Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Kapitel.
Die Reaction und die spanische Tracht.
1550 -- 1600.

Im Sturm und Drang der reformatorischen Bewegung war
die deutsche Menschenwelt aus ihrem Gleise weit hinausgeschleu-
dert worden, und als die Reaction eintrat, war, wie das tief in
der menschlichen Natur begründet liegt, physisch wie moralisch,
im Einzelnen wie im Völkerleben, in allgemeiner Erschlaffung
die Widerstandsfähigkeit erloschen, und fast willenlos beugte
man sich der rückwärts drängenden Strömung. Wir haben schon
oben angedeutet, wie sich dies politisch in der Erstarkung der
fürstlichen Macht aussprach: das Regiment kam in festere Hände,
die Zügel wurden straffer angezogen und die Staatsmaschine in
einheitlicheren, formelleren, von dem Willen des Einzelnen ge-
leiteten Gang gebracht. Der Bürgerstand dagegen, der sich so
eben noch in stolzem Bewußtsein an der Spitze der Bewegung
gefühlt hatte, schien sich nun mit ängstlicher Scheu eher zurück-
zuziehen als vorzudrängen, und indem er sich nach oben und nach
unten abschloß, theilweise auch ausgeschlossen wurde, sonderte sich
die Gesellschaft in sociale Classen und verharrte in der neuen
Rangordnung.

Aber die Bewegung war eine vorzugsweise religiöse gewe-
sen, und so mußte auch auf diesem Gebiet der größte und sicht-
barste Rückschlag erfolgen, zumal als nach dem Religionsfrieden

Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 6
Zweites Kapitel.
Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.
1550 — 1600.

Im Sturm und Drang der reformatoriſchen Bewegung war
die deutſche Menſchenwelt aus ihrem Gleiſe weit hinausgeſchleu-
dert worden, und als die Reaction eintrat, war, wie das tief in
der menſchlichen Natur begründet liegt, phyſiſch wie moraliſch,
im Einzelnen wie im Völkerleben, in allgemeiner Erſchlaffung
die Widerſtandsfähigkeit erloſchen, und faſt willenlos beugte
man ſich der rückwärts drängenden Strömung. Wir haben ſchon
oben angedeutet, wie ſich dies politiſch in der Erſtarkung der
fürſtlichen Macht ausſprach: das Regiment kam in feſtere Hände,
die Zügel wurden ſtraffer angezogen und die Staatsmaſchine in
einheitlicheren, formelleren, von dem Willen des Einzelnen ge-
leiteten Gang gebracht. Der Bürgerſtand dagegen, der ſich ſo
eben noch in ſtolzem Bewußtſein an der Spitze der Bewegung
gefühlt hatte, ſchien ſich nun mit ängſtlicher Scheu eher zurück-
zuziehen als vorzudrängen, und indem er ſich nach oben und nach
unten abſchloß, theilweiſe auch ausgeſchloſſen wurde, ſonderte ſich
die Geſellſchaft in ſociale Claſſen und verharrte in der neuen
Rangordnung.

Aber die Bewegung war eine vorzugsweiſe religiöſe gewe-
ſen, und ſo mußte auch auf dieſem Gebiet der größte und ſicht-
barſte Rückſchlag erfolgen, zumal als nach dem Religionsfrieden

Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0093" n="[81]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Zweites Kapitel.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die Reaction und die &#x017F;pani&#x017F;che Tracht</hi>.<lb/>
1550 &#x2014; 1600.</head><lb/>
          <p>Im Sturm und Drang der reformatori&#x017F;chen Bewegung war<lb/>
die deut&#x017F;che Men&#x017F;chenwelt aus ihrem Glei&#x017F;e weit hinausge&#x017F;chleu-<lb/>
dert worden, und als die Reaction eintrat, war, wie das tief in<lb/>
der men&#x017F;chlichen Natur begründet liegt, phy&#x017F;i&#x017F;ch wie morali&#x017F;ch,<lb/>
im Einzelnen wie im Völkerleben, in allgemeiner Er&#x017F;chlaffung<lb/>
die Wider&#x017F;tandsfähigkeit erlo&#x017F;chen, und fa&#x017F;t willenlos beugte<lb/>
man &#x017F;ich der rückwärts drängenden Strömung. Wir haben &#x017F;chon<lb/>
oben angedeutet, wie &#x017F;ich dies politi&#x017F;ch in der Er&#x017F;tarkung der<lb/>
für&#x017F;tlichen Macht aus&#x017F;prach: das Regiment kam in fe&#x017F;tere Hände,<lb/>
die Zügel wurden &#x017F;traffer angezogen und die Staatsma&#x017F;chine in<lb/>
einheitlicheren, formelleren, von dem Willen des Einzelnen ge-<lb/>
leiteten Gang gebracht. Der Bürger&#x017F;tand dagegen, der &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
eben noch in &#x017F;tolzem Bewußt&#x017F;ein an der Spitze der Bewegung<lb/>
gefühlt hatte, &#x017F;chien &#x017F;ich nun mit äng&#x017F;tlicher Scheu eher zurück-<lb/>
zuziehen als vorzudrängen, und indem er &#x017F;ich nach oben und nach<lb/>
unten ab&#x017F;chloß, theilwei&#x017F;e auch ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurde, &#x017F;onderte &#x017F;ich<lb/>
die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in &#x017F;ociale Cla&#x017F;&#x017F;en und verharrte in der neuen<lb/>
Rangordnung.</p><lb/>
          <p>Aber die Bewegung war eine vorzugswei&#x017F;e religiö&#x017F;e gewe-<lb/>
&#x017F;en, und &#x017F;o mußte auch auf die&#x017F;em Gebiet der größte und &#x017F;icht-<lb/>
bar&#x017F;te Rück&#x017F;chlag erfolgen, zumal als nach dem Religionsfrieden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Falke</hi>, Trachten- und Modenwelt. <hi rendition="#aq">II.</hi> 6</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[81]/0093] Zweites Kapitel. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht. 1550 — 1600. Im Sturm und Drang der reformatoriſchen Bewegung war die deutſche Menſchenwelt aus ihrem Gleiſe weit hinausgeſchleu- dert worden, und als die Reaction eintrat, war, wie das tief in der menſchlichen Natur begründet liegt, phyſiſch wie moraliſch, im Einzelnen wie im Völkerleben, in allgemeiner Erſchlaffung die Widerſtandsfähigkeit erloſchen, und faſt willenlos beugte man ſich der rückwärts drängenden Strömung. Wir haben ſchon oben angedeutet, wie ſich dies politiſch in der Erſtarkung der fürſtlichen Macht ausſprach: das Regiment kam in feſtere Hände, die Zügel wurden ſtraffer angezogen und die Staatsmaſchine in einheitlicheren, formelleren, von dem Willen des Einzelnen ge- leiteten Gang gebracht. Der Bürgerſtand dagegen, der ſich ſo eben noch in ſtolzem Bewußtſein an der Spitze der Bewegung gefühlt hatte, ſchien ſich nun mit ängſtlicher Scheu eher zurück- zuziehen als vorzudrängen, und indem er ſich nach oben und nach unten abſchloß, theilweiſe auch ausgeſchloſſen wurde, ſonderte ſich die Geſellſchaft in ſociale Claſſen und verharrte in der neuen Rangordnung. Aber die Bewegung war eine vorzugsweiſe religiöſe gewe- ſen, und ſo mußte auch auf dieſem Gebiet der größte und ſicht- barſte Rückſchlag erfolgen, zumal als nach dem Religionsfrieden Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/93
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. [81]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/93>, abgerufen am 29.03.2024.