Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



anzeigt, wieviel dergleichen Theile ein gantzes
ausmachen. Also ist in diesem Bruch die
obere Zahl 7 der Zehler, die untere Zahl 10 aber
der Nenner. Und da man sich den Jnhalt also
vorstellt, daß, wann die Unitaet oder ein gan-
tzes in zehen gleiche Theile getheilet würde, der-
selbe 7 dergleichen Theile in sich enthalte; so
kan derselbe also füglich mit Worten ausgespro-
chen werden, sieben zehente Theile eines gantzen.
Dann weilen man sich hier die Unitaet in zehen
gleiche Theile getheilet vorstellt, so ist ein solcher
Theil der zehnte Theil eines gantzen, und sieben
dergleichen, so viel nehmlich der Bruch be-
greifft, sind sieben zehnte Theile eines gantzen.
Der letzten Zusatz aber eines gantzen, weilen
derselbe bey allen Brüchen vorkommt, pflegt ge-
meiniglich der Kürtze halben ausgelassen zu wer-
den, so daß dieser Bruch nur sieben zehnte
Theil genannt wird. Gleichergestalt heisst dieser
Bruch fünfzehn acht und zwantzigste Theil,
und dieser 3/4 drey vierte Theil. Jst der Zehler
1 so deutet ein solcher Bruch einen solchen Theil
an, dergleichen so viel, als der Nenner anzeiget,
ein gantzes ausmachen. Demnach heisst dieser
Bruch 1/3 im dritter Theil, oder welches gleich-
viel ein Drittel; also heisst 1/4 ein Viertel; 1/5
ein Fünftel, und so fort. Jst aber der Nenner
2, so wird anstatt zweyte Theil oder Zweytel ge-

sagt



anzeigt, wieviel dergleichen Theile ein gantzes
ausmachen. Alſo iſt in dieſem Bruch die
obere Zahl 7 der Zehler, die untere Zahl 10 aber
der Nenner. Und da man ſich den Jnhalt alſo
vorſtellt, daß, wann die Unitæt oder ein gan-
tzes in zehen gleiche Theile getheilet wuͤrde, der-
ſelbe 7 dergleichen Theile in ſich enthalte; ſo
kan derſelbe alſo fuͤglich mit Worten ausgeſpro-
chen werden, ſieben zehente Theile eines gantzen.
Dann weilen man ſich hier die Unitæt in zehen
gleiche Theile getheilet vorſtellt, ſo iſt ein ſolcher
Theil der zehnte Theil eines gantzen, und ſieben
dergleichen, ſo viel nehmlich der Bruch be-
greifft, ſind ſieben zehnte Theile eines gantzen.
Der letzten Zuſatz aber eines gantzen, weilen
derſelbe bey allen Bruͤchen vorkommt, pflegt ge-
meiniglich der Kuͤrtze halben ausgelaſſen zu wer-
den, ſo daß dieſer Bruch nur ſieben zehnte
Theil genannt wird. Gleichergeſtalt heiſſt dieſer
Bruch fuͤnfzehn acht und zwantzigſte Theil,
und dieſer ¾ drey vierte Theil. Jſt der Zehler
1 ſo deutet ein ſolcher Bruch einen ſolchen Theil
an, dergleichen ſo viel, als der Nenner anzeiget,
ein gantzes ausmachen. Demnach heiſſt dieſer
Bruch ⅓ im dritter Theil, oder welches gleich-
viel ein Drittel; alſo heiſſt ¼ ein Viertel; ⅕
ein Fuͤnftel, und ſo fort. Jſt aber der Nenner
2, ſo wird anſtatt zweyte Theil oder Zweytel ge-

