Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite



Linie auf die erste Stelle schreibe. Ferner habe
ich 3 von 0 oder nichts abzuziehen, welches weil
es nicht angeht, so setze ich ein Punckt zu dem 8
und sage 3 von 10 bleiben 7 so ich unter die Linie
auf die zweyte Stelle setze. Drittens sind 9 von
2 abzuziehen, welches gleichfalls nicht geschehen
kan, sollte deswegen ein Punckt zu der folgenden
unteren Figur setzen, weil aber keine mehr vor-
handen, so kan man sich vorstellen, als wenn eine
0 da stünde, und auf diese Stelle das Punckt
setzen. Jch sage also nach der Regel 9 von 12
bleiben 3, so unter die Linie auf die 3te Stelle zu
stehen kommen. Und weil dies Punckt unter dem
1 eines bedeutet, so sage ich 1 von 1 bleibt nichts
oder geht auf, setze aber die 0 nicht unter Linie
auf die vierte Stelle, weilen eine 0, so zu An-
fang von der lincken Hand einer Zahl steht keine
Bedeutung hat. Man kan aber auch bey der
dritten Subtraction, da oben würcklich 12 stehet,
gleich 9 von den 12 abziehen; da dann die gantze
Operation ein Ende hat, dadurch man diesen
Rest gefunden 378, welcher auch auf die vorher-
gegebene Art ist heraus gebracht worden. Man
sieht aber leicht, daß in diesem Exempel die Ope-
ration
auf diese Art weit bequemer fällt, als auf
die vorhergehende Art. Wir wollen aber noch
ein Exempel beyfügen, so nach der vorhergehen-
den Art vielmehr Mühe kosten würde.

Rest. [Formel 1]

Nun



Linie auf die erſte Stelle ſchreibe. Ferner habe
ich 3 von 0 oder nichts abzuziehen, welches weil
es nicht angeht, ſo ſetze ich ein Punckt zu dem 8
und ſage 3 von 10 bleiben 7 ſo ich unter die Linie
auf die zweyte Stelle ſetze. Drittens ſind 9 von
2 abzuziehen, welches gleichfalls nicht geſchehen
kan, ſollte deswegen ein Punckt zu der folgenden
unteren Figur ſetzen, weil aber keine mehr vor-
handen, ſo kan man ſich vorſtellen, als wenn eine
0 da ſtuͤnde, und auf dieſe Stelle das Punckt
ſetzen. Jch ſage alſo nach der Regel 9 von 12
bleiben 3, ſo unter die Linie auf die 3te Stelle zu
ſtehen kommen. Und weil dies Punckt unter dem
1 eines bedeutet, ſo ſage ich 1 von 1 bleibt nichts
oder geht auf, ſetze aber die 0 nicht unter Linie
auf die vierte Stelle, weilen eine 0, ſo zu An-
fang von der lincken Hand einer Zahl ſteht keine
Bedeutung hat. Man kan aber auch bey der
dritten Subtraction, da oben wuͤrcklich 12 ſtehet,
gleich 9 von den 12 abziehen; da dann die gantze
Operation ein Ende hat, dadurch man dieſen
Reſt gefunden 378, welcher auch auf die vorher-
gegebene Art iſt heraus gebracht worden. Man
ſieht aber leicht, daß in dieſem Exempel die Ope-
ration
auf dieſe Art weit bequemer faͤllt, als auf
die vorhergehende Art. Wir wollen aber noch
ein Exempel beyfuͤgen, ſo nach der vorhergehen-
den Art vielmehr Muͤhe koſten wuͤrde.

