Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
zur beredsamkeit.
welche er aber nicht aus büchern, sondern aus
der vernünftigen erfahrung haben muß.
e) Alles vorhergehende gehöret zur universellen
gelehrsamkett, dieses aber ins besondere zu de-
nen Facultäten und Disciplinen. Und da die
Oratorie ein stück der universellen gelehrsam-
keit, so mag sich um die principia der Facultä-
ten und Disciplinen insonderheit derjenige be-
kümmern, welcher die Oratorie in denenselben
zu appliciren gedencket, z. e. ein Theologus um
die heil. Schrift, derselben grund-sprache, die
Libros symbolicos, die Kirchen historie und or-
thodoxie, ein Juriste um die leges, derselben
historie, rationem und applicationem, wer von
Medicinischen dingen reden will, muß Physick,
Chymie, Anatomie, Botanick, etc. verstehen, etc.-
Sagt man: ia, wann ich die Disciplin verste-
he, so brauche ich keine Oratorie, so antworte
ich: es folgt nicht gleich, daß, wer eine sache
versteht, auch sofort geschickt sich ausdrucken
könne.
f) Hier muß ich Hederichs Anleitung zu den
fürnehmsten Philologischen Wissenschaften

rühmen, die zu Wittenberg 1713. 8. heraus
kommen, worinn man auch mehrere auctores,
die hieher gehören, allegiret findet. Jngleichen
Jo. Gottl. Heineccii stili cultioris fundamenta,
Halae.
1720. 8. Jener handelt von der Grie-
chischen, Lateinischen und Teutschen sprache,
dieser insonderheit von der Lateinischen. Meh-
rere muß man in Morhoffs Polyhistore und
Stollens Historie der gelahrheit T. I. Cap. II.
und III. suchen.

§. 13. Jn den regeln der klugheit muß ein
vernünfftiger redner wohl erfahren seyn, dann
hiedurch erlangt er eine geschicklichkeit, nach

den
zur beredſamkeit.
welche er aber nicht aus buͤchern, ſondern aus
der vernuͤnftigen erfahrung haben muß.
e) Alles vorhergehende gehoͤret zur univerſellen
gelehrſamkett, dieſes aber ins beſondere zu de-
nen Facultaͤten und Diſciplinen. Und da die
Oratorie ein ſtuͤck der univerſellen gelehrſam-
keit, ſo mag ſich um die principia der Facultaͤ-
ten und Diſciplinen inſonderheit derjenige be-
kuͤmmern, welcher die Oratorie in denenſelben
zu appliciren gedencket, z. e. ein Theologus um
die heil. Schrift, derſelben grund-ſprache, die
Libros ſymbolicos, die Kirchen hiſtorie und or-
thodoxie, ein Juriſte um die leges, derſelben
hiſtorie, rationem und applicationem, wer von
Mediciniſchen dingen reden will, muß Phyſick,
Chymie, Anatomie, Botanick, ꝛc. verſtehen, ꝛc.-
Sagt man: ia, wann ich die Diſciplin verſte-
he, ſo brauche ich keine Oratorie, ſo antworte
ich: es folgt nicht gleich, daß, wer eine ſache
verſteht, auch ſofort geſchickt ſich ausdrucken
koͤnne.
f) Hier muß ich Hederichs Anleitung zu den
fuͤrnehmſten Philologiſchen Wiſſenſchaften

ruͤhmen, die zu Wittenberg 1713. 8. heraus
kommen, worinn man auch mehrere auctores,
die hieher gehoͤren, allegiret findet. Jngleichen
Jo. Gottl. Heineccii ſtili cultioris fundamenta,
Halae.
1720. 8. Jener handelt von der Grie-
chiſchen, Lateiniſchen und Teutſchen ſprache,
dieſer inſonderheit von der Lateiniſchen. Meh-
rere muß man in Morhoffs Polyhiſtore und
Stollens Hiſtorie der gelahrheit T. I. Cap. II.
und III. ſuchen.

§. 13. Jn den regeln der klugheit muß ein
vernuͤnfftiger redner wohl erfahren ſeyn, dann
hiedurch erlangt er eine geſchicklichkeit, nach

