Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

als den Traum. Aber was ist der Traum? Die Umkeh-
rung des wachen Bewußtseins. Im Traume ist das Han-
delnde das Leidende, das Leidende das Handelnde; im Traume
nehme ich meine Selbstaffectionen als Affectionen von Außen,
die Gemüthsbewegungen als Ereignisse, meine Vorstellungen
und Empfindungen als Wesen außer mir wahr, leide ich,
was ich außerdem thue. Der Traum bricht die Strahlen des
Lichts doppelt -- daher sein unbeschreiblicher Reiz. Es ist
dasselbe Ich, dasselbe Wesen im Traume, wie im Wachen; der
Unterschied ist nur, daß im Wachen das Ich sich selbst af-
ficirt
, im Traume von sich selbst, als wie von einem andern
Wesen afficirt wird. Ich denke mich -- ist gemüthlos,
rationalistisch; ich bin gedacht von Gott und denke mich
nur als gedacht von Gott -- ist gemüthvoll, ist religiös.
Das Gemüth ist der Traum mit offnen Augen; die Religion
der Traum des wahren Bewußtseins; der Traum der Schlüs-
sel zu den Geheimnissen der Religion.

Das höchste Gesetz des Gemüths ist die unmittelbare
Einheit des Willens und der That, des Wunsches und der
Wirklichkeit. Dieses Gesetz erfüllt der Erlöser. Wie das
äußerliche Wunder im Gegensatz zur natürlichen Thätigkeit
die physischen Bedürfnisse und Wünsche des Menschen unmit-
telbar realisirt; so befriedigt der Erlöser, der Versöhner, der
Gottmensch im Gegensatze zur moralischen Selbstthätigkeit des
natürlichen oder rationalistischen Menschen unmittelbar die
innern moralischen Bedürfnisse und Wünsche, indem er den
Menschen der Vermittlungsthätigkeit seinerseits überhebt.
Was Du wünschest, ist bereits ein Perfectum. Du willst Dir
die Seligkeit erwerben, verdienen. Du kannst es nicht -- d.
h. in Wahrheit: Du brauchst es nicht. Es ist schon

als den Traum. Aber was iſt der Traum? Die Umkeh-
rung des wachen Bewußtſeins. Im Traume iſt das Han-
delnde das Leidende, das Leidende das Handelnde; im Traume
nehme ich meine Selbſtaffectionen als Affectionen von Außen,
die Gemüthsbewegungen als Ereigniſſe, meine Vorſtellungen
und Empfindungen als Weſen außer mir wahr, leide ich,
was ich außerdem thue. Der Traum bricht die Strahlen des
Lichts doppelt — daher ſein unbeſchreiblicher Reiz. Es iſt
daſſelbe Ich, daſſelbe Weſen im Traume, wie im Wachen; der
Unterſchied iſt nur, daß im Wachen das Ich ſich ſelbſt af-
ficirt
, im Traume von ſich ſelbſt, als wie von einem andern
Weſen afficirt wird. Ich denke mich — iſt gemüthlos,
rationaliſtiſch; ich bin gedacht von Gott und denke mich
nur als gedacht von Gott — iſt gemüthvoll, iſt religiös.
Das Gemüth iſt der Traum mit offnen Augen; die Religion
der Traum des wahren Bewußtſeins; der Traum der Schlüſ-
ſel zu den Geheimniſſen der Religion.