Reſt. [Formel 1]

Nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0079" n="63"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Linie auf die er&#x017F;te Stelle &#x017F;chreibe. Ferner habe<lb/>
ich 3 von 0 oder nichts abzuziehen, welches weil<lb/>
es nicht angeht, &#x017F;o &#x017F;etze ich ein Punckt zu dem 8<lb/>
und &#x017F;age 3 von 10 bleiben 7 &#x017F;o ich unter die Linie<lb/>
auf die zweyte Stelle &#x017F;etze. Drittens &#x017F;ind 9 von<lb/>
2 abzuziehen, welches gleichfalls nicht ge&#x017F;chehen<lb/>
kan, &#x017F;ollte deswegen ein Punckt zu der folgenden<lb/>
unteren Figur &#x017F;etzen, weil aber keine mehr vor-<lb/>
handen, &#x017F;o kan man &#x017F;ich vor&#x017F;tellen, als wenn eine<lb/>
0 da &#x017F;tu&#x0364;nde, und auf die&#x017F;e Stelle das Punckt<lb/>
&#x017F;etzen. Jch &#x017F;age al&#x017F;o nach der Regel 9 von 12<lb/>
bleiben 3, &#x017F;o unter die Linie auf die 3te Stelle zu<lb/>
&#x017F;tehen kommen. Und weil dies Punckt unter dem<lb/>
1 eines bedeutet, &#x017F;o &#x017F;age ich 1 von 1 bleibt nichts<lb/>
oder geht auf, &#x017F;etze aber die 0 nicht unter Linie<lb/>
auf die vierte Stelle, weilen eine 0, &#x017F;o zu An-<lb/>
fang von der lincken Hand einer Zahl &#x017F;teht keine<lb/>
Bedeutung hat. Man kan aber auch bey der<lb/>
dritten <hi rendition="#aq">Subtraction,</hi> da oben wu&#x0364;rcklich 12 &#x017F;tehet,<lb/>
gleich 9 von den 12 abziehen; da dann die gantze<lb/><hi rendition="#aq">Operation</hi> ein Ende hat, dadurch man die&#x017F;en<lb/>
Re&#x017F;t gefunden 378, welcher auch auf die vorher-<lb/>
gegebene Art i&#x017F;t heraus gebracht worden. Man<lb/>
&#x017F;ieht aber leicht, daß in die&#x017F;em Exempel die <hi rendition="#aq">Ope-<lb/>
ration</hi> auf die&#x017F;e Art weit bequemer fa&#x0364;llt, als auf<lb/>
die vorhergehende Art. Wir wollen aber noch<lb/>
ein Exempel beyfu&#x0364;gen, &#x017F;o nach der vorhergehen-<lb/>
den Art vielmehr Mu&#x0364;he ko&#x017F;ten wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>Re&#x017F;t. <formula/></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0079] Linie auf die erſte Stelle ſchreibe. Ferner habe ich 3 von 0 oder nichts abzuziehen, welches weil es nicht angeht, ſo ſetze ich ein Punckt zu dem 8 und ſage 3 von 10 bleiben 7 ſo ich unter die Linie auf die zweyte Stelle ſetze. Drittens ſind 9 von 2 abzuziehen, welches gleichfalls nicht geſchehen kan, ſollte deswegen ein Punckt zu der folgenden unteren Figur ſetzen, weil aber keine mehr vor- handen, ſo kan man ſich vorſtellen, als wenn eine 0 da ſtuͤnde, und auf dieſe Stelle das Punckt ſetzen. Jch ſage alſo nach der Regel 9 von 12 bleiben 3, ſo unter die Linie auf die 3te Stelle zu ſtehen kommen. Und weil dies Punckt unter dem 1 eines bedeutet, ſo ſage ich 1 von 1 bleibt nichts oder geht auf, ſetze aber die 0 nicht unter Linie auf die vierte Stelle, weilen eine 0, ſo zu An- fang von der lincken Hand einer Zahl ſteht keine Bedeutung hat. Man kan aber auch bey der dritten Subtraction, da oben wuͤrcklich 12 ſtehet, gleich 9 von den 12 abziehen; da dann die gantze Operation ein Ende hat, dadurch man dieſen Reſt gefunden 378, welcher auch auf die vorher- gegebene Art iſt heraus gebracht worden. Man ſieht aber leicht, daß in dieſem Exempel die Ope- ration auf dieſe Art weit bequemer faͤllt, als auf die vorhergehende Art. Wir wollen aber noch ein Exempel beyfuͤgen, ſo nach der vorhergehen- den Art vielmehr Muͤhe koſten wuͤrde. Reſt. [FORMEL] Nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/79
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 1. St. Petersburg, 1738, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst01_1738/79>, abgerufen am 19.04.2024.