Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
Von concurrirenden Verbrechen.
§. 155.

Die Gesetze bestätigen besonders diese
Grundsätze bey der objectiven Concurrenz *)
und bey wiederholten Verbrechen **). Aber bey
der idealen Concurrenz und bey fortgesetzten
Verbrechen
machen sie eine Ausnahme, in wie
ferne sie dort, wenn Verbrechen derselben
Gattung
idealiter concurriren, die Regel auf-
stellen: die grössere Strafe hebt die geringere

auf
*) L. 32. §. 1. D. ad L. Aquil. L. 2. D. de privatis de-
lictis.
-- Die Praktiker stellen, den Gesetzen zu-
wider, folgende Grundsätze auf. I. Concurriren mehrere
Capitalverbretben
, so wird nur auf die Strafe des
härtesten Verbrechens erkannt, ohne alle Rücksicht
auf die übrigen Verbrechen. Sie dehnen also zur Unge-
bühr den Grundsatz: poena major absorbes minorem, den
doch nur die Gesetze von einem Fall der idealen
Concurrenz behaupten, auch auf diesen Fall, wie
noch auf mehrere andere, aus. Nur dann, wenn
die Strafe eines andern concurrirenden Verbrechens
noch einen schärfenden Zusatz hat, soll dieser Zu-
satz mit der Strafe des schwersten Verbrechens ver-
bunden werden. Heil judex et defensor C VI. § 63.
II. Concurrirt Todesstrafe mit Leibesstrafe, oder Leibes-
strafe mit andern geringern Strafen
, denn absorbirt die
grössere die geringere Strafe. Carpzov Q. 132.
N. 64 III. Concurriren mehrere poenae corporis afflic-
tirae
, dann wird blos auf die härteste erkannt,
einige Fälle ausgenommen Carpzov l. c. Nr. 72.
IV. Steht auf allen Verbrechen Geldstrafe, dann wird
die Strafe eines jeden Verbrechens für sich bezahlt.
**) L. 28. §. 3. 10. D. de poenis L. un. C. de superexac-
tionibus.
L. 8. §. 1. C. ad L. Jul. de vi publ. die
Praktiker stimmen im Ganzen bey, nur mit dem
Unterschied, dass sie bey Verbrechen, auf welchen
allen blos Leibesstrafe steht, nur als Eins betrachten
und die Regel: poena major etc. anwenden.
Von concurrirenden Verbrechen.
§. 155.

Die Geſetze beſtätigen beſonders dieſe
Grundſätze bey der objectiven Concurrenz *)
und bey wiederholten Verbrechen **). Aber bey
der idealen Concurrenz und bey fortgeſetzten
Verbrechen
machen ſie eine Ausnahme, in wie
ferne ſie dort, wenn Verbrechen derſelben
Gattung
idealiter concurriren, die Regel auf-
ſtellen: die gröſsere Strafe hebt die geringere

auf
*) L. 32. §. 1. D. ad L. Aquil. L. 2. D. de privatis de-
lictis.
— Die Praktiker ſtellen, den Geſetzen zu-
wider, folgende Grundſätze auf. I. Concurriren mehrere
Capitalverbretben
, ſo wird nur auf die Strafe des
härteſten Verbrechens erkannt, ohne alle Rückſicht
auf die übrigen Verbrechen. Sie dehnen alſo zur Unge-
bühr den Grundſatz: poena major abſorbes minorem, den
doch nur die Geſetze von einem Fall der idealen
Concurrenz behaupten, auch auf dieſen Fall, wie
noch auf mehrere andere, aus. Nur dann, wenn
die Strafe eines andern concurrirenden Verbrechens
noch einen ſchärfenden Zuſatz hat, ſoll dieſer Zu-
ſatz mit der Strafe des ſchwerſten Verbrechens ver-
bunden werden. Heil judex et defenſor C VI. § 63.
