Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



heit mit sich bringt so ausgesprochen wird, daß
erstlich die grösten Sorten und denn der Ordnung
nach die kleineren benennt werden, so kan er gleich
von der Lincken gegen der Rechten die Chara-
cteres
einer jeglichen Sorte schreiben, wenn er
mercket, daß von allen nach der höchsten folgen-
den Sorten etwas vorhanden ist. Trifft sich
aber daß eine oder einige Sorten nicht benennet
wurden, so kan er dieselben auch gleich mer-
cken und die Stellen derselben mit 0 ausfüllen.
Das fürnehmste hierinn ist, daß man die Zahlen,
welche kleiner sind als tausend, wohl wisse zu schrei-
ben und auf ihre gehörigen drey Stellen zu setzen,
denn so wohl die Tausender als Millionen, Bil-
lio
nen etc. durch solche Zahlen gezehlet zu werden
pflegen. Hernach ist auch zu beobachten, daß
die Millionen, Billionen, Trillionen etc. sechs
Stellen in ihrem Bezirck haben; da dann ei-
ne jegliche Art ins besondere kan geschrieben wer-
den: wobey nur zu mercken, daß nach den Mil-
lio
nen gegen der rechten noch 6 Stellen, nach den
Billionen zwölff Stellen und so fort folgen müssen.
Endlich ist auch zu mercken, daß niemahls von
einer Sorte mehr als neun können geschrieben
werden, in dem 10 Stücke von einer Sorte ein
Stück von der folgenden ausmachen und folglich
dahin gehören. Deswegen muß sich einer nicht
verführen lassen, wenn man ihm zu schreiben
vorlegt, eilf tausend, eilf hundert und eilf; er
muß nehmlich wissen, daß eilf hundert einen Mil-

le-
B 3



heit mit ſich bringt ſo ausgeſprochen wird, daß
erſtlich die groͤſten Sorten und denn der Ordnung
nach die kleineren benennt werden, ſo kan er gleich
von der Lincken gegen der Rechten die Chara-
cteres
einer jeglichen Sorte ſchreiben, wenn er
mercket, daß von allen nach der hoͤchſten folgen-
den Sorten etwas vorhanden iſt. Trifft ſich
aber daß eine oder einige Sorten nicht benennet
wurden, ſo kan er dieſelben auch gleich mer-
cken und die Stellen derſelben mit 0 ausfuͤllen.
Das fuͤrnehmſte hierinn iſt, daß man die Zahlen,
welche kleiner ſind als tauſend, wohl wiſſe zu ſchrei-
ben und auf ihre gehoͤrigen drey Stellen zu ſetzen,
denn ſo wohl die Tauſender als Millionen, Bil-
lio
nen ꝛc. durch ſolche Zahlen gezehlet zu werden
pflegen. Hernach iſt auch zu beobachten, daß
die Millionen, Billionen, Trillionen ꝛc. ſechs
Stellen in ihrem Bezirck haben; da dann ei-
ne jegliche Art ins beſondere kan geſchrieben wer-
den: wobey nur zu mercken, daß nach den Mil-
lio
nen gegen der rechten noch 6 Stellen, nach den
Billionen zwoͤlff Stellen und ſo fort folgen muͤſſen.
Endlich iſt auch zu mercken, daß niemahls von
einer Sorte mehr als neun koͤnnen geſchrieben
werden, in dem 10 Stuͤcke von einer Sorte ein
Stuͤck von der folgenden ausmachen und folglich
dahin gehoͤren. Deswegen muß ſich einer nicht
verfuͤhren laſſen, wenn man ihm zu ſchreiben
vorlegt, eilf tauſend, eilf hundert und eilf; er
muß nehmlich wiſſen, daß eilf hundert einen Mil-

