Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



[Formel 1]

Bey dem ersten dieser Exempel ist zu erinne-
ren, daß weilen die erste Figur von der lincken
des Diuidendi nehmlich 1 kleiner ist als der Diui-
sor
und also eine 0 in den Quotum gegen der lin-
cken gesetzt werden müßte, welche keine Bedeu-
tung hat, so wird dieses 1 gleich zur folgenden
Sorte gethan, welches 13 ausmacht und dabey
die Diuision angefangen. Eine gleiche Bewand-
nüß hat es auch mit dem anderen Exempel, in
welchem man gleich 34 durch 8 zu diuidiren an-
fängt. Wann aber mitten oder zum Ende des
Quoti eine 0 kommt, so muß dieselbe nothwendig
geschrieben werden, damit eine jede Figur auf
ihre gehörige Stelle komme. Dieser Fall kommt
im ersten Exempel vor, welches auf folgende Weise
operirt wird: 4 in 13 ist 3 mahl enthalten und bleibt
1 über, schreibt 3 unter| die Linie und 1 über das 3
im Diuidendo. Ferner sagt man 4 in 16 ist 4
mahl enthalten und bleibt nichts über, schreibt
also 4 unter die Linie, und weil kein Rest vor-
handen, sagt man 4 in 2 ist kein mahl enthalten,
setzt also 0 in den Quotum, und weilen die 2
würcklich der Rest sind, so nimmt man dieselben
gleich mit der folgenden 8 zusammen, das gibt 28
darinn 4, 7 mahl begriffen ist, und kein Rest
zurück bleibt; so daß also der Quotus ist 3407.

7)
J



[Formel 1]

Bey dem erſten dieſer Exempel iſt zu erinne-
ren, daß weilen die erſte Figur von der lincken
des Diuidendi nehmlich 1 kleiner iſt als der Diui-
ſor
und alſo eine 0 in den Quotum gegen der lin-
cken geſetzt werden muͤßte, welche keine Bedeu-
tung hat, ſo wird dieſes 1 gleich zur folgenden
Sorte gethan, welches 13 ausmacht und dabey
die Diuiſion angefangen. Eine gleiche Bewand-
nuͤß hat es auch mit dem anderen Exempel, in
welchem man gleich 34 durch 8 zu diuidiren an-
faͤngt. Wann aber mitten oder zum Ende des
Quoti eine 0 kommt, ſo muß dieſelbe nothwendig
geſchrieben werden, damit eine jede Figur auf
ihre gehoͤrige Stelle komme. Dieſer Fall kommt
im erſten Exempel vor, welches auf folgende Weiſe
operirt wird: 4 in 13 iſt 3 mahl enthalten und bleibt
1 uͤber, ſchreibt 3 unter| die Linie und 1 uͤber das 3
im Diuidendo. Ferner ſagt man 4 in 16 iſt 4
mahl enthalten und bleibt nichts uͤber, ſchreibt
alſo 4 unter die Linie, und weil kein Reſt vor-
handen, ſagt man 4 in 2 iſt kein mahl enthalten,
ſetzt alſo 0 in den Quotum, und weilen die 2
wuͤrcklich der Reſt ſind, ſo nimmt man dieſelben
gleich mit der folgenden 8 zuſammen, das gibt 28
darinn 4, 7 mahl begriffen iſt, und kein Reſt
zuruͤck bleibt; ſo daß alſo der Quotus iſt 3407.

