Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

zur beredsamkeit.
keit, als gründliche scharfsinnigkeit anzutref-
fen.o)

a) S. Stollen l. IIII. 22. 7. Renatus Rapin S. J. dans
les reflexions sur l'eloquence du Barreau & de la
chaire Paris
1684. 4. in seinen operibus.
b) Oder wer sonst auctor ist von der l'art de parler
& de persuader
die 1676. 12. Paris heraus kommen.
S. Morhoff l. VI. l. 31. Stolle l. II. 13.
c) Siehe oben §. 9. not. a.
d) Siehe Stollen l. IIII. 22. III. V. 47. 48. und
das gelehrten Lexicon.
e) Stolle l, IIII. 22.
f) ibid.
g) Siehe Stollen l. IIII. 36. Thomasii mona-
the
Tom. I. p. 659. Morhoff Polyh. l. I.
XXIIII.
24. Die dissertation de la grandc elo-
quence
ist die sechste in seinen operibus.
h) Hat Reflexions sur Longin, nebst einer version
des Longini de sublimitate herausgegeben, war
ein treflicher satyricus, und wichtiger partisan
der alten in dem bekannten vorzugs-streit zwi-
schen den alten und neuen. Siehe Stollens
Hist. l. V. 44. l. Vorber. 21. 23. Thomasii
Monathe
Tom. I. p. 185. Jn den lettres ga-
lantes par Madame de C. Tom. V. p.
160. steht
ein artiges epitaphium auf ihn.
i) Stolle l. IIII. 36. Thomasii Monathe Tom. I.
p. 659. sqq.

k) Siehe Thomasium l. c. seine Amitiez Amours
und Amourettes sind ungemein wohl zu lesen.
Grenoble & Paris. 1664. 12.
l) Siehe Stollen l. IIII. 36.
m) Siehe Stollen III. V. 47.
n) George de Scudery und Mademoiselle de Scudc-
ry,
von ienen siehe Stollen l. V. 27. von dieser
eben denselben l. IIII. 29. l. V. 67. III. III. 8.
o) Man übersetze nur eine Frantzöische piece, die

zur beredſamkeit.
keit, als gruͤndliche ſcharfſinnigkeit anzutref-
fen.o)

a) S. Stollen l. IIII. 22. 7. Renatus Rapin S. J. dans
les reflexions ſur l’eloquence du Barreau & de la
chaire Paris
1684. 4. in ſeinen operibus.
b) Oder wer ſonſt auctor iſt von der l’art de parler
& de perſuader
die 1676. 12. Paris heraus kommen.
S. Morhoff l. VI. l. 31. Stolle l. II. 13.
c) Siehe oben §. 9. not. a.
d) Siehe Stollen l. IIII. 22. III. V. 47. 48. und
das gelehrten Lexicon.
e) Stolle l, IIII. 22.
f) ibid.
g) Siehe Stollen l. IIII. 36. Thomaſii mona-
the
Tom. I. p. 659. Morhoff Polyh. l. I.
XXIIII.
24. Die diſſertation de la grandc elo-
quence
iſt die ſechſte in ſeinen operibus.
h) Hat Reflexions ſur Longin, nebſt einer verſion
des Longini de ſublimitate herausgegeben, war
ein treflicher ſatyricus, und wichtiger partiſan
der alten in dem bekannten vorzugs-ſtreit zwi-
ſchen den alten und neuen. Siehe Stollens
Hiſt. l. V. 44. l. Vorber. 21. 23. Thomaſii
Monathe
Tom. I. p. 185. Jn den lettres ga-
lantes par Madame de C. Tom. V. p.
160. ſteht
ein artiges epitaphium auf ihn.
i) Stolle l. IIII. 36. Thomaſii Monathe Tom. I.
p. 659. ſqq.

