ge. Jargow von den regalien
1757, 4t.

§ 2085
wie die landes-
hoheit zu be-
trachten ist?

Die landeshoheit bestehet in der macht eines
landesherrn, vermittels deren er seine regirung
unterstüzet, und das gemeine beste befördert. Di-
semnach nennet man die landeshoheit, und deren
stücke nicht rechte; sondern eine macht, welche vi-
le, und mancherlei rechte unter sich begreifet, die
auf die verwaltung, und erhaltung, auch beför-
derung des gemeinen wesens, und bestens abzwe-
cken. Die teutsche Reichsstände üben sie zwar
aus eigener gewalt dergestalt aus, daß sie darin
vom kaiser nicht beeinträchtiget, noch sonst gestö-
ret werden sollen, ausweißlich der kaiserlichen
wahlcapitulation art. I, § 8; allein sie ist nicht
gänzlich unumschränket; sondern hat auf den kai-
ser, und das teutsche reich auch die verfassung ei-

nes

II b., LII h. von den gerechtigkeiten,
zu unterſcheiden (§ 2085, § 2091 des Iten th.).
Denn die landeshoheit begreiffet den ganzen um-
fang der regalien. Daher kan einer wohl ein,
oder anderes, auch vile regalien haben, welcher
doch keine landeshoheit beſizet. Dijenige regalien,
welche den privatperſonen von landesherren zu tei-
le geworden ſind, ſtehen als ſtuͤckgen von vorzuͤg-
lichen rechten anzuſehen. Man nennet ſie aber
nicht regalien; ſondern herrlichkeiten (§ 1896).
Daher ſind auch die geleitsherrlichkeiten bekannt.
Jn des Schaumburgs einleitung zum ſaͤchſiſchen
rechte im 2ten teile ex. 1 — 12 werden dergleichen
hoheitsrechte namhaft gemachet, Koͤnigs geſchich-
te, und rechte der landeshoheit, und herrſchaft
uͤber die Reichsvogtei Neresheim auf dem Hert-
felde ꝛc Wezl. 1755 fol., Nic. Chriſtoph Frei-
herr von Lynker de ſuperioritate territ. ſ. 27 fg.,
Chriſtoph Ge. Jargow von den regalien
1757, 4t.

§ 2085
wie die landes-
hoheit zu be-
trachten iſt?

Die landeshoheit beſtehet in der macht eines
landesherrn, vermittels deren er ſeine regirung
unterſtuͤzet, und das gemeine beſte befoͤrdert. Di-
ſemnach nennet man die landeshoheit, und deren
ſtuͤcke nicht rechte; ſondern eine macht, welche vi-
le, und mancherlei rechte unter ſich begreifet, die
auf die verwaltung, und erhaltung, auch befoͤr-
derung des gemeinen weſens, und beſtens abzwe-
cken. Die teutſche Reichsſtaͤnde uͤben ſie zwar
aus eigener gewalt dergeſtalt aus, daß ſie darin
vom kaiſer nicht beeintraͤchtiget, noch ſonſt geſtoͤ-
ret werden ſollen, ausweißlich der kaiſerlichen
wahlcapitulation art. I, § 8; allein ſie iſt nicht
gaͤnzlich unumſchraͤnket; ſondern hat auf den kai-
ſer, und das teutſche reich auch die verfaſſung ei-

