Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

allgemeine Gesetz, der Centralpunkt der Politik*). Lassen wir
die Schranke des Nationalbewußtseins fallen, so bekommen wir
statt des Israeliten -- den Menschen. Wie der Israelite in
Jehovah sein Nationalwesen vergegenständlichte, so vergegen-
ständlichte sich der Christ in Gott sein von der Schranke der
Nationalität befreites, menschliches und zwar subjectiv mensch-
liches Wesen. Wie Israel das Bedürfniß, die Noth seiner
Existenz zum Gesetz der Welt machte, wie es in diesem Bedürf-
niß selbst seine politische Rachsucht vergötterte; so machte der
Christ die Bedürfnisse des menschlichen Gemüths zu den abso-
luten Mächten und Gesetzen der Welt. Die Wunder des
Christenthums, die eben so wesentlich zur Charakteristik dessel-
ben gehören, als die Wunder des A. T. zur Charakteristik des
Judenthums, haben nicht das Wohl einer Nation zu ihrem
Gegenstande, sondern das Wohl des Menschen -- aller-
dings nur des christgläubigen, denn das Christenthum an-
erkannte den Menschen nur unter der Bedingung, der Be-
schränkung
der Christlichkeit, im Widerspruch mit dem wahr-
haft, dem universell menschlichen Herzen, aber diese verhäng-
nißvolle Beschränkung kommt erst später zur Sprache. Das
Christenthum hat den Egoismus des Judenthums zur Sub-
jectivität
vergeistigt -- obwohl sich auch innerhalb des Chri-
stenthums diese Subjectivität wieder, z. B. im Herrnhutianis-
mus, als purer Egoismus ausgesprochen -- das Verlangen
nach irdischer Glückseligkeit, das Ziel der israelitischen
Religion, in die Sehnsucht himmlischer Seligkeit, das Ziel
des Christenthums, verwandelt.

*) "Der größte Theil der hebräischen Poesie, den man oft nur für
geistlich hält, ist politisch." Herder.

allgemeine Geſetz, der Centralpunkt der Politik*). Laſſen wir
die Schranke des Nationalbewußtſeins fallen, ſo bekommen wir
ſtatt des Iſraeliten — den Menſchen. Wie der Iſraelite in
Jehovah ſein Nationalweſen vergegenſtändlichte, ſo vergegen-
ſtändlichte ſich der Chriſt in Gott ſein von der Schranke der
Nationalität befreites, menſchliches und zwar ſubjectiv menſch-
liches Weſen. Wie Iſrael das Bedürfniß, die Noth ſeiner
Exiſtenz zum Geſetz der Welt machte, wie es in dieſem Bedürf-
niß ſelbſt ſeine politiſche Rachſucht vergötterte; ſo machte der
Chriſt die Bedürfniſſe des menſchlichen Gemüths zu den abſo-
luten Mächten und Geſetzen der Welt. Die Wunder des
Chriſtenthums, die eben ſo weſentlich zur Charakteriſtik deſſel-
ben gehören, als die Wunder des A. T. zur Charakteriſtik des
Judenthums, haben nicht das Wohl einer Nation zu ihrem
Gegenſtande, ſondern das Wohl des Menſchen — aller-
dings nur des chriſtgläubigen, denn das Chriſtenthum an-
erkannte den Menſchen nur unter der Bedingung, der Be-
ſchränkung
der Chriſtlichkeit, im Widerſpruch mit dem wahr-
haft, dem univerſell menſchlichen Herzen, aber dieſe verhäng-
nißvolle Beſchränkung kommt erſt ſpäter zur Sprache. Das
Chriſtenthum hat den Egoismus des Judenthums zur Sub-
jectivität
vergeiſtigt — obwohl ſich auch innerhalb des Chri-
ſtenthums dieſe Subjectivität wieder, z. B. im Herrnhutianis-
mus, als purer Egoismus ausgeſprochen — das Verlangen
nach irdiſcher Glückſeligkeit, das Ziel der iſraelitiſchen
Religion, in die Sehnſucht himmliſcher Seligkeit, das Ziel
des Chriſtenthums, verwandelt.

