Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von reden im gemeinen leben
Hier würde es zu weitläuftig seyn, solche
auszuführen. S. Stollen l. c.

§. 16. Bey den briefen ist die überschrift
und unterschrift sonderlich zu beobachten, wel-
che im Lateinischen, im Teutschen und Fran-
tzöischen sehr verändert. Die Lateinischen
kan man nach der alten art an seines gleichen
und an geringere einrichten, an höhere muß
man den stilum curiä, in den worten, und der
manier zu schreiben behalten, doch gestehe ich,
daß ich den Lateinischen calender, wenn ich
das datum der unterschrift gegen über setzen
soll, niemahls gerne gebrauche. Bey dem
Teutschen und Frantzöischen, muß nur über-
und unterschrift einander ähnlich seyn, und
bey dieser erst der nahme des schreibers, und
gegen über der ort und die zeit zu stehen kom-
men.

Etliche setzen auch das datum gleich oben an die
spitze des briefes, zur rechten, und kan dieses
bey kaufmanns- wirthschafts und Juristischen
briefen paßiren, anderwerts schickt sichs mei-
nes bedünckens nicht so wohl.

§. 17. Letzlich leget man die briefe zusam-
men, versiegelt sie, und macht die aufschrift
darauf. Bey dem zusammen legen muß man
alle affectation vermeiden, und es ist am be-
sten, couverte zu machen. Die besiegelung
geschicht, wenn man den brief über land
schickt, mit einem wapen oder verzogenen
nahmen, schickt man ihn aber nur von einem
hause zum andern, kan es auch wohl mit ei-
ner devise geschehen. Wird der brief mit der

post
von reden im gemeinen leben
Hier wuͤrde es zu weitlaͤuftig ſeyn, ſolche
auszufuͤhren. S. Stollen l. c.

§. 16. Bey den briefen iſt die uͤberſchrift
und unterſchrift ſonderlich zu beobachten, wel-
che im Lateiniſchen, im Teutſchen und Fran-
tzoͤiſchen ſehr veraͤndert. Die Lateiniſchen
kan man nach der alten art an ſeines gleichen
und an geringere einrichten, an hoͤhere muß
man den ſtilum curiaͤ, in den worten, und der
manier zu ſchreiben behalten, doch geſtehe ich,
daß ich den Lateiniſchen calender, wenn ich
das datum der unterſchrift gegen uͤber ſetzen
ſoll, niemahls gerne gebrauche. Bey dem
Teutſchen und Frantzoͤiſchen, muß nur uͤber-
und unterſchrift einander aͤhnlich ſeyn, und
bey dieſer erſt der nahme des ſchreibers, und
gegen uͤber der ort und die zeit zu ſtehen kom-
men.

Etliche ſetzen auch das datum gleich oben an die
ſpitze des briefes, zur rechten, und kan dieſes
bey kaufmanns- wirthſchafts und Juriſtiſchen
briefen paßiren, anderwerts ſchickt ſichs mei-
nes beduͤnckens nicht ſo wohl.

§. 17. Letzlich leget man die briefe zuſam-
men, verſiegelt ſie, und macht die aufſchrift
darauf. Bey dem zuſammen legen muß man
alle affectation vermeiden, und es iſt am be-
ſten, couverte zu machen. Die beſiegelung
geſchicht, wenn man den brief uͤber land
ſchickt, mit einem wapen oder verzogenen
nahmen, ſchickt man ihn aber nur von einem
hauſe zum andern, kan es auch wohl mit ei-
ner deviſe geſchehen. Wird der brief mit der

poſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0436" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von reden im gemeinen                                     leben</hi></fw><lb/>
Hier wu&#x0364;rde es zu                             weitla&#x0364;uftig &#x017F;eyn, &#x017F;olche<lb/>
auszufu&#x0364;hren.                             S. <hi rendition="#fr">Stollen</hi> <hi rendition="#aq">l. c.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>§. 16. Bey den briefen i&#x017F;t die u&#x0364;ber&#x017F;chrift<lb/>
und                         unter&#x017F;chrift &#x017F;onderlich zu beobachten, wel-<lb/>
che im                         Lateini&#x017F;chen, im Teut&#x017F;chen und Fran-<lb/>
tzo&#x0364;i&#x017F;chen &#x017F;ehr vera&#x0364;ndert. Die                         Lateini&#x017F;chen<lb/>
kan man nach der alten art an &#x017F;eines                         gleichen<lb/>
und an geringere einrichten, an ho&#x0364;here muß<lb/>
man                         den &#x017F;tilum curia&#x0364;, in den worten, und der<lb/>
manier zu                         &#x017F;chreiben behalten, doch ge&#x017F;tehe ich,<lb/>
daß ich den                         Lateini&#x017F;chen calender, wenn ich<lb/>
das datum der                         unter&#x017F;chrift gegen u&#x0364;ber &#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;oll,                         niemahls gerne gebrauche. Bey dem<lb/>
Teut&#x017F;chen und                         Frantzo&#x0364;i&#x017F;chen, muß nur u&#x0364;ber-<lb/>
und                         unter&#x017F;chrift einander a&#x0364;hnlich &#x017F;eyn, und<lb/>
bey                         die&#x017F;er er&#x017F;t der nahme des &#x017F;chreibers, und<lb/>
gegen                         u&#x0364;ber der ort und die zeit zu &#x017F;tehen kom-<lb/>
men.</p><lb/>
          <list>
            <item>Etliche &#x017F;etzen auch das datum gleich oben an die<lb/>
&#x017F;pitze des briefes, zur rechten, und kan die&#x017F;es<lb/>
bey                             kaufmanns- wirth&#x017F;chafts und Juri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
briefen paßiren, anderwerts &#x017F;chickt &#x017F;ichs mei-<lb/>
nes                             bedu&#x0364;nckens nicht &#x017F;o wohl.</item>
          </list><lb/>
          <p>§. 17. Letzlich leget man die briefe zu&#x017F;am-<lb/>
men,                         ver&#x017F;iegelt &#x017F;ie, und macht die auf&#x017F;chrift<lb/>
darauf.                         Bey dem zu&#x017F;ammen legen muß man<lb/>
alle affectation vermeiden, und                         es i&#x017F;t am be-<lb/>
&#x017F;ten, couverte zu machen. Die                         be&#x017F;iegelung<lb/>
ge&#x017F;chicht, wenn man den brief u&#x0364;ber                         land<lb/>
&#x017F;chickt, mit einem wapen oder verzogenen<lb/>
nahmen,                         &#x017F;chickt man ihn aber nur von einem<lb/>
hau&#x017F;e zum andern, kan                         es auch wohl mit ei-<lb/>
ner devi&#x017F;e ge&#x017F;chehen. Wird der brief                         mit der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">po&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0436] von reden im gemeinen leben Hier wuͤrde es zu weitlaͤuftig ſeyn, ſolche auszufuͤhren. S. Stollen l. c. §. 16. Bey den briefen iſt die uͤberſchrift und unterſchrift ſonderlich zu beobachten, wel- che im Lateiniſchen, im Teutſchen und Fran- tzoͤiſchen ſehr veraͤndert. Die Lateiniſchen kan man nach der alten art an ſeines gleichen und an geringere einrichten, an hoͤhere muß man den ſtilum curiaͤ, in den worten, und der manier zu ſchreiben behalten, doch geſtehe ich, daß ich den Lateiniſchen calender, wenn ich das datum der unterſchrift gegen uͤber ſetzen ſoll, niemahls gerne gebrauche. Bey dem Teutſchen und Frantzoͤiſchen, muß nur uͤber- und unterſchrift einander aͤhnlich ſeyn, und bey dieſer erſt der nahme des ſchreibers, und gegen uͤber der ort und die zeit zu ſtehen kom- men. Etliche ſetzen auch das datum gleich oben an die ſpitze des briefes, zur rechten, und kan dieſes bey kaufmanns- wirthſchafts und Juriſtiſchen briefen paßiren, anderwerts ſchickt ſichs mei- nes beduͤnckens nicht ſo wohl. §. 17. Letzlich leget man die briefe zuſam- men, verſiegelt ſie, und macht die aufſchrift darauf. Bey dem zuſammen legen muß man alle affectation vermeiden, und es iſt am be- ſten, couverte zu machen. Die beſiegelung geſchicht, wenn man den brief uͤber land ſchickt, mit einem wapen oder verzogenen nahmen, ſchickt man ihn aber nur von einem hauſe zum andern, kan es auch wohl mit ei- ner deviſe geſchehen. Wird der brief mit der poſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/436
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/436>, abgerufen am 19.03.2024.