ſagt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0173" n="157"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
anzeigt, wieviel dergleichen Theile ein gantzes<lb/>
ausmachen. Al&#x017F;o i&#x017F;t in die&#x017F;em Bruch <formula notation="TeX">\frac{7}{10}</formula> die<lb/>
obere Zahl 7 der Zehler, die untere Zahl 10 aber<lb/>
der Nenner. Und da man &#x017F;ich den Jnhalt al&#x017F;o<lb/>
vor&#x017F;tellt, daß, wann die <hi rendition="#aq">Unitæt</hi> oder ein gan-<lb/>
tzes in zehen gleiche Theile getheilet wu&#x0364;rde, der-<lb/>
&#x017F;elbe 7 dergleichen Theile in &#x017F;ich enthalte; &#x017F;o<lb/>
kan der&#x017F;elbe al&#x017F;o fu&#x0364;glich mit Worten ausge&#x017F;pro-<lb/>
chen werden, &#x017F;ieben zehente Theile eines gantzen.<lb/>
Dann weilen man &#x017F;ich hier die <hi rendition="#aq">Unitæt</hi> in zehen<lb/>
gleiche Theile getheilet vor&#x017F;tellt, &#x017F;o i&#x017F;t ein &#x017F;olcher<lb/>
Theil der zehnte Theil eines gantzen, und &#x017F;ieben<lb/>
dergleichen, &#x017F;o viel nehmlich der Bruch <formula notation="TeX">\frac{7}{10}</formula> be-<lb/>
greifft, &#x017F;ind &#x017F;ieben zehnte Theile eines gantzen.<lb/>
Der letzten Zu&#x017F;atz aber <hi rendition="#fr">eines gantzen</hi>, weilen<lb/>
der&#x017F;elbe bey allen Bru&#x0364;chen vorkommt, pflegt ge-<lb/>
meiniglich der Ku&#x0364;rtze halben ausgela&#x017F;&#x017F;en zu wer-<lb/>
den, &#x017F;o daß die&#x017F;er Bruch <formula notation="TeX">\frac{7}{10}</formula> nur &#x017F;ieben zehnte<lb/>
Theil genannt wird. Gleicherge&#x017F;talt hei&#x017F;&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
Bruch <formula notation="TeX">\frac{15}{28}</formula> fu&#x0364;nfzehn acht und zwantzig&#x017F;te Theil,<lb/>
und die&#x017F;er ¾ drey vierte Theil. J&#x017F;t der Zehler<lb/>
1 &#x017F;o deutet ein &#x017F;olcher Bruch einen &#x017F;olchen Theil<lb/>
an, dergleichen &#x017F;o viel, als der Nenner anzeiget,<lb/>
ein gantzes ausmachen. Demnach hei&#x017F;&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
Bruch &#x2153; im dritter Theil, oder welches gleich-<lb/>
viel ein Drittel; al&#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;t ¼ ein Viertel; &#x2155;<lb/>
ein Fu&#x0364;nftel, und &#x017F;o fort. J&#x017F;t aber der Nenner<lb/>
2, &#x017F;o wird an&#x017F;tatt zweyte Theil oder Zweytel ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;agt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0173] anzeigt, wieviel dergleichen Theile ein gantzes ausmachen. Alſo iſt in dieſem Bruch [FORMEL] die obere Zahl 7 der Zehler, die untere Zahl 10 aber der Nenner. Und da man ſich den Jnhalt alſo vorſtellt, daß, wann die Unitæt oder ein gan- tzes in zehen gleiche Theile getheilet wuͤrde, der- ſelbe 7 dergleichen Theile in ſich enthalte; ſo kan derſelbe alſo fuͤglich mit Worten ausgeſpro- chen werden, ſieben zehente Theile eines gantzen. Dann weilen man ſich hier die Unitæt in zehen gleiche Theile getheilet vorſtellt, ſo iſt ein ſolcher Theil der zehnte Theil eines gantzen, und ſieben dergleichen, ſo viel nehmlich der Bruch [FORMEL] be- greifft, ſind ſieben zehnte Theile eines gantzen. Der letzten Zuſatz aber eines gantzen, weilen derſelbe bey allen Bruͤchen vorkommt, pflegt ge- meiniglich der Kuͤrtze halben ausgelaſſen zu wer- den, ſo daß dieſer Bruch [FORMEL] nur ſieben zehnte Theil genannt wird. Gleichergeſtalt heiſſt dieſer Bruch [FORMEL] fuͤnfzehn acht und zwantzigſte Theil, und dieſer ¾ drey vierte Theil. Jſt der Zehler 1 ſo deutet ein ſolcher Bruch einen ſolchen Theil an, dergleichen ſo viel, als der Nenner anzeiget, ein gantzes ausmachen. Demnach heiſſt dieſer Bruch ⅓ im dritter Theil, oder welches gleich- viel ein Drittel; alſo heiſſt ¼ ein Viertel; ⅕ ein Fuͤnftel, und ſo fort. Jſt aber der Nenner 2, ſo wird anſtatt zweyte Theil oder Zweytel ge- ſagt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/173
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/173>, abgerufen am 23.04.2024.