Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
und desselben eigenschaften.
Exempl. II. Da die sätze in einer reellen
connexion sind.
Mein Herr,

Als ich unlängst die ehre hatte, in dero ge-
sellschaft zu seyn, und mich aus dero conversa-
tion zu erbauen, so geriethen wir unter andern
auf die kennzeichen der rechten philosophen,
und brachten derselben eine ziemliche anzahl
zum vorschein. Jch habe nachher dieser sache
noch ein wenig nachgedacht, und gefunden daß
man zu denen, derer wir neulich erwehnet, noch
hinzu setzen können. Mir deucht ein rechter
Philosophe habe insonderheit dieses an sich,
dadurch er sich von denen andern unterschei-
det, daß er niemahls secten zu machen suchet,
oder sich wohl gar selbst an die spitze einer sol-
chen secte stellet, die von ihm könte benennet
werden. Jch dencke dieses sey ebenfalls ein
merckmahl eines guten Philosophen, daß er nie-
mahls befehlsweise seine gedancken fürtrage
und über die begriffe der menschen herrschen
wolle, sondern bloß ihnen seine gedancken als
einen guten rath mittheile. Jch glaube auch
dieses seyen kennzeichen eines Philosophen, daß
er nicht prätendire alles zu wissen, daß er sich
mehr nach andere leute bequeme, als seine eige-
ne ehre nutzen, und commodität suche, daß er
niemand verketzere, daß er sich der streitschrif-
ten enthalte, oder selbige doch mit aller sanft-
muth gelassenheit und höflichkeit gegen sein
wiederpart verfertige (wovon man bey gros-

sen
O 5
und deſſelben eigenſchaften.
Exempl. II. Da die ſaͤtze in einer reellen
connexion ſind.
Mein Herr,

Als ich unlaͤngſt die ehre hatte, in dero ge-
ſellſchaft zu ſeyn, und mich aus dero converſa-
tion zu erbauen, ſo geriethen wir unter andern
auf die kennzeichen der rechten philoſophen,
und brachten derſelben eine ziemliche anzahl
zum vorſchein. Jch habe nachher dieſer ſache
noch ein wenig nachgedacht, und gefunden daß
man zu denen, derer wir neulich erwehnet, noch
hinzu ſetzen koͤnnen. Mir deucht ein rechter
Philoſophe habe inſonderheit dieſes an ſich,
dadurch er ſich von denen andern unterſchei-
det, daß er niemahls ſecten zu machen ſuchet,
oder ſich wohl gar ſelbſt an die ſpitze einer ſol-
chen ſecte ſtellet, die von ihm koͤnte benennet
werden. Jch dencke dieſes ſey ebenfalls ein
merckmahl eines guten Philoſophen, daß er nie-
mahls befehlsweiſe ſeine gedancken fuͤrtrage
und uͤber die begriffe der menſchen herrſchen
wolle, ſondern bloß ihnen ſeine gedancken als
einen guten rath mittheile. Jch glaube auch
dieſes ſeyen kennzeichen eines Philoſophen, daß
er nicht praͤtendire alles zu wiſſen, daß er ſich
mehr nach andere leute bequeme, als ſeine eige-
ne ehre nutzen, und commoditaͤt ſuche, daß er
niemand verketzere, daß er ſich der ſtreitſchrif-
ten enthalte, oder ſelbige doch mit aller ſanft-
muth gelaſſenheit und hoͤflichkeit gegen ſein
wiederpart verfertige (wovon man bey groſ-