*) „Der größte Theil der hebräiſchen Poeſie, den man oft nur fuͤr
geiſtlich hält, iſt politiſch.“ Herder.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0173" n="155"/>
allgemeine Ge&#x017F;etz, der Centralpunkt der Politik<note place="foot" n="*)">&#x201E;Der größte Theil der hebräi&#x017F;chen Poe&#x017F;ie, den man oft nur fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#g">gei&#x017F;tlich</hi> hält, i&#x017F;t <hi rendition="#g">politi&#x017F;ch</hi>.&#x201C; <hi rendition="#g">Herder</hi>.</note>. La&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
die Schranke des Nationalbewußt&#x017F;eins fallen, &#x017F;o bekommen wir<lb/>
&#x017F;tatt des I&#x017F;raeliten &#x2014; <hi rendition="#g">den Men&#x017F;chen</hi>. Wie der I&#x017F;raelite in<lb/>
Jehovah &#x017F;ein Nationalwe&#x017F;en vergegen&#x017F;tändlichte, &#x017F;o vergegen-<lb/>
&#x017F;tändlichte &#x017F;ich der Chri&#x017F;t in Gott &#x017F;ein von der Schranke der<lb/>
Nationalität befreites, men&#x017F;chliches und zwar &#x017F;ubjectiv men&#x017F;ch-<lb/>
liches We&#x017F;en. Wie I&#x017F;rael das Bedürfniß, die Noth &#x017F;einer<lb/>
Exi&#x017F;tenz zum Ge&#x017F;etz der Welt machte, wie es in die&#x017F;em Bedürf-<lb/>
niß &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine politi&#x017F;che Rach&#x017F;ucht vergötterte; &#x017F;o machte der<lb/>
Chri&#x017F;t die Bedürfni&#x017F;&#x017F;e des men&#x017F;chlichen Gemüths zu den ab&#x017F;o-<lb/>
luten Mächten und Ge&#x017F;etzen der Welt. Die Wunder des<lb/>
Chri&#x017F;tenthums, die eben &#x017F;o we&#x017F;entlich zur Charakteri&#x017F;tik de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben gehören, als die Wunder des A. T. zur Charakteri&#x017F;tik des<lb/>
Judenthums, haben nicht das Wohl einer Nation zu ihrem<lb/>
Gegen&#x017F;tande, &#x017F;ondern das <hi rendition="#g">Wohl des Men&#x017F;chen</hi> &#x2014; aller-<lb/>
dings nur des chri&#x017F;tgläubigen, denn das Chri&#x017F;tenthum an-<lb/>
erkannte den Men&#x017F;chen nur unter der Bedingung, der <hi rendition="#g">Be-<lb/>
&#x017F;chränkung</hi> der Chri&#x017F;tlichkeit, im Wider&#x017F;pruch mit dem wahr-<lb/>
haft, dem univer&#x017F;ell men&#x017F;chlichen Herzen, aber die&#x017F;e verhäng-<lb/>
nißvolle Be&#x017F;chränkung kommt er&#x017F;t &#x017F;päter zur Sprache. Das<lb/>
Chri&#x017F;tenthum hat den <hi rendition="#g">Egoismus</hi> des Judenthums zur <hi rendition="#g">Sub-<lb/>
jectivität</hi> vergei&#x017F;tigt &#x2014; obwohl &#x017F;ich auch innerhalb des Chri-<lb/>
&#x017F;tenthums die&#x017F;e Subjectivität wieder, z. B. im Herrnhutianis-<lb/>
mus, als purer Egoismus ausge&#x017F;prochen &#x2014; das Verlangen<lb/>
nach <hi rendition="#g">irdi&#x017F;cher Glück&#x017F;eligkeit</hi>, das Ziel der i&#x017F;raeliti&#x017F;chen<lb/>
Religion, in die Sehn&#x017F;ucht <hi rendition="#g">himmli&#x017F;cher Seligkeit</hi>, das Ziel<lb/>
des Chri&#x017F;tenthums, verwandelt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0173] allgemeine Geſetz, der Centralpunkt der Politik *). Laſſen wir die Schranke des Nationalbewußtſeins fallen, ſo bekommen wir ſtatt des Iſraeliten — den Menſchen. Wie der Iſraelite in Jehovah ſein Nationalweſen vergegenſtändlichte, ſo vergegen- ſtändlichte ſich der Chriſt in Gott ſein von der Schranke der Nationalität befreites, menſchliches und zwar ſubjectiv menſch- liches Weſen. Wie Iſrael das Bedürfniß, die Noth ſeiner Exiſtenz zum Geſetz der Welt machte, wie es in dieſem Bedürf- niß ſelbſt ſeine politiſche Rachſucht vergötterte; ſo machte der Chriſt die Bedürfniſſe des menſchlichen Gemüths zu den abſo- luten Mächten und Geſetzen der Welt. Die Wunder des Chriſtenthums, die eben ſo weſentlich zur Charakteriſtik deſſel- ben gehören, als die Wunder des A. T. zur Charakteriſtik des Judenthums, haben nicht das Wohl einer Nation zu ihrem Gegenſtande, ſondern das Wohl des Menſchen — aller- dings nur des chriſtgläubigen, denn das Chriſtenthum an- erkannte den Menſchen nur unter der Bedingung, der Be- ſchränkung der Chriſtlichkeit, im Widerſpruch mit dem wahr- haft, dem univerſell menſchlichen Herzen, aber dieſe verhäng- nißvolle Beſchränkung kommt erſt ſpäter zur Sprache. Das Chriſtenthum hat den Egoismus des Judenthums zur Sub- jectivität vergeiſtigt — obwohl ſich auch innerhalb des Chri- ſtenthums dieſe Subjectivität wieder, z. B. im Herrnhutianis- mus, als purer Egoismus ausgeſprochen — das Verlangen nach irdiſcher Glückſeligkeit, das Ziel der iſraelitiſchen Religion, in die Sehnſucht himmliſcher Seligkeit, das Ziel des Chriſtenthums, verwandelt. *) „Der größte Theil der hebräiſchen Poeſie, den man oft nur fuͤr geiſtlich hält, iſt politiſch.“ Herder.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/173
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/173>, abgerufen am 18.04.2024.