k) Siehe Thomaſium l. c. ſeine Amitiez Amours
und Amourettes ſind ungemein wohl zu leſen.
Grenoble & Paris. 1664. 12.
l) Siehe Stollen l. IIII. 36.
m) Siehe Stollen III. V. 47.
n) George de Scudery und Mademoiſelle de Scudc-
ry,
von ienen ſiehe Stollen l. V. 27. von dieſer
eben denſelben l. IIII. 29. l. V. 67. III. III. 8.
o) Man uͤberſetze nur eine Frantzoͤiſche piece, die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0045" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zur                         bered&#x017F;amkeit.</hi></fw><lb/>
keit, als gru&#x0364;ndliche                     &#x017F;charf&#x017F;innigkeit anzutref-<lb/>
fen.<note xml:id="notefn-o-2" next="#note-o-2" place="end" n="o)"/></p><lb/>
        <note xml:id="note-a-96" prev="#notefn-a-96" place="end" n="a)"><hi rendition="#fr">S. Stollen</hi><hi rendition="#aq">l. IIII. 22. 7. Renatus Rapin S. J. dans<lb/>
les                             reflexions &#x017F;ur l&#x2019;eloquence du Barreau &amp; de la<lb/>
chaire Paris</hi> 1684. 4. in &#x017F;einen operibus.<lb/></note>
        <note xml:id="note-b-72" prev="#notefn-b-72" place="end" n="b)"> Oder wer &#x017F;on&#x017F;t auctor i&#x017F;t                         von der <hi rendition="#aq">l&#x2019;art de parler<lb/>
&amp; de                             per&#x017F;uader</hi> die 1676. 12. <hi rendition="#aq">Paris</hi> heraus kommen.<lb/>
S. <hi rendition="#fr">Morhoff</hi> <hi rendition="#aq">l. VI. l.</hi> 31. <hi rendition="#fr">Stolle</hi> <hi rendition="#aq">l. II.</hi> 13.<lb/></note>
        <note xml:id="note-c-44" prev="#notefn-c-44" place="end" n="c)"> Siehe oben <hi rendition="#i">§.</hi> 9. <hi rendition="#aq">not. a.</hi><lb/></note>
        <note xml:id="note-d-27" prev="#notefn-d-27" place="end" n="d)"> Siehe <hi rendition="#fr">Stollen</hi> <hi rendition="#aq">l. IIII. 22. III. V.</hi> 47. 48. und<lb/><hi rendition="#fr">das gelehrten Lexicon.</hi><lb/></note>
        <note xml:id="note-e-18" prev="#notefn-e-18" place="end" n="e)"><hi rendition="#fr">Stolle</hi><hi rendition="#aq">l, IIII.</hi> 22.<lb/></note>
        <note xml:id="note-f-12" prev="#notefn-f-12" place="end" n="f)"> <hi rendition="#aq"> ibid.</hi><lb/>
        </note>
        <note xml:id="note-g-10" prev="#notefn-g-10" place="end" n="g)"> Siehe <hi rendition="#fr">Stollen</hi> <hi rendition="#aq">l. IIII.</hi> 36. <hi rendition="#fr">Thoma&#x017F;ii                             mona-<lb/>
the</hi> <hi rendition="#aq">Tom. I. p.</hi> 659. <hi rendition="#fr">Morhoff</hi> <hi rendition="#aq">Polyh. l. I.<lb/>
XXIIII.</hi> 24. Die                         di&#x017F;&#x017F;ertation <hi rendition="#aq">de la grandc elo-<lb/>
quence</hi> i&#x017F;t die &#x017F;ech&#x017F;te in &#x017F;einen                         operibus.<lb/></note>
        <note xml:id="note-h-10" prev="#notefn-h-10" place="end" n="h)"> Hat <hi rendition="#aq">Reflexions &#x017F;ur                             Longin,</hi> neb&#x017F;t einer ver&#x017F;ion<lb/>
des <hi rendition="#aq">Longini de &#x017F;ublimitate</hi> herausgegeben,                         war<lb/>
ein treflicher &#x017F;atyricus, und wichtiger parti&#x017F;an<lb/>
der alten in dem bekannten vorzugs-&#x017F;treit zwi-<lb/>
&#x017F;chen den                         alten und neuen. Siehe <hi rendition="#fr">Stollens</hi><lb/>
Hi&#x017F;t. <hi rendition="#aq">l. V. 44. l.</hi> <hi rendition="#fr">Vorber.</hi> 21. 23. <hi rendition="#fr">Thoma&#x017F;ii<lb/>
Monathe</hi> <hi rendition="#aq">Tom. I. p.</hi> 185. Jn den <hi rendition="#aq">lettres                             ga-<lb/>
