Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
2.

Die sehr verbreitete Ueberschätzung des theoretischen
Wissens und Erkennens schlägt leicht bei denen in eine
Unterschätzung um, die es in seinem eigentlichen Wesen
durchschaut haben. In der That hat die Erkenntniß, daß
aller theoretische Wirklichkeitsbesitz ein Wortbesitz ist, etwas
Entmuthigendes. Selbst da, wo man mit dem Denken der
Sinnlichkeit unmittelbar nahe ist, wo man in demselben
Augenblick, in welchem ein concreter Bestandtheil des Den¬
kens vor das Bewußtsein tritt, unwillkürlich den Uebergang
zu einem sinnlich Gegebenen macht, wo also das sinnlich
Gegebene recht eigentlich der Gegenstand selbst des Denkens
zu sein scheint; selbst da sieht man sich durch die einfache
Thatsache, daß man sich denkend verhält, durch eine nicht
auszufüllende Kluft von dem sinnlichen Stoff der Er¬
fahrung getrennt. Das, was sich den Sinnen in seiner
eigensten Naturgestalt offenbart, unterliegt, wie schon er¬
wähnt, durch die bloße Berührung des denkenden Geistes
einer Verwandlung, und das, was man thatsächlich besitzt,
erinnert in nichts mehr an das, was man hat ergreifen
wollen. Sind nicht diejenigen im Recht, die sich allen
Denkens und Wissens entschlagen und die Wirklichkeit nur

2.

Die ſehr verbreitete Ueberſchätzung des theoretiſchen
Wiſſens und Erkennens ſchlägt leicht bei denen in eine
Unterſchätzung um, die es in ſeinem eigentlichen Weſen
durchſchaut haben. In der That hat die Erkenntniß, daß
aller theoretiſche Wirklichkeitsbeſitz ein Wortbeſitz iſt, etwas
Entmuthigendes. Selbſt da, wo man mit dem Denken der
Sinnlichkeit unmittelbar nahe iſt, wo man in demſelben
Augenblick, in welchem ein concreter Beſtandtheil des Den¬
kens vor das Bewußtſein tritt, unwillkürlich den Uebergang
zu einem ſinnlich Gegebenen macht, wo alſo das ſinnlich
Gegebene recht eigentlich der Gegenſtand ſelbſt des Denkens
zu ſein ſcheint; ſelbſt da ſieht man ſich durch die einfache
Thatſache, daß man ſich denkend verhält, durch eine nicht
auszufüllende Kluft von dem ſinnlichen Stoff der Er¬
fahrung getrennt. Das, was ſich den Sinnen in ſeiner
eigenſten Naturgeſtalt offenbart, unterliegt, wie ſchon er¬
wähnt, durch die bloße Berührung des denkenden Geiſtes
einer Verwandlung, und das, was man thatſächlich beſitzt,
erinnert in nichts mehr an das, was man hat ergreifen
wollen. Sind nicht diejenigen im Recht, die ſich allen
Denkens und Wiſſens entſchlagen und die Wirklichkeit nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0036" n="[24]"/>
      <div n="1">
        <head>2.<lb/></head>
        <p>Die &#x017F;ehr verbreitete Ueber&#x017F;chätzung des theoreti&#x017F;chen<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;ens und Erkennens &#x017F;chlägt leicht bei denen in eine<lb/>
Unter&#x017F;chätzung um, die es in &#x017F;einem eigentlichen We&#x017F;en<lb/>
durch&#x017F;chaut haben. In der That hat die Erkenntniß, daß<lb/>
aller theoreti&#x017F;che Wirklichkeitsbe&#x017F;itz ein Wortbe&#x017F;itz i&#x017F;t, etwas<lb/>
Entmuthigendes. Selb&#x017F;t da, wo man mit dem Denken der<lb/>
Sinnlichkeit unmittelbar nahe i&#x017F;t, wo man in dem&#x017F;elben<lb/>
Augenblick, in welchem ein concreter Be&#x017F;tandtheil des Den¬<lb/>
kens vor das Bewußt&#x017F;ein tritt, unwillkürlich den Uebergang<lb/>
zu einem &#x017F;innlich Gegebenen macht, wo al&#x017F;o das &#x017F;innlich<lb/>
Gegebene recht eigentlich der Gegen&#x017F;tand &#x017F;elb&#x017F;t des Denkens<lb/>
zu &#x017F;ein &#x017F;cheint; &#x017F;elb&#x017F;t da &#x017F;ieht man &#x017F;ich durch die einfache<lb/>
That&#x017F;ache, daß man &#x017F;ich denkend verhält, durch eine nicht<lb/>
auszufüllende Kluft von dem &#x017F;innlichen Stoff der Er¬<lb/>
fahrung getrennt. Das, was &#x017F;ich den Sinnen in &#x017F;einer<lb/>
eigen&#x017F;ten Naturge&#x017F;talt offenbart, unterliegt, wie &#x017F;chon er¬<lb/>
wähnt, durch die bloße Berührung des denkenden Gei&#x017F;tes<lb/>
einer Verwandlung, und das, was man that&#x017F;ächlich be&#x017F;itzt,<lb/>
erinnert in nichts mehr an das, was man hat ergreifen<lb/>
wollen. Sind nicht diejenigen im Recht, die &#x017F;ich allen<lb/>
Denkens und Wi&#x017F;&#x017F;ens ent&#x017F;chlagen und die Wirklichkeit nur<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[24]/0036] 2. Die ſehr verbreitete Ueberſchätzung des theoretiſchen Wiſſens und Erkennens ſchlägt leicht bei denen in eine Unterſchätzung um, die es in ſeinem eigentlichen Weſen durchſchaut haben. In der That hat die Erkenntniß, daß aller theoretiſche Wirklichkeitsbeſitz ein Wortbeſitz iſt, etwas Entmuthigendes. Selbſt da, wo man mit dem Denken der Sinnlichkeit unmittelbar nahe iſt, wo man in demſelben Augenblick, in welchem ein concreter Beſtandtheil des Den¬ kens vor das Bewußtſein tritt, unwillkürlich den Uebergang zu einem ſinnlich Gegebenen macht, wo alſo das ſinnlich Gegebene recht eigentlich der Gegenſtand ſelbſt des Denkens zu ſein ſcheint; ſelbſt da ſieht man ſich durch die einfache Thatſache, daß man ſich denkend verhält, durch eine nicht auszufüllende Kluft von dem ſinnlichen Stoff der Er¬ fahrung getrennt. Das, was ſich den Sinnen in ſeiner eigenſten Naturgeſtalt offenbart, unterliegt, wie ſchon er¬ wähnt, durch die bloße Berührung des denkenden Geiſtes einer Verwandlung, und das, was man thatſächlich beſitzt, erinnert in nichts mehr an das, was man hat ergreifen wollen. Sind nicht diejenigen im Recht, die ſich allen Denkens und Wiſſens entſchlagen und die Wirklichkeit nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/36
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. [24]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/36>, abgerufen am 19.04.2024.