Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite
Prolegomena.
§. 6.

Quellen einer Wissenschaft sind die Gründe
der Erkenntniss derselben. Die Quellen des
gemeinen pos. CR. sind I. die Natur der Strafe
und des Strafgesetzes
, so weit diese nicht in
ihren Folgen ausdrücklichen Verordnungen
widerspricht. II. Die ausdrücklichen Verordnun-
gen
der gemeinen Strafgesetze Deutschlands.
Dahin gehören A. fremde in Deutschland reci-
pirte Gesetze, und zwar 1) des Römischen *)
2) des Canonischen Rechts **) B Einheimische und
zwar 1) die peinliche Gerichtsordnung Carl V. ***)

und
des Richters bey Criminaluntersuchungen, II. aus
der Theorie der Kunstregeln für den Gebrauch schon
verhandelter Criminalakten, wohin 1) Referir- und
Decretirkunft, 2) Registraturwissenschaft gehören.
*) Chr. Fr. Ge. Meister Diss. de juris Romani crimi-
nalis in Germaniae foris maxime hodiernis auctoritate
.
Goett. 1766. Auch in dessen Opusc. ad jur. civ. et
crim. pertin
. Syllog. II. No. 1.
**) C. A. Tittmann Dissit. 2. de causis auctoritatis
juris canonici in jure criminali Germanico
. Lips. 1789.
***) Die beste Handausgabe ist J. Chr. Kochs Hals-
oder peinliche Gerichts- Ordnung Kaiser Carl V
. Giessen.
5te Aufl. 1800. Mündlich 1) von der Veranlassung
und Entstehung der P. G. O. Chr. Thomasius
Diss. de occasione, conceptione ac intentione C. C. C.
Hal. 1711. -- J. Horix. Wahre Veranlassung der P.
G. O. etc. Maynz 1757. (Beygedruckt zu Kochs Ausg.
der P. G. O.) Jul. Fr. Malblank Geschichte der
peinl. G. O. Kaiser Carl V. von ihrer Entstehung und
weitern Schicksalen bis auf unsre Zeit
Nürnberg. 1783.
2) Von dem Verfasser und ihre Grundlage der Bam-
bergischen P. G. O. 3) Von ihren übrigen Quellen.
Ueber
Prolegomena.
§. 6.

Quellen einer Wiſſenſchaft ſind die Gründe
der Erkenntniſs derſelben. Die Quellen des
gemeinen poſ. CR. ſind I. die Natur der Strafe
und des Strafgeſetzes
, ſo weit dieſe nicht in
ihren Folgen ausdrücklichen Verordnungen
widerſpricht. II. Die ausdrücklichen Verordnun-
gen
der gemeinen Strafgeſetze Deutſchlands.
Dahin gehören A. fremde in Deutſchland reci-
pirte Geſetze, und zwar 1) des Römiſchen *)
2) des Canoniſchen Rechts **) B Einheimiſche und
zwar 1) die peinliche Gerichtsordnung Carl V. ***)

