Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



Tabelle wohl im Gedächtniß hat, so sieht man
gleich wieviel mahl man den Diuisorem nehmen
müsse, daß die nächst kleinere Zahl als der Diui-
dendus
ist herauskomme. Und da ist dann die
Zahl, so viel mahl der Diuisor genommen wor-
den, der Quotus; und wann man diesen Quo-
tum
mit dem Diuisore multiplicirt und das Pro-
duct
vom gegebenen Diuidendo subtrahirt so
bleibt der Rest übrig. Als wann 59 durch 8 diui-
di
rt werden soll, so sieht man leicht, daß wann man
8 sieben mahl nimmt die nächst kleinere Zahl unter
59 herauskomme. Deswegen ist der Quotus 7,
und 7 mahl 8 das ist 56 von 59 abgezogen gibt 3
das ist den überbleibenden Rest. Kurtz aber das
zu verrichten sagt man, 8 in 59 nehme ich oder
habe ich 7 mahl, 7 mahl 8 ist 56 von 59 bleiben
3 das ist der Rest. Wann also der Diuidendus
weniger als 10 mahl grösser ist als der Diuisor,
und der Diuisor eine einfache Zahl ist, so kan
auf diese Art leicht so wohl der Quotus als der
Rest gegeben werden. Als wann 87 durch 9 ge-
theilt werden soll, weil 87 kleiner ist als 9 mahl
10, so gehört dieses Exempel hieher. Man wird
also sagen 9 in 87 ist oder hat man 9 mahl, 9
mahl 9 ist aber nur 81 von 87 bleibt 6, ist dem-
nach 9 der Quotus und 6 der Rest. Wann der
Diuidendus kleiner ist als der Diuisor, so wird
der Quotus 0 der Rest aber ist dem Diuidendo
gleich, als wann 4 durch 7 diuidirt werden soll,
so sagt man 7 ist in 4 kein mahl oder 0 mahl ent-

halten.
H 5



Tabelle wohl im Gedaͤchtniß hat, ſo ſieht man
gleich wieviel mahl man den Diuiſorem nehmen
muͤſſe, daß die naͤchſt kleinere Zahl als der Diui-
dendus
iſt herauskomme. Und da iſt dann die
Zahl, ſo viel mahl der Diuiſor genommen wor-
den, der Quotus; und wann man dieſen Quo-
tum
mit dem Diuiſore multiplicirt und das Pro-
duct
vom gegebenen Diuidendo ſubtrahirt ſo
bleibt der Reſt uͤbrig. Als wann 59 durch 8 diui-
di
rt werden ſoll, ſo ſieht man leicht, daß wann man
8 ſieben mahl nimmt die naͤchſt kleinere Zahl unter
59 herauskomme. Deswegen iſt der Quotus 7,
und 7 mahl 8 das iſt 56 von 59 abgezogen gibt 3
das iſt den uͤberbleibenden Reſt. Kurtz aber das
zu verrichten ſagt man, 8 in 59 nehme ich oder
habe ich 7 mahl, 7 mahl 8 iſt 56 von 59 bleiben
3 das iſt der Reſt. Wann alſo der Diuidendus
weniger als 10 mahl groͤſſer iſt als der Diuiſor,
und der Diuiſor eine einfache Zahl iſt, ſo kan
auf dieſe Art leicht ſo wohl der Quotus als der
Reſt gegeben werden. Als wann 87 durch 9 ge-
theilt werden ſoll, weil 87 kleiner iſt als 9 mahl
10, ſo gehoͤrt dieſes Exempel hieher. Man wird
alſo ſagen 9 in 87 iſt oder hat man 9 mahl, 9
mahl 9 iſt aber nur 81 von 87 bleibt 6, iſt dem-
nach 9 der Quotus und 6 der Reſt. Wann der
Diuidendus kleiner iſt als der Diuiſor, ſo wird
der Quotus 0 der Reſt aber iſt dem Diuidendo
gleich, als wann 4 durch 7 diuidirt werden ſoll,
ſo ſagt man 7 iſt in 4 kein mahl oder 0 mahl ent-

