Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



Unitaet ist weg genommen worden. Oder wel-
ches gleichviel ist, anstatt daß man 16 um eins
vermindert, so kan man 11 um eins vermehren
und sagen 12 von 16 bleiben 4; ist also in diesem
Exempel der gesuchte Rest 4 4/5 . Jm anderen
Exempel da 209 von 347 subtrahirt
werden soll, nimmt man gleichfals von 347 ein
gantzes oder und thut dasselbe zu , da
hat man , davon abgezogen bleibt
das ist weil oben und unten durch 4 diuidirt
werden kan. Hierauf muß man 209 von 346
oder welches gleich viel 210 von 347 abziehen,
da dann 137 zurück bleibt, so daß also der ge-
suchte Rest 137 seyn wird.

Jn diesem und dem vorigen Satz ist also zur
Gnüge angezeiget worden, wie so wohl blosse
Brüche als aus gantzen und Brüchen zusammen
gesetzte Zahlen, wann die Brüche gleiche Nen-
ner haben, unter sich addirt oder von einander
subtrahirt werden sollen. Derowegen ist noch
übrig zu zeigen, wie mit Brüchen so ungleiche
Nenner haben, verfahren werden soll. Hiebey
aber ist vor allen Dingen zu mercken, daß solche
Brüche anderst nicht tractirt werden können, als
daß sie in andere, so gleiche Nenner haben, ver-
wandelt werden: wann also dieses geschehen, so
hat weder die Addition noch Subtraction
weitere Schwierigkeit. Deswegen laufft die
gantze Sache dahinaus, daß wir weisen, wie

zwey



Unitæt iſt weg genommen worden. Oder wel-
ches gleichviel iſt, anſtatt daß man 16 um eins
vermindert, ſo kan man 11 um eins vermehren
und ſagen 12 von 16 bleiben 4; iſt alſo in dieſem
Exempel der geſuchte Reſt 4⅘. Jm anderen
Exempel da 209 von 347 ſubtrahirt
werden ſoll, nimmt man gleichfals von 347 ein
gantzes oder und thut daſſelbe zu , da
hat man , davon abgezogen bleibt
das iſt weil oben und unten durch 4 diuidirt
werden kan. Hierauf muß man 209 von 346
oder welches gleich viel 210 von 347 abziehen,
da dann 137 zuruͤck bleibt, ſo daß alſo der ge-
ſuchte Reſt 137 ſeyn wird.

Jn dieſem und dem vorigen Satz iſt alſo zur
Gnuͤge angezeiget worden, wie ſo wohl bloſſe
Bruͤche als aus gantzen und Bruͤchen zuſammen
geſetzte Zahlen, wann die Bruͤche gleiche Nen-
ner haben, unter ſich addirt oder von einander
ſubtrahirt werden ſollen. Derowegen iſt noch
uͤbrig zu zeigen, wie mit Bruͤchen ſo ungleiche
Nenner haben, verfahren werden ſoll. Hiebey
aber iſt vor allen Dingen zu mercken, daß ſolche
Bruͤche anderſt nicht tractirt werden koͤnnen, als
daß ſie in andere, ſo gleiche Nenner haben, ver-
wandelt werden: wann alſo dieſes geſchehen, ſo
hat weder die Addition noch Subtraction
weitere Schwierigkeit. Deswegen laufft die
gantze Sache dahinaus, daß wir weiſen, wie