II. Concurrirt Todesſtrafe mit Leibesſtrafe, oder Leibes-
ſtrafe mit andern geringern Strafen
, denn abſorbirt die
gröſsere die geringere Strafe. Carpzov Q. 132.
N. 64 III. Concurriren mehrere poenae corporis afflic-
tirae
, dann wird blos auf die härteſte erkannt,
einige Fälle ausgenommen Carpzov l. c. Nr. 72.
IV. Steht auf allen Verbrechen Geldſtrafe, dann wird
die Strafe eines jeden Verbrechens für ſich bezahlt.
**) L. 28. §. 3. 10. D. de poenis L. un. C. de ſuperexac-
tionibus.
L. 8. §. 1. C. ad L. Jul. de vi publ. die
Praktiker ſtimmen im Ganzen bey, nur mit dem
Unterſchied, daſs ſie bey Verbrechen, auf welchen
allen blos Leibesſtrafe ſteht, nur als Eins betrachten
und die Regel: poena major etc. anwenden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0147" n="119"/>
                    <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Von concurrirenden Verbrechen.</hi> </fw><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 155.</head><lb/>
                      <p>Die Ge&#x017F;etze be&#x017F;tätigen be&#x017F;onders die&#x017F;e<lb/>
Grund&#x017F;ätze bey der <hi rendition="#i">objectiven Concurrenz</hi> <note place="foot" n="*)">L. 32. §. 1. <hi rendition="#i">D. ad L. Aquil. L. 2. D. de privatis de-<lb/>
lictis.</hi> &#x2014; Die Praktiker &#x017F;tellen, den Ge&#x017F;etzen zu-<lb/>
wider, folgende Grund&#x017F;ätze auf. I. <hi rendition="#i">Concurriren mehrere<lb/>
Capitalverbretben</hi>, &#x017F;o wird nur auf die Strafe des<lb/>
härte&#x017F;ten Verbrechens erkannt, ohne alle Rück&#x017F;icht<lb/>
auf die übrigen Verbrechen. Sie dehnen al&#x017F;o zur Unge-<lb/>
bühr den Grund&#x017F;atz: <hi rendition="#i">poena major ab&#x017F;orbes minorem</hi>, den<lb/>
doch nur die Ge&#x017F;etze von einem Fall der idealen<lb/>
Concurrenz behaupten, auch auf die&#x017F;en Fall, wie<lb/>
noch auf mehrere andere, aus. Nur dann, wenn<lb/>
die Strafe eines andern concurrirenden Verbrechens<lb/>
noch einen &#x017F;chärfenden Zu&#x017F;atz hat, &#x017F;oll die&#x017F;er Zu-<lb/>
&#x017F;atz mit der Strafe des &#x017F;chwer&#x017F;ten Verbrechens ver-<lb/>
bunden werden. <hi rendition="#g">Heil</hi> <hi rendition="#i">judex et defen&#x017F;or</hi> C VI. § 63.<lb/>
II. <hi rendition="#i">Concurrirt Todes&#x017F;trafe mit Leibes&#x017F;trafe, oder Leibes-<lb/>
&#x017F;trafe mit andern geringern Strafen</hi>, denn ab&#x017F;orbirt die<lb/>
grö&#x017F;sere die geringere Strafe. <hi rendition="#g">Carpzov</hi> Q. 132.<lb/>
N. 64 III. Concurriren mehrere <hi rendition="#i">poenae corporis afflic-<lb/>
tirae</hi>, dann wird blos auf die härte&#x017F;te erkannt,<lb/>
einige Fälle ausgenommen <hi rendition="#g">Carpzov</hi> l. c. Nr. 72.<lb/>
IV. Steht auf allen Verbrechen <hi rendition="#i">Geld&#x017F;trafe</hi>, dann wird<lb/>
die Strafe eines jeden Verbrechens für &#x017F;ich bezahlt.</note><lb/>
und bey <hi rendition="#i">wiederholten Verbrechen</hi> <note place="foot" n="**)">L. 28. §. 3. 10. <hi rendition="#i">D. de poenis</hi> L. <hi rendition="#i">un.</hi> C. de <hi rendition="#i">&#x017F;uperexac-<lb/>