Das höchſte Geſetz des Gemüths iſt die unmittelbare
Einheit des Willens und der That, des Wunſches und der
Wirklichkeit. Dieſes Geſetz erfüllt der Erlöſer. Wie das
äußerliche Wunder im Gegenſatz zur natürlichen Thätigkeit
die phyſiſchen Bedürfniſſe und Wünſche des Menſchen unmit-
telbar realiſirt; ſo befriedigt der Erlöſer, der Verſöhner, der
Gottmenſch im Gegenſatze zur moraliſchen Selbſtthätigkeit des
natürlichen oder rationaliſtiſchen Menſchen unmittelbar die
innern moraliſchen Bedürfniſſe und Wünſche, indem er den
Menſchen der Vermittlungsthätigkeit ſeinerſeits überhebt.
Was Du wünſcheſt, iſt bereits ein Perfectum. Du willſt Dir
die Seligkeit erwerben, verdienen. Du kannſt es nicht — d.
h. in Wahrheit: Du brauchſt es nicht. Es iſt ſchon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="184"/>
als den Traum. Aber was i&#x017F;t der Traum? Die Umkeh-<lb/>
rung des wachen Bewußt&#x017F;eins. Im Traume i&#x017F;t das Han-<lb/>
delnde das Leidende, das Leidende das Handelnde; im Traume<lb/>
nehme ich meine Selb&#x017F;taffectionen als Affectionen von Außen,<lb/>
die Gemüthsbewegungen als Ereigni&#x017F;&#x017F;e, meine Vor&#x017F;tellungen<lb/>
und Empfindungen als We&#x017F;en außer mir wahr, leide ich,<lb/>
was ich außerdem thue. Der Traum bricht die Strahlen des<lb/>
Lichts doppelt &#x2014; daher &#x017F;ein unbe&#x017F;chreiblicher Reiz. Es i&#x017F;t<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe Ich, da&#x017F;&#x017F;elbe We&#x017F;en im Traume, wie im Wachen; der<lb/>
Unter&#x017F;chied i&#x017F;t nur, daß im Wachen das Ich <hi rendition="#g">&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t af-<lb/>
ficirt</hi>, im Traume von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, als wie von einem andern<lb/>
We&#x017F;en <hi rendition="#g">afficirt wird. Ich denke mich</hi> &#x2014; i&#x017F;t gemüthlos,<lb/>
rationali&#x017F;ti&#x017F;ch; <hi rendition="#g">ich bin gedacht von Gott</hi> und denke mich<lb/>
nur als gedacht von Gott &#x2014; i&#x017F;t gemüthvoll, i&#x017F;t religiös.<lb/>
Das Gemüth i&#x017F;t der Traum mit offnen Augen; die Religion<lb/>
der Traum des wahren Bewußt&#x017F;eins; der Traum der Schlü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el zu den Geheimni&#x017F;&#x017F;en der Religion.</p><lb/>
          <p>Das höch&#x017F;te Ge&#x017F;etz des Gemüths i&#x017F;t die unmittelbare<lb/>
Einheit des Willens und der That, des Wun&#x017F;ches und der<lb/>
Wirklichkeit. Die&#x017F;es Ge&#x017F;etz erfüllt der Erlö&#x017F;er. Wie das<lb/>
äußerliche Wunder im Gegen&#x017F;atz zur natürlichen Thätigkeit<lb/>
die phy&#x017F;i&#x017F;chen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e und Wün&#x017F;che des Men&#x017F;chen unmit-<lb/>
telbar reali&#x017F;irt; &#x017F;o befriedigt der Erlö&#x017F;er, der Ver&#x017F;öhner, der<lb/>
Gottmen&#x017F;ch im Gegen&#x017F;atze zur morali&#x017F;chen Selb&#x017F;tthätigkeit des<lb/>
natürlichen oder rationali&#x017F;ti&#x017F;chen Men&#x017F;chen unmittelbar die<lb/>
innern morali&#x017F;chen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e und Wün&#x017F;che, indem er den<lb/>
Men&#x017F;chen der Vermittlungsthätigkeit &#x017F;einer&#x017F;eits überhebt.<lb/>
Was Du wün&#x017F;che&#x017F;t, i&#x017F;t bereits ein Perfectum. Du will&#x017F;t Dir<lb/>
die Seligkeit erwerben, verdienen. Du kann&#x017F;t es nicht &#x2014; d.<lb/>
h. in Wahrheit: <hi rendition="#g">Du brauch&#x017F;t es nicht</hi>. Es i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0202] als den Traum. Aber was iſt der Traum? Die Umkeh- rung des wachen Bewußtſeins. Im Traume iſt das Han- delnde das Leidende, das Leidende das Handelnde; im Traume nehme ich meine Selbſtaffectionen als Affectionen von Außen, die Gemüthsbewegungen als Ereigniſſe, meine Vorſtellungen und Empfindungen als Weſen außer mir wahr, leide ich, was ich außerdem thue. Der Traum bricht die Strahlen des Lichts doppelt — daher ſein unbeſchreiblicher Reiz. Es iſt daſſelbe Ich, daſſelbe Weſen im Traume, wie im Wachen; der Unterſchied iſt nur, daß im Wachen das Ich ſich ſelbſt af- ficirt, im Traume von ſich ſelbſt, als wie von einem andern Weſen afficirt wird. Ich denke mich — iſt gemüthlos, rationaliſtiſch; ich bin gedacht von Gott und denke mich nur als gedacht von Gott — iſt gemüthvoll, iſt religiös. Das Gemüth iſt der Traum mit offnen Augen; die Religion der Traum des wahren Bewußtſeins; der Traum der Schlüſ- ſel zu den Geheimniſſen der Religion. Das höchſte Geſetz des Gemüths iſt die unmittelbare Einheit des Willens und der That, des Wunſches und der Wirklichkeit. Dieſes Geſetz erfüllt der Erlöſer. Wie das äußerliche Wunder im Gegenſatz zur natürlichen Thätigkeit die phyſiſchen Bedürfniſſe und Wünſche des Menſchen unmit- telbar realiſirt; ſo befriedigt der Erlöſer, der Verſöhner, der Gottmenſch im Gegenſatze zur moraliſchen Selbſtthätigkeit des natürlichen oder rationaliſtiſchen Menſchen unmittelbar die innern moraliſchen Bedürfniſſe und Wünſche, indem er den Menſchen der Vermittlungsthätigkeit ſeinerſeits überhebt. Was Du wünſcheſt, iſt bereits ein Perfectum. Du willſt Dir die Seligkeit erwerben, verdienen. Du kannſt es nicht — d. h. in Wahrheit: Du brauchſt es nicht. Es iſt ſchon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/202
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/202>, abgerufen am 16.04.2024.