Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Algebraischen Gleichungen.
fortgesetzt. Von Anfang ist zwar der Fehler sehr groß,
wird aber je weiter man geht geringer. Diese der
Wahrheit immer näher kommende Werthe für x ge-
hen demnach fort wie folget:
x = , , , , , , , , , , , etc.
wovon z. E. x = giebt = + 1 = , wo der
Fehler nur beträgt, die folgende Brüche aber
kommen der Wahrheit immer näher.

233.

Laßt uns nun auch diese Gleichung betrachten
xx = 2x + 1, und weil allezeit x = und xx = ,
so erhalten wir = + 1, oder r = 2q + p; woraus
wir erkennen, daß ein jedes Glied doppelt genommen
nebst dem vorhergehenden das folgende giebt. Wann
wir also wiederum mit 0, 1 anfangen so bekommen
wir folgende Reihe:
0, 1, 2, 5, 12, 29, 70, 169, 408, etc.
daher der gesuchte Werth von x immer genauer durch
folgende Brüche ausgedrückt wird,
x = , , , , , , , , etc. welche
folglich dem wahren Werth x = 1 + sqrt2 immer nä-

her

Von den Algebraiſchen Gleichungen.
fortgeſetzt. Von Anfang iſt zwar der Fehler ſehr groß,
wird aber je weiter man geht geringer. Dieſe der
Wahrheit immer naͤher kommende Werthe fuͤr x ge-
hen demnach fort wie folget:
x = , , , , , , , , , , , etc.
wovon z. E. x = giebt = + 1 = , wo der
Fehler nur betraͤgt, die folgende Bruͤche aber
kommen der Wahrheit immer naͤher.

233.

Laßt uns nun auch dieſe Gleichung betrachten
xx = 2x + 1, und weil allezeit x = und xx = ,
ſo erhalten wir = + 1, oder r = 2q + p; woraus
wir erkennen, daß ein jedes Glied doppelt genommen
nebſt dem vorhergehenden das folgende giebt. Wann
wir alſo wiederum mit 0, 1 anfangen ſo bekommen
wir folgende Reihe:
0, 1, 2, 5, 12, 29, 70, 169, 408, etc.
daher der geſuchte Werth von x immer genauer durch
folgende Bruͤche ausgedruͤckt wird,
x = , , , , , , , , etc. welche
folglich dem wahren Werth x = 1 + √2 immer naͤ-

her
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0205" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Algebrai&#x017F;chen Gleichungen.</hi></fw><lb/>
fortge&#x017F;etzt. Von Anfang i&#x017F;t zwar der Fehler &#x017F;ehr groß,<lb/>
wird aber je weiter man geht geringer. Die&#x017F;e der<lb/>
Wahrheit immer na&#x0364;her kommende Werthe fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">x</hi> ge-<lb/>
hen demnach fort wie folget:<lb/><hi rendition="#aq">x</hi> = <formula notation="TeX">\frac{1}{0}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{1}{1}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{2}{1}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{5}{3}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{8}{5}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{13}{8}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{21}{13}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{34}{21}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{55}{34}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{89}{55}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{144}{89}</formula> etc.<lb/>
wovon z. E. <hi rendition="#aq">x</hi> = <formula notation="TeX">\frac{21}{13}</formula> giebt <formula notation="TeX">\frac{441}{169}</formula> = <formula notation="TeX">\frac{21}{13}</formula> + 1 = <formula notation="TeX">\frac{442}{169}</formula>, wo der<lb/>
Fehler nur <formula notation="TeX">\frac{1}{169}</formula> betra&#x0364;gt, die folgende Bru&#x0364;che aber<lb/>
kommen der Wahrheit immer na&#x0364;her.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>233.</head><lb/>
            <p>Laßt uns nun auch die&#x017F;e Gleichung betrachten<lb/><hi rendition="#aq">xx = 2x</hi> + 1, und weil allezeit <hi rendition="#aq">x</hi> = <formula notation="TeX">\frac{q}{p}</formula> und <hi rendition="#aq">xx</hi> = <formula notation="TeX">\frac{r}{p}</formula>,<lb/>
&#x017F;o erhalten wir <formula notation="TeX">\frac{r}{p}</formula> = <formula notation="TeX">\frac{2q}{p}</formula> + 1, oder <hi rendition="#aq">r = 2q + p</hi>; woraus<lb/>
wir erkennen, daß ein jedes Glied doppelt genommen<lb/>
neb&#x017F;t dem vorhergehenden das folgende giebt. Wann<lb/>
wir al&#x017F;o wiederum mit 0, 1 anfangen &#x017F;o bekommen<lb/>
wir folgende Reihe:<lb/><hi rendition="#c">0, 1, 2, 5, 12, 29, 70, 169, 408, etc.</hi><lb/>
daher der ge&#x017F;uchte Werth von <hi rendition="#aq">x</hi> immer genauer durch<lb/>
folgende Bru&#x0364;che ausgedru&#x0364;ckt wird,<lb/><hi rendition="#aq">x</hi> = <formula notation="TeX">\frac{1}{0}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{2}{1}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{5}{2}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{12}{5}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{29}{12}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{70}{29}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{169}{70}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{402}{169}</formula>, etc. welche<lb/>
folglich dem wahren Werth <hi rendition="#aq">x</hi> = 1 + &#x221A;2 immer na&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0205] Von den Algebraiſchen Gleichungen. fortgeſetzt. Von Anfang iſt zwar der Fehler ſehr groß, wird aber je weiter man geht geringer. Dieſe der Wahrheit immer naͤher kommende Werthe fuͤr x ge- hen demnach fort wie folget: x = [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL] etc. wovon z. E. x = [FORMEL] giebt [FORMEL] = [FORMEL] + 1 = [FORMEL], wo der Fehler nur [FORMEL] betraͤgt, die folgende Bruͤche aber kommen der Wahrheit immer naͤher. 233. Laßt uns nun auch dieſe Gleichung betrachten xx = 2x + 1, und weil allezeit x = [FORMEL] und xx = [FORMEL], ſo erhalten wir [FORMEL] = [FORMEL] + 1, oder r = 2q + p; woraus wir erkennen, daß ein jedes Glied doppelt genommen nebſt dem vorhergehenden das folgende giebt. Wann wir alſo wiederum mit 0, 1 anfangen ſo bekommen wir folgende Reihe: 0, 1, 2, 5, 12, 29, 70, 169, 408, etc. daher der geſuchte Werth von x immer genauer durch folgende Bruͤche ausgedruͤckt wird, x = [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], etc. welche folglich dem wahren Werth x = 1 + √2 immer naͤ- her

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/205
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/205>, abgerufen am 25.04.2024.