Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



der Diuidendus herauskomme. Jn welchen
Fällen aber die Operation abgekürtzet werden kön-
ne, wird aus folgendem Satze zu ersehen seyn.

3)

Die Diuision der gebrochenen Zahlen
kan in eine blosse
Multiplication verwandelt
werden, wann man den
Diuisorem umkehrt
und damit hernach
multipliciret Ein Bruch
wird aber umgekehret, wann man den Zeh-
ler und Nenner verwechselt, und einen an
des anderen Stelle setzt. Wann nun solcher
gestalt die
Diuision in eine Multiplication ist
verwandelt worden, so kan man auch dabey
alle diejenigen Vortheile anbringen, welche
im vorigen
Cap. bey der Multiplication sind
gelehret worden, wodurch gleichfals die
Ope-
ration
so kan abgekürtzet werden, daß man
gleich den
Quotum in seiner kleinsten Form
bekommt, und darnach keiner weiteren Re-
duction
mehr bedarf.

Ein Bruch wird umgekehret, wann man den
Zehler an des Nenners Stelle, und den Nenner
an des Zehlers Stelle, setzet; also wann 5/8 um-
gekehret werden, so bekommt man . Von
dieser Umkehrung der Brüche ist überhaupt anzu-
mercken, daß wann ein Bruch kleiner ist als ein
gantzes, als dann der umgekehrte Bruch grösser
sey als ein gantzes; und hinwiederum, wann der
Bruch grösser ist als 1, so ist der umgekehrte klei-
ner als 1. Der Grund davon ist klar; dann

wann



der Diuidendus herauskomme. Jn welchen
Faͤllen aber die Operation abgekuͤrtzet werden koͤn-
ne, wird aus folgendem Satze zu erſehen ſeyn.

3)

Die Diuiſion der gebrochenen Zahlen
kan in eine bloſſe
Multiplication verwandelt
werden, wann man den
Diuiſorem umkehrt
und damit hernach
multipliciret Ein Bruch
wird aber umgekehret, wann man den Zeh-
ler und Nenner verwechſelt, und einen an
des anderen Stelle ſetzt. Wann nun ſolcher
geſtalt die
Diuiſion in eine Multiplication iſt
verwandelt worden, ſo kan man auch dabey
alle diejenigen Vortheile anbringen, welche
im vorigen
Cap. bey der Multiplication ſind
gelehret worden, wodurch gleichfals die
Ope-
ration
ſo kan abgekuͤrtzet werden, daß man
gleich den
Quotum in ſeiner kleinſten Form
bekommt, und darnach keiner weiteren Re-
duction
mehr bedarf.

Ein Bruch wird umgekehret, wann man den
Zehler an des Nenners Stelle, und den Nenner
an des Zehlers Stelle, ſetzet; alſo wann ⅝ um-
gekehret werden, ſo bekommt man . Von
dieſer Umkehrung der Bruͤche iſt uͤberhaupt anzu-
mercken, daß wann ein Bruch kleiner iſt als ein
gantzes, als dann der umgekehrte Bruch groͤſſer
ſey als ein gantzes; und hinwiederum, wann der
Bruch groͤſſer iſt als 1, ſo iſt der umgekehrte klei-
ner als 1. Der Grund davon iſt klar; dann

wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0285" n="269"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
der <hi rendition="#aq">Diuidendus</hi> herauskomme. Jn welchen<lb/>
Fa&#x0364;llen aber die <hi rendition="#aq">Operation</hi> abgeku&#x0364;rtzet werden ko&#x0364;n-<lb/>
ne, wird aus folgendem Satze zu er&#x017F;ehen &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3)</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;ion</hi> <hi rendition="#fr">der gebrochenen Zahlen<lb/>
kan in eine blo&#x017F;&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">Multiplication</hi> <hi rendition="#fr">verwandelt<lb/>
werden, wann man den</hi> <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;orem</hi> <hi rendition="#fr">umkehrt<lb/>
und damit hernach</hi> <hi rendition="#aq">multiplici</hi> <hi rendition="#fr">ret Ein Bruch<lb/>
wird aber umgekehret, wann man den Zeh-<lb/>
ler und Nenner verwech&#x017F;elt, und einen an<lb/>
des anderen Stelle &#x017F;etzt. Wann nun &#x017F;olcher<lb/>
ge&#x017F;talt die</hi> <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;ion</hi> <hi rendition="#fr">in eine</hi> <hi rendition="#aq">Multiplication</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t<lb/>
verwandelt worden, &#x017F;o kan man auch dabey<lb/>
alle diejenigen Vortheile anbringen, welche<lb/>
im vorigen</hi> <hi rendition="#aq">Cap.</hi> <hi rendition="#fr">bey der</hi> <hi rendition="#aq">Multiplication</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind<lb/>
gelehret worden, wodurch gleichfals die</hi> <hi rendition="#aq">Ope-<lb/>
ration</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;o kan abgeku&#x0364;rtzet werden, daß man<lb/>
gleich den</hi> <hi rendition="#aq">Quotum</hi> <hi rendition="#fr">in &#x017F;einer klein&#x017F;ten</hi> <hi rendition="#aq">Form</hi><lb/> <hi rendition="#fr">bekommt, und darnach keiner weiteren</hi> <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
duction</hi> <hi rendition="#fr">mehr bedarf.</hi> </p><lb/>
            <p>Ein Bruch wird umgekehret, wann man den<lb/>
Zehler an des Nenners Stelle, und den Nenner<lb/>
an des Zehlers Stelle, &#x017F;etzet; al&#x017F;o wann &#x215D; um-<lb/>
gekehret werden, &#x017F;o bekommt man <formula notation="TeX">\frac{8}{5}</formula>. Von<lb/>
die&#x017F;er Umkehrung der Bru&#x0364;che i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt anzu-<lb/>
mercken, daß wann ein Bruch kleiner i&#x017F;t als ein<lb/>
gantzes, als dann der umgekehrte Bruch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ey als ein gantzes; und hinwiederum, wann der<lb/>
Bruch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als 1, &#x017F;o i&#x017F;t der umgekehrte klei-<lb/>
ner als 1. Der Grund davon i&#x017F;t klar; dann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wann</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0285] der Diuidendus herauskomme. Jn welchen Faͤllen aber die Operation abgekuͤrtzet werden koͤn- ne, wird aus folgendem Satze zu erſehen ſeyn. 3) Die Diuiſion der gebrochenen Zahlen kan in eine bloſſe Multiplication verwandelt werden, wann man den Diuiſorem umkehrt und damit hernach multipliciret Ein Bruch wird aber umgekehret, wann man den Zeh- ler und Nenner verwechſelt, und einen an des anderen Stelle ſetzt. Wann nun ſolcher geſtalt die Diuiſion in eine Multiplication iſt verwandelt worden, ſo kan man auch dabey alle diejenigen Vortheile anbringen, welche im vorigen Cap. bey der Multiplication ſind gelehret worden, wodurch gleichfals die Ope- ration ſo kan abgekuͤrtzet werden, daß man gleich den Quotum in ſeiner kleinſten Form bekommt, und darnach keiner weiteren Re- duction mehr bedarf. Ein Bruch wird umgekehret, wann man den Zehler an des Nenners Stelle, und den Nenner an des Zehlers Stelle, ſetzet; alſo wann ⅝ um- gekehret werden, ſo bekommt man [FORMEL]. Von dieſer Umkehrung der Bruͤche iſt uͤberhaupt anzu- mercken, daß wann ein Bruch kleiner iſt als ein gantzes, als dann der umgekehrte Bruch groͤſſer ſey als ein gantzes; und hinwiederum, wann der Bruch groͤſſer iſt als 1, ſo iſt der umgekehrte klei- ner als 1. Der Grund davon iſt klar; dann wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/285
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/285>, abgerufen am 18.04.2024.