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="note-d-3" prev="#notefn-d-3" place="end" n="d)"><pb facs="#f0031" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zur                                 bered&#x017F;amkeit.</hi></fw><lb/>
welche er aber nicht aus                         bu&#x0364;chern, &#x017F;ondern aus<lb/>
der vernu&#x0364;nftigen erfahrung                         haben muß.<lb/></note>
        <note xml:id="note-e-2" prev="#notefn-e-2" place="end" n="e)">Alles vorhergehende geho&#x0364;ret zur                         univer&#x017F;ellen<lb/>
gelehr&#x017F;amkett, die&#x017F;es aber ins                         be&#x017F;ondere zu de-<lb/>
nen Faculta&#x0364;ten und Di&#x017F;ciplinen.                         Und da die<lb/>
Oratorie ein &#x017F;tu&#x0364;ck der univer&#x017F;ellen                         gelehr&#x017F;am-<lb/>
keit, &#x017F;o mag &#x017F;ich um die principia der                         Faculta&#x0364;-<lb/>
ten und Di&#x017F;ciplinen in&#x017F;onderheit                         derjenige be-<lb/>
ku&#x0364;mmern, welcher die Oratorie in                         denen&#x017F;elben<lb/>
zu appliciren gedencket, z. e. ein Theologus um<lb/>
die heil. Schrift, der&#x017F;elben grund-&#x017F;prache, die<lb/>
Libros                         &#x017F;ymbolicos, die Kirchen hi&#x017F;torie und or-<lb/>
thodoxie, ein                         Juri&#x017F;te um die <hi rendition="#aq">leges,</hi> der&#x017F;elben<lb/>
hi&#x017F;torie, <hi rendition="#aq">rationem</hi> und <hi rendition="#aq">applicationem,</hi> wer von<lb/>
Medicini&#x017F;chen dingen reden                         will, muß Phy&#x017F;ick,<lb/>
Chymie, Anatomie, Botanick, &#xA75B;c.                         ver&#x017F;tehen, &#xA75B;c.-<lb/>
Sagt man: ia, wann ich die                         Di&#x017F;ciplin ver&#x017F;te-<lb/>
he, &#x017F;o brauche ich keine                         Oratorie, &#x017F;o antworte<lb/>
ich: es folgt nicht gleich, daß, wer eine                         &#x017F;ache<lb/>
ver&#x017F;teht, auch &#x017F;ofort ge&#x017F;chickt                         &#x017F;ich ausdrucken<lb/>
ko&#x0364;nne.<lb/></note>
        <note xml:id="note-f-1" prev="#notefn-f-1" place="end" n="f)">Hier muß ich <hi rendition="#fr">Hederichs                             Anleitung zu den<lb/>
fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten Philologi&#x017F;chen                             Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften</hi><lb/>
ru&#x0364;hmen, die zu                         Wittenberg 1713. 8. heraus<lb/>
kommen, worinn man auch mehrere                         auctores,<lb/>
die hieher geho&#x0364;ren, allegiret findet. Jngleichen<lb/><hi rendition="#aq">Jo. Gottl. Heineccii &#x017F;tili cultioris                             fundamenta,<lb/>
Halae.</hi> 1720. 8. Jener handelt von der Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen, Lateini&#x017F;chen und Teut&#x017F;chen                         &#x017F;prache,<lb/>
die&#x017F;er in&#x017F;onderheit von der                         Lateini&#x017F;chen. Meh-<lb/>
rere muß man in <hi rendition="#fr">Morhoffs</hi> <hi rendition="#aq">Polyhi&#x017F;tore</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Stollens Hi&#x017F;torie der gelahrheit</hi> <hi rendition="#aq">T. I. Cap. II.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">III.</hi> &#x017F;uchen.<lb/></note><lb/>
        <p>§. 13. Jn den regeln der klugheit muß ein<lb/>
vernu&#x0364;nfftiger redner wohl                     erfahren &#x017F;eyn, dann<lb/>
hiedurch erlangt er eine                     ge&#x017F;chicklichkeit, nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0031] zur beredſamkeit. d⁾ welche er aber nicht aus buͤchern, ſondern aus der vernuͤnftigen erfahrung haben muß. e⁾ Alles vorhergehende gehoͤret zur univerſellen gelehrſamkett, dieſes aber ins beſondere zu de- nen Facultaͤten und Diſciplinen. Und da die Oratorie ein ſtuͤck der univerſellen gelehrſam- keit, ſo mag ſich um die principia der Facultaͤ- ten und Diſciplinen inſonderheit derjenige be- kuͤmmern, welcher die Oratorie in denenſelben zu appliciren gedencket, z. e. ein Theologus um die heil. Schrift, derſelben grund-ſprache, die Libros ſymbolicos, die Kirchen hiſtorie und or- thodoxie, ein Juriſte um die leges, derſelben hiſtorie, rationem und applicationem, wer von Mediciniſchen dingen reden will, muß Phyſick, Chymie, Anatomie, Botanick, ꝛc. verſtehen, ꝛc.- Sagt man: ia, wann ich die Diſciplin verſte- he, ſo brauche ich keine Oratorie, ſo antworte ich: es folgt nicht gleich, daß, wer eine ſache verſteht, auch ſofort geſchickt ſich ausdrucken koͤnne. f⁾ Hier muß ich Hederichs Anleitung zu den fuͤrnehmſten Philologiſchen Wiſſenſchaften ruͤhmen, die zu Wittenberg 1713. 8. heraus kommen, worinn man auch mehrere auctores, die hieher gehoͤren, allegiret findet. Jngleichen Jo. Gottl. Heineccii ſtili cultioris fundamenta, Halae. 1720. 8. Jener handelt von der Grie- chiſchen, Lateiniſchen und Teutſchen ſprache, dieſer inſonderheit von der Lateiniſchen. Meh- rere muß man in Morhoffs Polyhiſtore und Stollens Hiſtorie der gelahrheit T. I. Cap. II. und III. ſuchen. §. 13. Jn den regeln der klugheit muß ein vernuͤnfftiger redner wohl erfahren ſeyn, dann hiedurch erlangt er eine geſchicklichkeit, nach den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/31
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/31>, abgerufen am 24.04.2024.