Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der unbestimmten Analytic.
machen, welche 12 löthig seyn soll, wie viel Marck muß
er von jeder Sorte nehmen?

Er nehme von der ersten Sorte x Marck, von
der zweyten y M. und von der dritten z M. so muß seyn
x + y + z = 30 welches die erste Gleichung ist:

Da ferner ein Marck von der ersten Sorte 14
Loth fein Silber hält, so werden die x Marck enthalten
14x Loth Silber; eben so werden die y Marck von der
zweyten Sorte enthalten 11y Loth; und die z Marck
von der dritten Sorte werden enthalten 9z Loth Sil-
ber; dahero die gantze Maße an Silber enthalten wird
14x + 11y + 9z Loth. Weil nun dieselbe 30 Marck
wiegt, wovon ein Marck 12 Loth Silber enthalten soll,
so muß auch die Quantität Silber darinnen seyn, nem-
lich 360 Loth; woraus diese zweyte Gleichung ent-
springt 14x + 11y + 9z = 360, hiervon subtrahire
man die erste 9 mahl genommen, nemlich 9x + 9y
+ 9z
= 270, so bleibt übrig 5x + 2y = 90, woraus
x und y bestimmt werden soll, und zwar in gantzen
Zahlen, alsdann aber wird z = 30 - x - y; aus jener
Gleichung bekommt man 2y = 90 - 5x und
y = 45 - . Es sey demnach x = 2u so wird y = 45 - 5u
und z = 3u - 15, also muß u größer als 4 und gleich

wohl
Q 2

Von der unbeſtimmten Analytic.
machen, welche 12 loͤthig ſeyn ſoll, wie viel Marck muß
er von jeder Sorte nehmen?

Er nehme von der erſten Sorte x Marck, von
der zweyten y M. und von der dritten z M. ſo muß ſeyn
x + y + z = 30 welches die erſte Gleichung iſt:

Da ferner ein Marck von der erſten Sorte 14
Loth fein Silber haͤlt, ſo werden die x Marck enthalten
14x Loth Silber; eben ſo werden die y Marck von der
zweyten Sorte enthalten 11y Loth; und die z Marck
von der dritten Sorte werden enthalten 9z Loth Sil-
ber; dahero die gantze Maße an Silber enthalten wird
14x + 11y + 9z Loth. Weil nun dieſelbe 30 Marck
wiegt, wovon ein Marck 12 Loth Silber enthalten ſoll,
ſo muß auch die Quantitaͤt Silber darinnen ſeyn, nem-
lich 360 Loth; woraus dieſe zweyte Gleichung ent-
ſpringt 14x + 11y + 9z = 360, hiervon ſubtrahire
man die erſte 9 mahl genommen, nemlich 9x + 9y
+ 9z
= 270, ſo bleibt uͤbrig 5x + 2y = 90, woraus
x und y beſtimmt werden ſoll, und zwar in gantzen
Zahlen, alsdann aber wird z = 30 - x - y; aus jener
Gleichung bekommt man 2y = 90 - 5x und
y = 45 - . Es ſey demnach x = 2u ſo wird y = 45 - 5u
und z = 3u - 15, alſo muß u groͤßer als 4 und gleich