tionibus.</hi> L. 8. §. 1. C. <hi rendition="#i">ad L. Jul. de vi publ.</hi> die<lb/>
Praktiker &#x017F;timmen im Ganzen bey, nur mit dem<lb/>
Unter&#x017F;chied, da&#x017F;s &#x017F;ie bey Verbrechen, auf welchen<lb/>
allen blos Leibes&#x017F;trafe &#x017F;teht, nur als Eins betrachten<lb/>
und die Regel: <hi rendition="#i">poena major</hi> etc. anwenden.</note>. Aber bey<lb/>
der <hi rendition="#i">idealen Concurrenz</hi> und bey <hi rendition="#i">fortge&#x017F;etzten<lb/>
Verbrechen</hi> machen &#x017F;ie eine Ausnahme, in wie<lb/>
ferne &#x017F;ie dort, wenn Verbrechen <hi rendition="#i">der&#x017F;elben<lb/>
Gattung</hi> idealiter concurriren, die Regel auf-<lb/>
&#x017F;tellen: die <hi rendition="#i">grö&#x017F;sere Strafe hebt die geringere</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">auf</hi></fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0147] Von concurrirenden Verbrechen. §. 155. Die Geſetze beſtätigen beſonders dieſe Grundſätze bey der objectiven Concurrenz *) und bey wiederholten Verbrechen **). Aber bey der idealen Concurrenz und bey fortgeſetzten Verbrechen machen ſie eine Ausnahme, in wie ferne ſie dort, wenn Verbrechen derſelben Gattung idealiter concurriren, die Regel auf- ſtellen: die gröſsere Strafe hebt die geringere auf *) L. 32. §. 1. D. ad L. Aquil. L. 2. D. de privatis de- lictis. — Die Praktiker ſtellen, den Geſetzen zu- wider, folgende Grundſätze auf. I. Concurriren mehrere Capitalverbretben, ſo wird nur auf die Strafe des härteſten Verbrechens erkannt, ohne alle Rückſicht auf die übrigen Verbrechen. Sie dehnen alſo zur Unge- bühr den Grundſatz: poena major abſorbes minorem, den doch nur die Geſetze von einem Fall der idealen Concurrenz behaupten, auch auf dieſen Fall, wie noch auf mehrere andere, aus. Nur dann, wenn die Strafe eines andern concurrirenden Verbrechens noch einen ſchärfenden Zuſatz hat, ſoll dieſer Zu- ſatz mit der Strafe des ſchwerſten Verbrechens ver- bunden werden. Heil judex et defenſor C VI. § 63. II. Concurrirt Todesſtrafe mit Leibesſtrafe, oder Leibes- ſtrafe mit andern geringern Strafen, denn abſorbirt die gröſsere die geringere Strafe. Carpzov Q. 132. N. 64 III. Concurriren mehrere poenae corporis afflic- tirae, dann wird blos auf die härteſte erkannt, einige Fälle ausgenommen Carpzov l. c. Nr. 72. IV. Steht auf allen Verbrechen Geldſtrafe, dann wird die Strafe eines jeden Verbrechens für ſich bezahlt. **) L. 28. §. 3. 10. D. de poenis L. un. C. de ſuperexac- tionibus. L. 8. §. 1. C. ad L. Jul. de vi publ. die Praktiker ſtimmen im Ganzen bey, nur mit dem Unterſchied, daſs ſie bey Verbrechen, auf welchen allen blos Leibesſtrafe ſteht, nur als Eins betrachten und die Regel: poena major etc. anwenden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/147
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/147>, abgerufen am 29.03.2024.