le-
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0037" n="21"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
heit mit &#x017F;ich bringt &#x017F;o ausge&#x017F;prochen wird, daß<lb/>
er&#x017F;tlich die gro&#x0364;&#x017F;ten Sorten und denn der Ordnung<lb/>
nach die kleineren benennt werden, &#x017F;o kan er gleich<lb/>
von der Lincken gegen der Rechten die <hi rendition="#aq">Chara-<lb/>
cteres</hi> einer jeglichen Sorte &#x017F;chreiben, wenn er<lb/>
mercket, daß von allen nach der ho&#x0364;ch&#x017F;ten folgen-<lb/>
den Sorten etwas vorhanden i&#x017F;t. Trifft &#x017F;ich<lb/>
aber daß eine oder einige Sorten nicht benennet<lb/>
wurden, &#x017F;o kan er die&#x017F;elben auch gleich mer-<lb/>
cken und die Stellen der&#x017F;elben mit 0 ausfu&#x0364;llen.<lb/>
Das fu&#x0364;rnehm&#x017F;te hierinn i&#x017F;t, daß man die Zahlen,<lb/>
welche kleiner &#x017F;ind als tau&#x017F;end, wohl wi&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;chrei-<lb/>
ben und auf ihre geho&#x0364;rigen drey Stellen zu &#x017F;etzen,<lb/>
denn &#x017F;o wohl die Tau&#x017F;ender als <hi rendition="#aq">Millio</hi>nen, <hi rendition="#aq">Bil-<lb/>
lio</hi>nen &#xA75B;c. durch &#x017F;olche Zahlen gezehlet zu werden<lb/>
pflegen. Hernach i&#x017F;t auch zu beobachten, daß<lb/>
die <hi rendition="#aq">Millio</hi>nen, <hi rendition="#aq">Billio</hi>nen, <hi rendition="#aq">Trillio</hi>nen &#xA75B;c. &#x017F;echs<lb/>
Stellen in ihrem Bezirck haben; da dann ei-<lb/>
ne jegliche Art ins be&#x017F;ondere kan ge&#x017F;chrieben wer-<lb/>
den: wobey nur zu mercken, daß nach den <hi rendition="#aq">Mil-<lb/>
lio</hi>nen gegen der rechten noch 6 Stellen, nach den<lb/><hi rendition="#aq">Billio</hi>nen zwo&#x0364;lff Stellen und &#x017F;o fort folgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Endlich i&#x017F;t auch zu mercken, daß niemahls von<lb/>
einer Sorte mehr als neun ko&#x0364;nnen ge&#x017F;chrieben<lb/>
werden, in dem 10 Stu&#x0364;cke von einer Sorte ein<lb/>
Stu&#x0364;ck von der folgenden ausmachen und folglich<lb/>
dahin geho&#x0364;ren. Deswegen muß &#x017F;ich einer nicht<lb/>
verfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en, wenn man ihm zu &#x017F;chreiben<lb/>
vorlegt, eilf tau&#x017F;end, eilf hundert und eilf; er<lb/>
muß nehmlich wi&#x017F;&#x017F;en, daß eilf hundert einen <hi rendition="#aq">Mil-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">le-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0037] heit mit ſich bringt ſo ausgeſprochen wird, daß erſtlich die groͤſten Sorten und denn der Ordnung nach die kleineren benennt werden, ſo kan er gleich von der Lincken gegen der Rechten die Chara- cteres einer jeglichen Sorte ſchreiben, wenn er mercket, daß von allen nach der hoͤchſten folgen- den Sorten etwas vorhanden iſt. Trifft ſich aber daß eine oder einige Sorten nicht benennet wurden, ſo kan er dieſelben auch gleich mer- cken und die Stellen derſelben mit 0 ausfuͤllen. Das fuͤrnehmſte hierinn iſt, daß man die Zahlen, welche kleiner ſind als tauſend, wohl wiſſe zu ſchrei- ben und auf ihre gehoͤrigen drey Stellen zu ſetzen, denn ſo wohl die Tauſender als Millionen, Bil- lionen ꝛc. durch ſolche Zahlen gezehlet zu werden pflegen. Hernach iſt auch zu beobachten, daß die Millionen, Billionen, Trillionen ꝛc. ſechs Stellen in ihrem Bezirck haben; da dann ei- ne jegliche Art ins beſondere kan geſchrieben wer- den: wobey nur zu mercken, daß nach den Mil- lionen gegen der rechten noch 6 Stellen, nach den Billionen zwoͤlff Stellen und ſo fort folgen muͤſſen. Endlich iſt auch zu mercken, daß niemahls von einer Sorte mehr als neun koͤnnen geſchrieben werden, in dem 10 Stuͤcke von einer Sorte ein Stuͤck von der folgenden ausmachen und folglich dahin gehoͤren. Deswegen muß ſich einer nicht verfuͤhren laſſen, wenn man ihm zu ſchreiben vorlegt, eilf tauſend, eilf hundert und eilf; er muß nehmlich wiſſen, daß eilf hundert einen Mil- le- B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/37
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/37>, abgerufen am 19.04.2024.