7)
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0145" n="129"/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <formula/><lb/>
            </p>
            <p>Bey dem er&#x017F;ten die&#x017F;er Exempel i&#x017F;t zu erinne-<lb/>
ren, daß weilen die er&#x017F;te Figur von der lincken<lb/>
des <hi rendition="#aq">Diuidendi</hi> nehmlich 1 kleiner i&#x017F;t als der <hi rendition="#aq">Diui-<lb/>
&#x017F;or</hi> und al&#x017F;o eine 0 in den <hi rendition="#aq">Quotum</hi> gegen der lin-<lb/>
cken ge&#x017F;etzt werden mu&#x0364;ßte, welche keine Bedeu-<lb/>
tung hat, &#x017F;o wird die&#x017F;es 1 gleich zur folgenden<lb/>
Sorte gethan, welches 13 ausmacht und dabey<lb/>
die <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;ion</hi> angefangen. Eine gleiche Bewand-<lb/>
nu&#x0364;ß hat es auch mit dem anderen Exempel, in<lb/>
welchem man gleich 34 durch 8 zu <hi rendition="#aq">diuidi</hi>ren an-<lb/>
fa&#x0364;ngt. Wann aber mitten oder zum Ende des<lb/><hi rendition="#aq">Quoti</hi> eine 0 kommt, &#x017F;o muß die&#x017F;elbe nothwendig<lb/>
ge&#x017F;chrieben werden, damit eine jede Figur auf<lb/>
ihre geho&#x0364;rige Stelle komme. Die&#x017F;er Fall kommt<lb/>
im er&#x017F;ten Exempel vor, welches auf folgende Wei&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">operi</hi>rt wird: 4 in 13 i&#x017F;t 3 mahl enthalten und bleibt<lb/>
1 u&#x0364;ber, &#x017F;chreibt 3 unter| die Linie und 1 u&#x0364;ber das 3<lb/>
im <hi rendition="#aq">Diuidendo.</hi> Ferner &#x017F;agt man 4 in 16 i&#x017F;t 4<lb/>
mahl enthalten und bleibt nichts u&#x0364;ber, &#x017F;chreibt<lb/>
al&#x017F;o 4 unter die Linie, und weil kein Re&#x017F;t vor-<lb/>
handen, &#x017F;agt man 4 in 2 i&#x017F;t kein mahl enthalten,<lb/>
&#x017F;etzt al&#x017F;o 0 in den <hi rendition="#aq">Quotum,</hi> und weilen die 2<lb/>
wu&#x0364;rcklich der Re&#x017F;t &#x017F;ind, &#x017F;o nimmt man die&#x017F;elben<lb/>
gleich mit der folgenden 8 zu&#x017F;ammen, das gibt 28<lb/>
darinn 4, 7 mahl begriffen i&#x017F;t, und kein Re&#x017F;t<lb/>
zuru&#x0364;ck bleibt; &#x017F;o daß al&#x017F;o der <hi rendition="#aq">Quotus</hi> i&#x017F;t 3407.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">J</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">7)</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0145] [FORMEL] Bey dem erſten dieſer Exempel iſt zu erinne- ren, daß weilen die erſte Figur von der lincken des Diuidendi nehmlich 1 kleiner iſt als der Diui- ſor und alſo eine 0 in den Quotum gegen der lin- cken geſetzt werden muͤßte, welche keine Bedeu- tung hat, ſo wird dieſes 1 gleich zur folgenden Sorte gethan, welches 13 ausmacht und dabey die Diuiſion angefangen. Eine gleiche Bewand- nuͤß hat es auch mit dem anderen Exempel, in welchem man gleich 34 durch 8 zu diuidiren an- faͤngt. Wann aber mitten oder zum Ende des Quoti eine 0 kommt, ſo muß dieſelbe nothwendig geſchrieben werden, damit eine jede Figur auf ihre gehoͤrige Stelle komme. Dieſer Fall kommt im erſten Exempel vor, welches auf folgende Weiſe operirt wird: 4 in 13 iſt 3 mahl enthalten und bleibt 1 uͤber, ſchreibt 3 unter| die Linie und 1 uͤber das 3 im Diuidendo. Ferner ſagt man 4 in 16 iſt 4 mahl enthalten und bleibt nichts uͤber, ſchreibt alſo 4 unter die Linie, und weil kein Reſt vor- handen, ſagt man 4 in 2 iſt kein mahl enthalten, ſetzt alſo 0 in den Quotum, und weilen die 2 wuͤrcklich der Reſt ſind, ſo nimmt man dieſelben gleich mit der folgenden 8 zuſammen, das gibt 28 darinn 4, 7 mahl begriffen iſt, und kein Reſt zuruͤck bleibt; ſo daß alſo der Quotus iſt 3407. 7) J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/145
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/145>, abgerufen am 28.03.2024.