Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von dem stilo
tien mit unterlauffen, so ist es auch im stilo, wo
die beschaffenheit des obiecti und die einmahl
angenommene form zum grunde liegt, ohnge-
achtet die affecten bald steigen, bald fallen, die
gedancken bald durch die haupt-ideen ausge-
druckt, bald durch die neben-ideen verändert und
nachdrücklicher gemacht werden. Man könte
auch sagen, der redner mache es in diesem stück
wie ein mahler, welcher bey abbildung eines ob-
iecti, zwar unterschiedene farben braucht, schat-
ten und licht abwechseln läst, aber dennoch über-
all die regeln der proportion und des wohlstan-
des nach der natur in acht nimmt, nec humano
capiti ceruicem iungit equinam, Horat. de art.
poet.

c) Connexionem realem machen die sätze und ar-
gumenta, und es kan hierinn niemanden fehlen,
wer ordentlich gedencket und die beschaffenheit
der argumentorum, davon P. l. gehandelt, wohl
erkennet, es wird auch davon im dritten theil
bey der disposition, vieles hieher gehöriges erin-
nert werden. S. Herrn Langens E. z O. l. 12.
sqq. 218. II. 124. sqq.
Herrn Müllers Abriß ei-
ner gründlichen Oratorie p. 85. sqq. Aetiologien,
loci communes, meditationes, consectaria, ähn-
lichkeit und unähnlichkeit der sätze figuren, sind
hierzu die gebräuchlichsten mittel.
d) Diese drucken nur die connexionem realem mit
gewissen worten und formuln aus, als z. e. mit
den letzten worten des vorhergehenden periodi,
mit denen pronominibus relativis, mit parti-
culis caussalibus, copulativis, comparativis, und
adversativis, als: und, entweder, oder, nach
dem/ so, denn, immassen, daß, solches, da, um,
als, demnach, gleich wie, also, obwohl, so,
nicht nur, sondern auch, auch, allein, nichts
destoweniger, wofern, dannenhero, inzwi-

von dem ſtilo
tien mit unterlauffen, ſo iſt es auch im ſtilo, wo
die beſchaffenheit des obiecti und die einmahl
angenommene form zum grunde liegt, ohnge-
achtet die affecten bald ſteigen, bald fallen, die
gedancken bald durch die haupt-ideen ausge-
druckt, bald durch die neben-ideen veraͤndert und
nachdruͤcklicher gemacht werden. Man koͤnte
auch ſagen, der redner mache es in dieſem ſtuͤck
wie ein mahler, welcher bey abbildung eines ob-
iecti, zwar unterſchiedene farben braucht, ſchat-
ten und licht abwechſeln laͤſt, aber dennoch uͤber-
all die regeln der proportion und des wohlſtan-
des nach der natur in acht nimmt, nec humano
capiti ceruicem iungit equinam, Horat. de art.
poët.