halten.
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="121"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Tabelle wohl im Geda&#x0364;chtniß hat, &#x017F;o &#x017F;ieht man<lb/>
gleich wieviel mahl man den <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;orem</hi> nehmen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, daß die na&#x0364;ch&#x017F;t kleinere Zahl als der <hi rendition="#aq">Diui-<lb/>
dendus</hi> i&#x017F;t herauskomme. Und da i&#x017F;t dann die<lb/>
Zahl, &#x017F;o viel mahl der <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;or</hi> genommen wor-<lb/>
den, der <hi rendition="#aq">Quotus;</hi> und wann man die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Quo-<lb/>
tum</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;ore multiplici</hi>rt und das <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
duct</hi> vom gegebenen <hi rendition="#aq">Diuidendo &#x017F;ubtrahi</hi>rt &#x017F;o<lb/>
bleibt der Re&#x017F;t u&#x0364;brig. Als wann 59 durch 8 <hi rendition="#aq">diui-<lb/>
di</hi>rt werden &#x017F;oll, &#x017F;o &#x017F;ieht man leicht, daß wann man<lb/>
8 &#x017F;ieben mahl nimmt die na&#x0364;ch&#x017F;t kleinere Zahl unter<lb/>
59 herauskomme. Deswegen i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Quotus</hi> 7,<lb/>
und 7 mahl 8 das i&#x017F;t 56 von 59 abgezogen gibt 3<lb/>
das i&#x017F;t den u&#x0364;berbleibenden Re&#x017F;t. Kurtz aber das<lb/>
zu verrichten &#x017F;agt man, 8 in 59 nehme ich oder<lb/>
habe ich 7 mahl, 7 mahl 8 i&#x017F;t 56 von 59 bleiben<lb/>
3 das i&#x017F;t der Re&#x017F;t. Wann al&#x017F;o der <hi rendition="#aq">Diuidendus</hi><lb/>
weniger als 10 mahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als der <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;or,</hi><lb/>
und der <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;or</hi> eine einfache Zahl i&#x017F;t, &#x017F;o kan<lb/>
auf die&#x017F;e Art leicht &#x017F;o wohl der <hi rendition="#aq">Quotus</hi> als der<lb/>
Re&#x017F;t gegeben werden. Als wann 87 durch 9 ge-<lb/>
theilt werden &#x017F;oll, weil 87 kleiner i&#x017F;t als 9 mahl<lb/>
10, &#x017F;o geho&#x0364;rt die&#x017F;es Exempel hieher. Man wird<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;agen 9 in 87 i&#x017F;t oder hat man 9 mahl, 9<lb/>
mahl 9 i&#x017F;t aber nur 81 von 87 bleibt 6, i&#x017F;t dem-<lb/>
nach 9 der <hi rendition="#aq">Quotus</hi> und 6 der Re&#x017F;t. Wann der<lb/><hi rendition="#aq">Diuidendus</hi> kleiner i&#x017F;t als der <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;or,</hi> &#x017F;o wird<lb/>
der <hi rendition="#aq">Quotus</hi> 0 der Re&#x017F;t aber i&#x017F;t dem <hi rendition="#aq">Diuidendo</hi><lb/>
gleich, als wann 4 durch 7 <hi rendition="#aq">diuidi</hi>rt werden &#x017F;oll,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;agt man 7 i&#x017F;t in 4 kein mahl oder 0 mahl ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">halten.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0137] Tabelle wohl im Gedaͤchtniß hat, ſo ſieht man gleich wieviel mahl man den Diuiſorem nehmen muͤſſe, daß die naͤchſt kleinere Zahl als der Diui- dendus iſt herauskomme. Und da iſt dann die Zahl, ſo viel mahl der Diuiſor genommen wor- den, der Quotus; und wann man dieſen Quo- tum mit dem Diuiſore multiplicirt und das Pro- duct vom gegebenen Diuidendo ſubtrahirt ſo bleibt der Reſt uͤbrig. Als wann 59 durch 8 diui- dirt werden ſoll, ſo ſieht man leicht, daß wann man 8 ſieben mahl nimmt die naͤchſt kleinere Zahl unter 59 herauskomme. Deswegen iſt der Quotus 7, und 7 mahl 8 das iſt 56 von 59 abgezogen gibt 3 das iſt den uͤberbleibenden Reſt. Kurtz aber das zu verrichten ſagt man, 8 in 59 nehme ich oder habe ich 7 mahl, 7 mahl 8 iſt 56 von 59 bleiben 3 das iſt der Reſt. Wann alſo der Diuidendus weniger als 10 mahl groͤſſer iſt als der Diuiſor, und der Diuiſor eine einfache Zahl iſt, ſo kan auf dieſe Art leicht ſo wohl der Quotus als der Reſt gegeben werden. Als wann 87 durch 9 ge- theilt werden ſoll, weil 87 kleiner iſt als 9 mahl 10, ſo gehoͤrt dieſes Exempel hieher. Man wird alſo ſagen 9 in 87 iſt oder hat man 9 mahl, 9 mahl 9 iſt aber nur 81 von 87 bleibt 6, iſt dem- nach 9 der Quotus und 6 der Reſt. Wann der Diuidendus kleiner iſt als der Diuiſor, ſo wird der Quotus 0 der Reſt aber iſt dem Diuidendo gleich, als wann 4 durch 7 diuidirt werden ſoll, ſo ſagt man 7 iſt in 4 kein mahl oder 0 mahl ent- halten. H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/137
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/137>, abgerufen am 19.04.2024.