nes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0914" n="890"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> b., <hi rendition="#aq">LII</hi> h. von den gerechtigkeiten,</hi></fw><lb/>
zu unter&#x017F;cheiden (§ 2085, § 2091 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.).<lb/>
Denn die landeshoheit begreiffet den ganzen um-<lb/>
fang der regalien. Daher kan einer wohl ein,<lb/>
oder anderes, auch vile regalien haben, welcher<lb/>
doch keine landeshoheit be&#x017F;izet. Dijenige regalien,<lb/>
welche den privatper&#x017F;onen von landesherren zu tei-<lb/>
le geworden &#x017F;ind, &#x017F;tehen als &#x017F;tu&#x0364;ckgen von vorzu&#x0364;g-<lb/>
lichen rechten anzu&#x017F;ehen. Man nennet &#x017F;ie aber<lb/>
nicht regalien; &#x017F;ondern herrlichkeiten (§ 1896).<lb/>
Daher &#x017F;ind auch die geleitsherrlichkeiten bekannt.<lb/>
Jn des <hi rendition="#fr">Schaumburgs</hi> einleitung zum &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
rechte im 2ten teile <hi rendition="#aq">ex.</hi> 1 &#x2014; 12 werden dergleichen<lb/>
hoheitsrechte namhaft gemachet, <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigs</hi> ge&#x017F;chich-<lb/>
te, und rechte der landeshoheit, und herr&#x017F;chaft<lb/>
u&#x0364;ber die Reichsvogtei Neresheim auf dem Hert-<lb/>
felde &#xA75B;c Wezl. 1755 fol., <hi rendition="#fr">Nic. Chri&#x017F;toph</hi> Frei-<lb/>
herr <hi rendition="#fr">von Lynker</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;uperioritate territ.</hi> &#x017F;. 27 fg.,<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Ge. Jargow</hi> von den regalien<lb/>
1757, 4t.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2085</head><lb/>
          <note place="left">wie die landes-<lb/>
hoheit zu be-<lb/>
trachten i&#x017F;t?</note>
          <p>Die landeshoheit be&#x017F;tehet in der macht eines<lb/>
landesherrn, vermittels deren er &#x017F;eine regirung<lb/>
unter&#x017F;tu&#x0364;zet, und das gemeine be&#x017F;te befo&#x0364;rdert. Di-<lb/>
&#x017F;emnach nennet man die landeshoheit, und deren<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke nicht rechte; &#x017F;ondern eine macht, welche vi-<lb/>
le, und mancherlei rechte unter &#x017F;ich begreifet, die<lb/>
auf die verwaltung, und erhaltung, auch befo&#x0364;r-<lb/>
derung des gemeinen we&#x017F;ens, und be&#x017F;tens abzwe-<lb/>
cken. Die teut&#x017F;che Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde u&#x0364;ben &#x017F;ie zwar<lb/>
aus eigener gewalt derge&#x017F;talt aus, daß &#x017F;ie darin<lb/>
vom kai&#x017F;er nicht beeintra&#x0364;chtiget, noch &#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
ret werden &#x017F;ollen, ausweißlich der kai&#x017F;erlichen<lb/>
wahlcapitulation art. <hi rendition="#aq">I,</hi> § 8; allein &#x017F;ie i&#x017F;t nicht<lb/>
ga&#x0364;nzlich unum&#x017F;chra&#x0364;nket; &#x017F;ondern hat auf den kai-<lb/>
&#x017F;er, und das teut&#x017F;che reich auch die verfa&#x017F;&#x017F;ung ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[890/0914] II b., LII h. von den gerechtigkeiten, zu unterſcheiden (§ 2085, § 2091 des Iten th.). Denn die landeshoheit begreiffet den ganzen um- fang der regalien. Daher kan einer wohl ein, oder anderes, auch vile regalien haben, welcher doch keine landeshoheit beſizet. Dijenige regalien, welche den privatperſonen von landesherren zu tei- le geworden ſind, ſtehen als ſtuͤckgen von vorzuͤg- lichen rechten anzuſehen. Man nennet ſie aber nicht regalien; ſondern herrlichkeiten (§ 1896). Daher ſind auch die geleitsherrlichkeiten bekannt. Jn des Schaumburgs einleitung zum ſaͤchſiſchen rechte im 2ten teile ex. 1 — 12 werden dergleichen hoheitsrechte namhaft gemachet, Koͤnigs geſchich- te, und rechte der landeshoheit, und herrſchaft uͤber die Reichsvogtei Neresheim auf dem Hert- felde ꝛc Wezl. 1755 fol., Nic. Chriſtoph Frei- herr von Lynker de ſuperioritate territ. ſ. 27 fg., Chriſtoph Ge. Jargow von den regalien 1757, 4t. § 2085 Die landeshoheit beſtehet in der macht eines landesherrn, vermittels deren er ſeine regirung unterſtuͤzet, und das gemeine beſte befoͤrdert. Di- ſemnach nennet man die landeshoheit, und deren ſtuͤcke nicht rechte; ſondern eine macht, welche vi- le, und mancherlei rechte unter ſich begreifet, die auf die verwaltung, und erhaltung, auch befoͤr- derung des gemeinen weſens, und beſtens abzwe- cken. Die teutſche Reichsſtaͤnde uͤben ſie zwar aus eigener gewalt dergeſtalt aus, daß ſie darin vom kaiſer nicht beeintraͤchtiget, noch ſonſt geſtoͤ- ret werden ſollen, ausweißlich der kaiſerlichen wahlcapitulation art. I, § 8; allein ſie iſt nicht gaͤnzlich unumſchraͤnket; ſondern hat auf den kai- ſer, und das teutſche reich auch die verfaſſung ei- nes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/914
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 890. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/914>, abgerufen am 25.04.2024.