zwey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0221" n="205"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#aq">Unitæt</hi> i&#x017F;t weg genommen worden. Oder wel-<lb/>
ches gleichviel i&#x017F;t, an&#x017F;tatt daß man 16 um eins<lb/>
vermindert, &#x017F;o kan man 11 um eins vermehren<lb/>
und &#x017F;agen 12 von 16 bleiben 4; i&#x017F;t al&#x017F;o in die&#x017F;em<lb/>
Exempel der ge&#x017F;uchte Re&#x017F;t 4&#x2158;. Jm anderen<lb/>
Exempel da 209<formula notation="TeX">\frac{25}{36}</formula> von 347<formula notation="TeX">\frac{17}{36}</formula> <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahi</hi>rt<lb/>
werden &#x017F;oll, nimmt man gleichfals von 347 ein<lb/>
gantzes oder <formula notation="TeX">\frac{36}{36}</formula> und thut da&#x017F;&#x017F;elbe zu <formula notation="TeX">\frac{17}{36}</formula>, da<lb/>
hat man <formula notation="TeX">\frac{53}{36}</formula>, davon <formula notation="TeX">\frac{25}{36}</formula> abgezogen bleibt <formula notation="TeX">\frac{28}{36}</formula><lb/>
das i&#x017F;t <formula notation="TeX">\frac{7}{9}</formula> weil oben und unten durch 4 <hi rendition="#aq">diuidi</hi>rt<lb/>
werden kan. Hierauf muß man 209 von 346<lb/>
oder welches gleich viel 210 von 347 abziehen,<lb/>
da dann 137 zuru&#x0364;ck bleibt, &#x017F;o daß al&#x017F;o der ge-<lb/>
&#x017F;uchte Re&#x017F;t 137<formula notation="TeX">\frac{7}{9}</formula> &#x017F;eyn wird.</p><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;em und dem vorigen Satz i&#x017F;t al&#x017F;o zur<lb/>
Gnu&#x0364;ge angezeiget worden, wie &#x017F;o wohl blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Bru&#x0364;che als aus gantzen und Bru&#x0364;chen zu&#x017F;ammen<lb/>
ge&#x017F;etzte Zahlen, wann die Bru&#x0364;che gleiche Nen-<lb/>
ner haben, unter &#x017F;ich <hi rendition="#aq">addi</hi>rt oder von einander<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahi</hi>rt werden &#x017F;ollen. Derowegen i&#x017F;t noch<lb/>
u&#x0364;brig zu zeigen, wie mit Bru&#x0364;chen &#x017F;o ungleiche<lb/>
Nenner haben, verfahren werden &#x017F;oll. Hiebey<lb/>
aber i&#x017F;t vor allen Dingen zu mercken, daß &#x017F;olche<lb/>
Bru&#x0364;che ander&#x017F;t nicht tractirt werden ko&#x0364;nnen, als<lb/>
daß &#x017F;ie in andere, &#x017F;o gleiche Nenner haben, ver-<lb/>
wandelt werden: wann al&#x017F;o die&#x017F;es ge&#x017F;chehen, &#x017F;o<lb/>
hat weder die <hi rendition="#aq">Addition</hi> noch <hi rendition="#aq">Subtraction</hi><lb/>
weitere Schwierigkeit. Deswegen laufft die<lb/>
gantze Sache dahinaus, daß wir wei&#x017F;en, wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwey</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0221] Unitæt iſt weg genommen worden. Oder wel- ches gleichviel iſt, anſtatt daß man 16 um eins vermindert, ſo kan man 11 um eins vermehren und ſagen 12 von 16 bleiben 4; iſt alſo in dieſem Exempel der geſuchte Reſt 4⅘. Jm anderen Exempel da 209[FORMEL] von 347[FORMEL] ſubtrahirt werden ſoll, nimmt man gleichfals von 347 ein gantzes oder [FORMEL] und thut daſſelbe zu [FORMEL], da hat man [FORMEL], davon [FORMEL] abgezogen bleibt [FORMEL] das iſt [FORMEL] weil oben und unten durch 4 diuidirt werden kan. Hierauf muß man 209 von 346 oder welches gleich viel 210 von 347 abziehen, da dann 137 zuruͤck bleibt, ſo daß alſo der ge- ſuchte Reſt 137[FORMEL] ſeyn wird. Jn dieſem und dem vorigen Satz iſt alſo zur Gnuͤge angezeiget worden, wie ſo wohl bloſſe Bruͤche als aus gantzen und Bruͤchen zuſammen geſetzte Zahlen, wann die Bruͤche gleiche Nen- ner haben, unter ſich addirt oder von einander ſubtrahirt werden ſollen. Derowegen iſt noch uͤbrig zu zeigen, wie mit Bruͤchen ſo ungleiche Nenner haben, verfahren werden ſoll. Hiebey aber iſt vor allen Dingen zu mercken, daß ſolche Bruͤche anderſt nicht tractirt werden koͤnnen, als daß ſie in andere, ſo gleiche Nenner haben, ver- wandelt werden: wann alſo dieſes geſchehen, ſo hat weder die Addition noch Subtraction weitere Schwierigkeit. Deswegen laufft die gantze Sache dahinaus, daß wir weiſen, wie zwey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/221
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/221>, abgerufen am 23.04.2024.