wohl
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0245" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der unbe&#x017F;timmten Analytic.</hi></fw><lb/>
machen, welche 12 lo&#x0364;thig &#x017F;eyn &#x017F;oll, wie viel Marck muß<lb/>
er von jeder Sorte nehmen?</p><lb/>
            <p>Er nehme von der er&#x017F;ten Sorte <hi rendition="#aq">x</hi> Marck, von<lb/>
der zweyten <hi rendition="#aq">y</hi> M. und von der dritten <hi rendition="#aq">z</hi> M. &#x017F;o muß &#x017F;eyn<lb/><hi rendition="#aq">x + y + z</hi> = 30 welches die er&#x017F;te Gleichung i&#x017F;t:</p><lb/>
            <p>Da ferner ein Marck von der er&#x017F;ten Sorte 14<lb/>
Loth fein Silber ha&#x0364;lt, &#x017F;o werden die <hi rendition="#aq">x</hi> Marck enthalten<lb/><hi rendition="#aq">14x</hi> Loth Silber; eben &#x017F;o werden die <hi rendition="#aq">y</hi> Marck von der<lb/>
zweyten Sorte enthalten <hi rendition="#aq">11y</hi> Loth; und die <hi rendition="#aq">z</hi> Marck<lb/>
von der dritten Sorte werden enthalten <hi rendition="#aq">9z</hi> Loth Sil-<lb/>
ber; dahero die gantze Maße an Silber enthalten wird<lb/><hi rendition="#aq">14x + 11y + 9z</hi> Loth. Weil nun die&#x017F;elbe 30 Marck<lb/>
wiegt, wovon ein Marck 12 Loth Silber enthalten &#x017F;oll,<lb/>
&#x017F;o muß auch die Quantita&#x0364;t Silber darinnen &#x017F;eyn, nem-<lb/>
lich 360 Loth; woraus die&#x017F;e zweyte Gleichung ent-<lb/>
&#x017F;pringt <hi rendition="#aq">14x + 11y + 9z</hi> = 360, hiervon &#x017F;ubtrahire<lb/>
man die er&#x017F;te 9 mahl genommen, nemlich <hi rendition="#aq">9x + 9y<lb/>
+ 9z</hi> = 270, &#x017F;o bleibt u&#x0364;brig <hi rendition="#aq">5x + 2y</hi> = 90, woraus<lb/><hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi> be&#x017F;timmt werden &#x017F;oll, und zwar in gantzen<lb/>
Zahlen, alsdann aber wird <hi rendition="#aq">z = 30 - x - y</hi>; aus jener<lb/>
Gleichung bekommt man <hi rendition="#aq">2y = 90 - 5x</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">y</hi> = 45 - <formula notation="TeX">\frac{5x}{2}</formula>. Es &#x017F;ey demnach <hi rendition="#aq">x = 2u</hi> &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">y = 45 - 5u</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">z = 3u</hi> - 15, al&#x017F;o muß <hi rendition="#aq">u</hi> gro&#x0364;ßer als 4 und gleich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0245] Von der unbeſtimmten Analytic. machen, welche 12 loͤthig ſeyn ſoll, wie viel Marck muß er von jeder Sorte nehmen? Er nehme von der erſten Sorte x Marck, von der zweyten y M. und von der dritten z M. ſo muß ſeyn x + y + z = 30 welches die erſte Gleichung iſt: Da ferner ein Marck von der erſten Sorte 14 Loth fein Silber haͤlt, ſo werden die x Marck enthalten 14x Loth Silber; eben ſo werden die y Marck von der zweyten Sorte enthalten 11y Loth; und die z Marck von der dritten Sorte werden enthalten 9z Loth Sil- ber; dahero die gantze Maße an Silber enthalten wird 14x + 11y + 9z Loth. Weil nun dieſelbe 30 Marck wiegt, wovon ein Marck 12 Loth Silber enthalten ſoll, ſo muß auch die Quantitaͤt Silber darinnen ſeyn, nem- lich 360 Loth; woraus dieſe zweyte Gleichung ent- ſpringt 14x + 11y + 9z = 360, hiervon ſubtrahire man die erſte 9 mahl genommen, nemlich 9x + 9y + 9z = 270, ſo bleibt uͤbrig 5x + 2y = 90, woraus x und y beſtimmt werden ſoll, und zwar in gantzen Zahlen, alsdann aber wird z = 30 - x - y; aus jener Gleichung bekommt man 2y = 90 - 5x und y = 45 - [FORMEL]. Es ſey demnach x = 2u ſo wird y = 45 - 5u und z = 3u - 15, alſo muß u groͤßer als 4 und gleich wohl Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/245
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/245>, abgerufen am 24.04.2024.