ſen
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0235" n="217"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und de&#x017F;&#x017F;elben                             eigen&#x017F;chaften.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Exempl. II.</hi> <hi rendition="#fr">Da die &#x017F;a&#x0364;tze in einer reellen<lb/>
connexion &#x017F;ind.</hi> </head><lb/>
            <salute> <hi rendition="#fr">Mein Herr,</hi> </salute><lb/>
            <p>Als ich unla&#x0364;ng&#x017F;t die ehre hatte, in dero ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft zu &#x017F;eyn, und mich aus dero                             conver&#x017F;a-<lb/>
tion zu erbauen, &#x017F;o geriethen wir unter                             andern<lb/>
auf die kennzeichen der rechten philo&#x017F;ophen,<lb/>
und                             brachten der&#x017F;elben eine ziemliche anzahl<lb/>
zum                             vor&#x017F;chein. Jch habe nachher die&#x017F;er &#x017F;ache<lb/>
noch                             ein wenig nachgedacht, und gefunden daß<lb/>
man zu denen, derer wir                             neulich erwehnet, noch<lb/>
hinzu &#x017F;etzen ko&#x0364;nnen. Mir                             deucht ein rechter<lb/>
Philo&#x017F;ophe habe in&#x017F;onderheit                             die&#x017F;es an &#x017F;ich,<lb/>
dadurch er &#x017F;ich von denen                             andern unter&#x017F;chei-<lb/>
det, daß er niemahls &#x017F;ecten zu                             machen &#x017F;uchet,<lb/>
oder &#x017F;ich wohl gar                             &#x017F;elb&#x017F;t an die &#x017F;pitze einer &#x017F;ol-<lb/>
chen                             &#x017F;ecte &#x017F;tellet, die von ihm ko&#x0364;nte benennet<lb/>
werden. Jch dencke die&#x017F;es &#x017F;ey ebenfalls ein<lb/>
merckmahl                             eines guten Philo&#x017F;ophen, daß er nie-<lb/>
mahls                             befehlswei&#x017F;e &#x017F;eine gedancken fu&#x0364;rtrage<lb/>
und                             u&#x0364;ber die begriffe der men&#x017F;chen herr&#x017F;chen<lb/>
wolle, &#x017F;ondern bloß ihnen &#x017F;eine gedancken als<lb/>
einen                             guten rath mittheile. Jch glaube auch<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;eyen                             kennzeichen eines Philo&#x017F;ophen, daß<lb/>
er nicht                             pra&#x0364;tendire alles zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß er                             &#x017F;ich<lb/>
mehr nach andere leute bequeme, als &#x017F;eine                             eige-<lb/>
ne ehre nutzen, und commodita&#x0364;t &#x017F;uche, daß                             er<lb/>
niemand verketzere, daß er &#x017F;ich der                             &#x017F;treit&#x017F;chrif-<lb/>
ten enthalte, oder &#x017F;elbige doch                             mit aller &#x017F;anft-<lb/>
muth gela&#x017F;&#x017F;enheit und                             ho&#x0364;flichkeit gegen &#x017F;ein<lb/>
wiederpart verfertige (wovon                             man bey gro&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0235] und deſſelben eigenſchaften. Exempl. II. Da die ſaͤtze in einer reellen connexion ſind. Mein Herr, Als ich unlaͤngſt die ehre hatte, in dero ge- ſellſchaft zu ſeyn, und mich aus dero converſa- tion zu erbauen, ſo geriethen wir unter andern auf die kennzeichen der rechten philoſophen, und brachten derſelben eine ziemliche anzahl zum vorſchein. Jch habe nachher dieſer ſache noch ein wenig nachgedacht, und gefunden daß man zu denen, derer wir neulich erwehnet, noch hinzu ſetzen koͤnnen. Mir deucht ein rechter Philoſophe habe inſonderheit dieſes an ſich, dadurch er ſich von denen andern unterſchei- det, daß er niemahls ſecten zu machen ſuchet, oder ſich wohl gar ſelbſt an die ſpitze einer ſol- chen ſecte ſtellet, die von ihm koͤnte benennet werden. Jch dencke dieſes ſey ebenfalls ein merckmahl eines guten Philoſophen, daß er nie- mahls befehlsweiſe ſeine gedancken fuͤrtrage und uͤber die begriffe der menſchen herrſchen wolle, ſondern bloß ihnen ſeine gedancken als einen guten rath mittheile. Jch glaube auch dieſes ſeyen kennzeichen eines Philoſophen, daß er nicht praͤtendire alles zu wiſſen, daß er ſich mehr nach andere leute bequeme, als ſeine eige- ne ehre nutzen, und commoditaͤt ſuche, daß er niemand verketzere, daß er ſich der ſtreitſchrif- ten enthalte, oder ſelbige doch mit aller ſanft- muth gelaſſenheit und hoͤflichkeit gegen ſein wiederpart verfertige (wovon man bey groſ- ſen O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/235
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/235>, abgerufen am 29.03.2024.