c) Connexionem realem machen die ſaͤtze und ar-
gumenta, und es kan hierinn niemanden fehlen,
wer ordentlich gedencket und die beſchaffenheit
der argumentorum, davon P. l. gehandelt, wohl
erkennet, es wird auch davon im dritten theil
bey der diſpoſition, vieles hieher gehoͤriges erin-
nert werden. S. Herrn Langens E. z O. l. 12.
ſqq. 218. II. 124. ſqq.
Herrn Muͤllers Abriß ei-
ner gruͤndlichen Oratorie p. 85. ſqq. Aetiologien,
loci communes, meditationes, conſectaria, aͤhn-
lichkeit und unaͤhnlichkeit der ſaͤtze figuren, ſind
hierzu die gebraͤuchlichſten mittel.
d) Dieſe drucken nur die connexionem realem mit
gewiſſen worten und formuln aus, als z. e. mit
den letzten worten des vorhergehenden periodi,
mit denen pronominibus relativis, mit parti-
culis cauſſalibus, copulativis, comparativis, und
adverſativis, als: und, entweder, oder, nach
dem/ ſo, denn, immaſſen, daß, ſolches, da, um,
als, demnach, gleich wie, alſo, obwohl, ſo,
nicht nur, ſondern auch, auch, allein, nichts
deſtoweniger, wofern, dannenhero, inzwi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-b-47" prev="#notefn-b-47" place="end" n="b)"><pb facs="#f0232" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem                                     &#x017F;tilo</hi></fw><lb/>
tien mit unterlauffen, &#x017F;o                             i&#x017F;t es auch im &#x017F;tilo, wo<lb/>
die be&#x017F;chaffenheit                             des obiecti und die einmahl<lb/>
angenommene form zum grunde liegt,                             ohnge-<lb/>
achtet die affecten bald &#x017F;teigen, bald fallen,                             die<lb/>
gedancken bald durch die haupt-ideen ausge-<lb/>
druckt, bald                             durch die neben-ideen vera&#x0364;ndert und<lb/>
nachdru&#x0364;cklicher                             gemacht werden. Man ko&#x0364;nte<lb/>
auch &#x017F;agen, der redner                             mache es in die&#x017F;em &#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
wie ein mahler,                             welcher bey abbildung eines ob-<lb/>
iecti, zwar unter&#x017F;chiedene                             farben braucht, &#x017F;chat-<lb/>
ten und licht abwech&#x017F;eln                             la&#x0364;&#x017F;t, aber dennoch u&#x0364;ber-<lb/>
all die regeln der                             proportion und des wohl&#x017F;tan-<lb/>
des nach der natur in acht                             nimmt, <hi rendition="#aq">nec humano<lb/>
capiti ceruicem iungit                                 equinam, <hi rendition="#i">Horat.</hi> de art.<lb/>
poët.</hi><lb/></note>
          <note xml:id="note-c-30" prev="#notefn-c-30" place="end" n="c)">Connexionem realem machen die                             &#x017F;a&#x0364;tze und ar-<lb/>
gumenta, und es kan hierinn niemanden                             fehlen,<lb/>
wer ordentlich gedencket und die be&#x017F;chaffenheit<lb/>
der argumentorum, davon <hi rendition="#aq">P. l.</hi> gehandelt,                             wohl<lb/>
erkennet, es wird auch davon im dritten theil<lb/>
bey der                             di&#x017F;po&#x017F;ition, vieles hieher geho&#x0364;riges erin-<lb/>
nert werden. <hi rendition="#fr">S. Herrn Langens</hi> E. z O. <hi rendition="#aq">l. 12.<lb/>
&#x017F;qq. 218. II. 124.                                 &#x017F;qq.</hi> <hi rendition="#fr">Herrn Mu&#x0364;llers</hi> Abriß ei-<lb/>
ner                             gru&#x0364;ndlichen Oratorie <hi rendition="#aq">p. 85. &#x017F;qq.</hi> Aetiologien,<lb/>
loci communes, meditationes, con&#x017F;ectaria,                             a&#x0364;hn-<lb/>
lichkeit und una&#x0364;hnlichkeit der                             &#x017F;a&#x0364;tze figuren, &#x017F;ind<lb/>
hierzu die                             gebra&#x0364;uchlich&#x017F;ten mittel.<lb/></note>
          <note xml:id="note-d-21" prev="#notefn-d-21" place="end" n="d)">Die&#x017F;e drucken nur die connexionem                             realem mit<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en worten und formuln aus, als z. e.                             mit<lb/>
den letzten worten des vorhergehenden periodi,<lb/>
mit denen                             pronominibus relativis, mit parti-<lb/>
culis cau&#x017F;&#x017F;alibus,                             copulativis, comparativis, und<lb/>
adver&#x017F;ativis, als: <hi rendition="#fr">und, entweder, oder, nach<lb/>
dem/ &#x017F;o, denn,                                 imma&#x017F;&#x017F;en, daß, &#x017F;olches, da, um,<lb/>
als,                                 demnach, gleich wie, al&#x017F;o, obwohl, &#x017F;o,<lb/>
nicht nur,                                 &#x017F;ondern auch, auch, allein, nichts<lb/>
de&#x017F;toweniger,                                 wofern, dannenhero, inzwi-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;chen,</hi></fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0232] von dem ſtilo b⁾ tien mit unterlauffen, ſo iſt es auch im ſtilo, wo die beſchaffenheit des obiecti und die einmahl angenommene form zum grunde liegt, ohnge- achtet die affecten bald ſteigen, bald fallen, die gedancken bald durch die haupt-ideen ausge- druckt, bald durch die neben-ideen veraͤndert und nachdruͤcklicher gemacht werden. Man koͤnte auch ſagen, der redner mache es in dieſem ſtuͤck wie ein mahler, welcher bey abbildung eines ob- iecti, zwar unterſchiedene farben braucht, ſchat- ten und licht abwechſeln laͤſt, aber dennoch uͤber- all die regeln der proportion und des wohlſtan- des nach der natur in acht nimmt, nec humano capiti ceruicem iungit equinam, Horat. de art. poët. c⁾ Connexionem realem machen die ſaͤtze und ar- gumenta, und es kan hierinn niemanden fehlen, wer ordentlich gedencket und die beſchaffenheit der argumentorum, davon P. l. gehandelt, wohl erkennet, es wird auch davon im dritten theil bey der diſpoſition, vieles hieher gehoͤriges erin- nert werden. S. Herrn Langens E. z O. l. 12. ſqq. 218. II. 124. ſqq. Herrn Muͤllers Abriß ei- ner gruͤndlichen Oratorie p. 85. ſqq. Aetiologien, loci communes, meditationes, conſectaria, aͤhn- lichkeit und unaͤhnlichkeit der ſaͤtze figuren, ſind hierzu die gebraͤuchlichſten mittel. d⁾ Dieſe drucken nur die connexionem realem mit gewiſſen worten und formuln aus, als z. e. mit den letzten worten des vorhergehenden periodi, mit denen pronominibus relativis, mit parti- culis cauſſalibus, copulativis, comparativis, und adverſativis, als: und, entweder, oder, nach dem/ ſo, denn, immaſſen, daß, ſolches, da, um, als, demnach, gleich wie, alſo, obwohl, ſo, nicht nur, ſondern auch, auch, allein, nichts deſtoweniger, wofern, dannenhero, inzwi- ſchen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/232
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/232>, abgerufen am 25.04.2024.