und
des Richters bey Criminalunterſuchungen, II. aus
der Theorie der Kunſtregeln für den Gebrauch ſchon
verhandelter Criminalakten, wohin 1) Referir- und
Decretirkunft, 2) Regiſtraturwiſſenſchaft gehören.
*) Chr. Fr. Ge. Meiſter Diſſ. de juris Romani crimi-
nalis in Germaniae foris maxime hodiernis auctoritate
.
Goett. 1766. Auch in deſſen Opusc. ad jur. civ. et
crim. pertin
. Syllog. II. No. 1.
**) C. A. Tittmann Diſſit. 2. de cauſis auctoritatis
juris canonici in jure criminali Germanico
. Lipſ. 1789.
***) Die beſte Handausgabe iſt J. Chr. Kochs Hals-
oder peinliche Gerichts- Ordnung Kaiſer Carl V
. Gieſsen.
5te Aufl. 1800. Mündlich 1) von der Veranlaſſung
und Entſtehung der P. G. O. Chr. Thomaſius
Diſſ. de occaſione, conceptione ac intentione C. C. C.
Hal. 1711. — J. Horix. Wahre Veranlaſſung der P.
G. O. etc. Maynz 1757. (Beygedruckt zu Kochs Ausg.
der P. G. O.) Jul. Fr. Malblank Geſchichte der
peinl. G. O. Kaiſer Carl V. von ihrer Entſtehung und
weitern Schickſalen bis auf unſre Zeit
Nürnberg. 1783.
2) Von dem Verfaſſer und ihre Grundlage der Bam-
bergiſchen P. G. O. 3) Von ihren übrigen Quellen.
Ueber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0032" n="4"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Prolegomena</hi>.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 6.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Quellen</hi> einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;ind die Gründe<lb/>
der Erkenntni&#x017F;s der&#x017F;elben. Die Quellen des<lb/>
gemeinen po&#x017F;. CR. &#x017F;ind I. die <hi rendition="#i">Natur der Strafe<lb/>
und des Strafge&#x017F;etzes</hi>, &#x017F;o weit die&#x017F;e nicht in<lb/>
ihren Folgen ausdrücklichen Verordnungen<lb/>
wider&#x017F;pricht. II. Die <hi rendition="#i">ausdrücklichen Verordnun-<lb/>
gen</hi> der gemeinen Strafge&#x017F;etze Deut&#x017F;chlands.<lb/>
Dahin gehören A. <hi rendition="#i">fremde</hi> in Deut&#x017F;chland reci-<lb/>
pirte Ge&#x017F;etze, und zwar 1) des <hi rendition="#i">Römi&#x017F;chen</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Chr. Fr. Ge. Mei&#x017F;ter</hi><hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;. de juris Romani crimi-<lb/>
nalis in Germaniae foris maxime hodiernis auctoritate</hi>.<lb/>
Goett. 1766. Auch in de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#i">Opusc. ad jur. civ. et<lb/>
crim. pertin</hi>. Syllog. II. No. 1.</note><lb/>
2) des <hi rendition="#i">Canoni&#x017F;chen</hi> Rechts <note place="foot" n="**)">C. A. <hi rendition="#g">Tittmann</hi> <hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;it</hi>. 2. <hi rendition="#i">de cau&#x017F;is auctoritatis<lb/>
juris canonici in jure criminali Germanico</hi>. Lip&#x017F;. 1789.</note> B <hi rendition="#i">Einheimi&#x017F;che</hi> und<lb/>
zwar 1) die <hi rendition="#i">peinliche Gerichtsordnung Carl</hi> V. <note xml:id="note-0032a" next="#note-0033" place="foot" n="***)">Die be&#x017F;te Handausgabe i&#x017F;t J. <hi rendition="#g">Chr. Kochs</hi> <hi rendition="#i">Hals-<lb/>
oder peinliche Gerichts- Ordnung Kai&#x017F;er Carl V</hi>. Gie&#x017F;sen.<lb/>
5te Aufl. 1800. Mündlich 1) von der Veranla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
und Ent&#x017F;tehung der P. G. O. <hi rendition="#g">Chr. Thoma&#x017F;ius</hi><lb/><hi rendition="#i">Di&#x017F;&#x017F;. de occa&#x017F;ione, conceptione ac intentione C. C. C</hi>.<lb/>
Hal. 1711. &#x2014; J. <hi rendition="#g">Horix</hi>. <hi rendition="#i">Wahre Veranla&#x017F;&#x017F;ung der P</hi>.<lb/>
G. O. etc. Maynz 1757. (Beygedruckt zu <hi rendition="#i">Kochs Ausg</hi>.<lb/>
der P. G. O.) <hi rendition="#g">Jul. Fr. Malblank</hi> <hi rendition="#i">Ge&#x017F;chichte der<lb/>
peinl. G. O. Kai&#x017F;er Carl V. von ihrer Ent&#x017F;tehung und<lb/>
weitern Schick&#x017F;alen bis auf un&#x017F;re Zeit</hi> Nürnberg. 1783.<lb/>
2) Von dem Verfa&#x017F;&#x017F;er und ihre Grundlage der Bam-<lb/>
bergi&#x017F;chen P. G. O. 3) Von ihren übrigen Quellen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ueber</fw></note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/><note xml:id="note-0032" prev="#note-0031" place="foot" n="*)">des Richters bey Criminalunter&#x017F;uchungen, II. aus<lb/>
der Theorie der Kun&#x017F;tregeln für den Gebrauch &#x017F;chon<lb/>
verhandelter Criminalakten, wohin 1) <hi rendition="#i">Referir-</hi> und<lb/>
D<hi rendition="#i">ecretirkunft</hi>, 2) <hi rendition="#i">Regi&#x017F;traturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi> gehören.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0032] Prolegomena. §. 6. Quellen einer Wiſſenſchaft ſind die Gründe der Erkenntniſs derſelben. Die Quellen des gemeinen poſ. CR. ſind I. die Natur der Strafe und des Strafgeſetzes, ſo weit dieſe nicht in ihren Folgen ausdrücklichen Verordnungen widerſpricht. II. Die ausdrücklichen Verordnun- gen der gemeinen Strafgeſetze Deutſchlands. Dahin gehören A. fremde in Deutſchland reci- pirte Geſetze, und zwar 1) des Römiſchen *) 2) des Canoniſchen Rechts **) B Einheimiſche und zwar 1) die peinliche Gerichtsordnung Carl V. ***) und *) *) Chr. Fr. Ge. Meiſter Diſſ. de juris Romani crimi- nalis in Germaniae foris maxime hodiernis auctoritate. Goett. 1766. Auch in deſſen Opusc. ad jur. civ. et crim. pertin. Syllog. II. No. 1. **) C. A. Tittmann Diſſit. 2. de cauſis auctoritatis juris canonici in jure criminali Germanico. Lipſ. 1789. ***) Die beſte Handausgabe iſt J. Chr. Kochs Hals- oder peinliche Gerichts- Ordnung Kaiſer Carl V. Gieſsen. 5te Aufl. 1800. Mündlich 1) von der Veranlaſſung und Entſtehung der P. G. O. Chr. Thomaſius Diſſ. de occaſione, conceptione ac intentione C. C. C. Hal. 1711. — J. Horix. Wahre Veranlaſſung der P. G. O. etc. Maynz 1757. (Beygedruckt zu Kochs Ausg. der P. G. O.) Jul. Fr. Malblank Geſchichte der peinl. G. O. Kaiſer Carl V. von ihrer Entſtehung und weitern Schickſalen bis auf unſre Zeit Nürnberg. 1783. 2) Von dem Verfaſſer und ihre Grundlage der Bam- bergiſchen P. G. O. 3) Von ihren übrigen Quellen. Ueber *) des Richters bey Criminalunterſuchungen, II. aus der Theorie der Kunſtregeln für den Gebrauch ſchon verhandelter Criminalakten, wohin 1) Referir- und Decretirkunft, 2) Regiſtraturwiſſenſchaft gehören.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/32
Zitationshilfe: Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/32>, abgerufen am 29.03.2024.