Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



wann in einem Bruche der Zehler kleiner ist als
der Nenner, so ist auch der Bruch kleiner als 1;
und wann der Zehler grösser ist als der Nenner,
so ist der Bruch grösser als 1. Ferner ist auch zu
mercken, daß zwey solche Brüche, deren Zehler
und Nenner, wechsels weise einander gleich
sind, wann sie mit einander multiplicirt werden,
allezeit ein gantzes herausbringen; also mit
3/4 multiplicirt gibt 1, und 8 mit 1/8 , das ist
mit 1/8 multiplicirt gibt auch 1. Weilen nun
wie oben gelehret, ein Bruch durch einen anderen
Bruch diuidirt wird, wann man den Zehler des
Diuidendi mit dem Nenner des Diuisoris; in-
gleichen auch den Nenner des Diuidendi mit dem
Zehler des Diuisoris multiplicirt, und dann jenes
Product für den Zehler des Quoti dieses aber für
den Nenner setzt: so sieht man leicht daß eben die-
ser Quotus herauskommen werde, wann man
den Diuisorem umkehret, und damit den Diui-
dendum multiplici
rt; als wann durch 4/5
diuidirt werden soll, so wird nach der ersteren Re-
gel der Quotus folgender gestalt gefunden.
[Formel 4]


Nach



wann in einem Bruche der Zehler kleiner iſt als
der Nenner, ſo iſt auch der Bruch kleiner als 1;
und wann der Zehler groͤſſer iſt als der Nenner,
ſo iſt der Bruch groͤſſer als 1. Ferner iſt auch zu
mercken, daß zwey ſolche Bruͤche, deren Zehler
und Nenner, wechſels weiſe einander gleich
ſind, wann ſie mit einander multiplicirt werden,
allezeit ein gantzes herausbringen; alſo mit
¾ multiplicirt gibt 1, und 8 mit ⅛, das iſt
mit ⅛ multiplicirt gibt auch 1. Weilen nun
wie oben gelehret, ein Bruch durch einen anderen
Bruch diuidirt wird, wann man den Zehler des
Diuidendi mit dem Nenner des Diuiſoris; in-
gleichen auch den Nenner des Diuidendi mit dem
Zehler des Diuiſoris multiplicirt, und dann jenes
Product fuͤr den Zehler des Quoti dieſes aber fuͤr
den Nenner ſetzt: ſo ſieht man leicht daß eben die-
ſer Quotus herauskommen werde, wann man
den Diuiſorem umkehret, und damit den Diui-
dendum multiplici
rt; als wann durch ⅘
diuidirt werden ſoll, ſo wird nach der erſteren Re-
gel der Quotus folgender geſtalt gefunden.
[Formel 4]


Nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0286" n="270"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
wann in einem Bruche der Zehler kleiner i&#x017F;t als<lb/>
der Nenner, &#x017F;o i&#x017F;t auch der Bruch kleiner als 1;<lb/>
und wann der Zehler gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als der Nenner,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t der Bruch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als 1. Ferner i&#x017F;t auch zu<lb/>
mercken, daß zwey &#x017F;olche Bru&#x0364;che, deren Zehler<lb/>
und Nenner, wech&#x017F;els wei&#x017F;e einander gleich<lb/>
&#x017F;ind, wann &#x017F;ie mit einander <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt werden,<lb/>
allezeit ein gantzes herausbringen; al&#x017F;o <formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula> mit<lb/>
¾ <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt gibt 1, und 8 mit &#x215B;, das i&#x017F;t <formula notation="TeX">\frac{8}{1}</formula><lb/>
mit &#x215B; <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt gibt auch 1. Weilen nun<lb/>
wie oben gelehret, ein Bruch durch einen anderen<lb/>
Bruch <hi rendition="#aq">diuidi</hi>rt wird, wann man den Zehler des<lb/><hi rendition="#aq">Diuidendi</hi> mit dem Nenner des <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;oris;</hi> in-<lb/>
gleichen auch den Nenner des <hi rendition="#aq">Diuidendi</hi> mit dem<lb/>
Zehler des <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;oris multiplici</hi>rt, und dann jenes<lb/><hi rendition="#aq">Product</hi> fu&#x0364;r den Zehler des <hi rendition="#aq">Quoti</hi> die&#x017F;es aber fu&#x0364;r<lb/>
den Nenner &#x017F;etzt: &#x017F;o &#x017F;ieht man leicht daß eben die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Quotus</hi> herauskommen werde, wann man<lb/>
den <hi rendition="#aq">Diui&#x017F;orem</hi> umkehret, und damit den <hi rendition="#aq">Diui-<lb/>
dendum multiplici</hi>rt; als wann <formula notation="TeX">\frac{7}{12}</formula> durch &#x2158;<lb/><hi rendition="#aq">diuidi</hi>rt werden &#x017F;oll, &#x017F;o wird nach der er&#x017F;teren Re-<lb/>
gel der <hi rendition="#aq">Quotus</hi> folgender ge&#x017F;talt gefunden.<lb/><formula/></p>
            <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0286] wann in einem Bruche der Zehler kleiner iſt als der Nenner, ſo iſt auch der Bruch kleiner als 1; und wann der Zehler groͤſſer iſt als der Nenner, ſo iſt der Bruch groͤſſer als 1. Ferner iſt auch zu mercken, daß zwey ſolche Bruͤche, deren Zehler und Nenner, wechſels weiſe einander gleich ſind, wann ſie mit einander multiplicirt werden, allezeit ein gantzes herausbringen; alſo [FORMEL] mit ¾ multiplicirt gibt 1, und 8 mit ⅛, das iſt [FORMEL] mit ⅛ multiplicirt gibt auch 1. Weilen nun wie oben gelehret, ein Bruch durch einen anderen Bruch diuidirt wird, wann man den Zehler des Diuidendi mit dem Nenner des Diuiſoris; in- gleichen auch den Nenner des Diuidendi mit dem Zehler des Diuiſoris multiplicirt, und dann jenes Product fuͤr den Zehler des Quoti dieſes aber fuͤr den Nenner ſetzt: ſo ſieht man leicht daß eben die- ſer Quotus herauskommen werde, wann man den Diuiſorem umkehret, und damit den Diui- dendum multiplicirt; als wann [FORMEL] durch ⅘ diuidirt werden ſoll, ſo wird nach der erſteren Re- gel der Quotus folgender geſtalt gefunden. [FORMEL] Nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/286
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/286>, abgerufen am 24.04.2024.