lantes par Madame de C. Tom. V. p.</hi> 160. &#x017F;teht<lb/>
ein artiges epitaphium auf ihn.<lb/></note>
        <note xml:id="note-i-9" prev="#notefn-i-9" place="end" n="i)"><hi rendition="#fr">Stolle</hi><hi rendition="#aq">l. IIII.</hi> 36. <hi rendition="#fr">Thoma&#x017F;ii                             Monathe</hi> <hi rendition="#aq">Tom. I.<lb/>
p. 659. &#x017F;qq.</hi><lb/></note>
        <note xml:id="note-k-9" prev="#notefn-k-9" place="end" n="k)"> Siehe <hi rendition="#fr">Thoma&#x017F;ium</hi> <hi rendition="#aq">l. c.</hi> &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Amitiez                             Amours</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Amourettes</hi> &#x017F;ind                         ungemein wohl zu le&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">Grenoble &amp; Paris.</hi> 1664. 12.<lb/></note>
        <note xml:id="note-l-7" prev="#notefn-l-7" place="end" n="l)"> Siehe <hi rendition="#fr">Stollen</hi> <hi rendition="#aq">l. IIII.</hi> 36.<lb/></note>
        <note xml:id="note-m-6" prev="#notefn-m-6" place="end" n="m)"> Siehe <hi rendition="#fr">Stollen</hi> <hi rendition="#aq">III. V.</hi> 47.<lb/></note>
        <note xml:id="note-n-3" prev="#notefn-n-3" place="end" n="n)"><hi rendition="#aq"> George de Scudery</hi> und <hi rendition="#aq">Mademoi&#x017F;elle de Scudc-<lb/>
ry,</hi> von ienen &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Stollen</hi> <hi rendition="#aq">l. V.</hi> 27. von die&#x017F;er<lb/>
eben                         den&#x017F;elben <hi rendition="#aq">l. IIII. 29. l. V. 67. III. III.</hi> 8.<lb/></note>
        <note xml:id="note-o-2" prev="#notefn-o-2" place="end" n="o)">Man u&#x0364;ber&#x017F;etze nur eine                         Frantzo&#x0364;i&#x017F;che piece, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0045] zur beredſamkeit. keit, als gruͤndliche ſcharfſinnigkeit anzutref- fen. o⁾ a⁾ S. Stollen l. IIII. 22. 7. Renatus Rapin S. J. dans les reflexions ſur l’eloquence du Barreau & de la chaire Paris 1684. 4. in ſeinen operibus. b⁾ Oder wer ſonſt auctor iſt von der l’art de parler & de perſuader die 1676. 12. Paris heraus kommen. S. Morhoff l. VI. l. 31. Stolle l. II. 13. c⁾ Siehe oben §. 9. not. a. d⁾ Siehe Stollen l. IIII. 22. III. V. 47. 48. und das gelehrten Lexicon. e⁾ Stolle l, IIII. 22. f⁾ ibid. g⁾ Siehe Stollen l. IIII. 36. Thomaſii mona- the Tom. I. p. 659. Morhoff Polyh. l. I. XXIIII. 24. Die diſſertation de la grandc elo- quence iſt die ſechſte in ſeinen operibus. h⁾ Hat Reflexions ſur Longin, nebſt einer verſion des Longini de ſublimitate herausgegeben, war ein treflicher ſatyricus, und wichtiger partiſan der alten in dem bekannten vorzugs-ſtreit zwi- ſchen den alten und neuen. Siehe Stollens Hiſt. l. V. 44. l. Vorber. 21. 23. Thomaſii Monathe Tom. I. p. 185. Jn den lettres ga- lantes par Madame de C. Tom. V. p. 160. ſteht ein artiges epitaphium auf ihn. i⁾ Stolle l. IIII. 36. Thomaſii Monathe Tom. I. p. 659. ſqq. k⁾ Siehe Thomaſium l. c. ſeine Amitiez Amours und Amourettes ſind ungemein wohl zu leſen. Grenoble & Paris. 1664. 12. l⁾ Siehe Stollen l. IIII. 36. m⁾ Siehe Stollen III. V. 47. n⁾ George de Scudery und Mademoiſelle de Scudc- ry, von ienen ſiehe Stollen l. V. 27. von dieſer eben denſelben l. IIII. 29. l. V. 67. III. III. 8. o⁾ Man uͤberſetze nur eine Frantzoͤiſche piece, die alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/45
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/45>, abgerufen am 20.04.2024.