Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
links und rechts mit je einem Daumen, die gemeinsam auf den Bär
wirken.

Um die Schlagstärke zu vergrössern, werden Federn oder Puffer über
dem Bär angebracht, so dass dieser, während er gehoben wird, die letz-
teren spannt, welche nach dem Abgleiten des Daumens die Beschleunigung
des Bärs fördern.1)

Der Vorschlag, den Bär mittels einer endlosen Kette2) zu heben,
möge hier nur erwähnt werden.

b) Vielfach verwendet man ein Seil oder einen Riemen, um den Bär
zu heben.

Nellinger legte3) das am Bär befestigte Seil über eine Rolle und liess
den Arbeiter am freien Ende des Seiles ziehen. Die Anordnung gleicht
also der gewöhnlichen Handramme.

[Abbildung] Fig. 1001.
[Abbildung] Fig. 1002.
[Abbildung] Fig. 1003.

Die Fig. 1001, 1002 u. 1003 zeigen einen
solchen Hammer in lothrechtem Schnitt, Vorder-
ansicht und wagerechten Schnitt. Als Amboss
dient ein schwerer Gusseisenklotz a, der
gleichzeitig den Fuss der Maschine bildet.
In ihm sind zwei schmiedeeiserne, im Quer-
schnitt quadratische Stangen c befestigt, die
den Bär b geradlinig führen. An den oberen
Enden sind die Stangen durch zwei Flach-
eisen d mit einander verbunden, und diese
enthalten rechtwinklig nach oben gebogene
Ausläufer, in deren Augen die Zapfen der
Seilrolle e gelagert sind. Hammer- wie Amboss-
bahn ist auswechselbar; sie werden durch
schwalbenschwanzförmige Ansätze und Keile
befestigt.

Der rechts von Fig. 1002 neben der Ma-
schine stehende Arbeiter zieht am Seil, um den
Bär zu heben, und lässt dann das Seil los,
um den Schlag herbeizuführen.

Man hat das Band an einer Kurbel be-
festigt, welche durch ein Klinkwerk von der
angetriebenen Welle mitgenommen wird, wenn
das Band gezogen wird. Hat aber die Kurbel
gegenüber dem Band den todten Punkt über-
schritten, so löst sich die Klinke, und die Kurbel eilt unter dem Einfluss
des fallenden Bärs vor.4)

Es lässt sich das Seil, oder an dessen Stelle ein flaches Band, ein
Riemen, mittels einer Winde anziehen, sei es, um schwerere Bären auf
grössere Höhen zu heben, sei es, um auf die Menschenkraft verzichten zu

1) Dingl. polyt. Journ. 1852, Bd. 123, S. 336, mit Abb. Mittheil. d. Gewerbever.
f. Hannover, 1858, S. 356, mit Abb. Civilingenieur 1861, Bd. VII, S. 87, mit Abb.
2) Prakt. Masch.-Konstr. 1885, S. 355, mit Abb.
3) Dingl. polyt. Journ. 1843, Bd. 90, S. 8, mit Abb.
4) Dingl. polyt. Journ. 1878, Bd. 272, S. 526, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher
Ingen. 1897, S. 18, mit Abb.

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
links und rechts mit je einem Daumen, die gemeinsam auf den Bär
wirken.

Um die Schlagstärke zu vergrössern, werden Federn oder Puffer über
dem Bär angebracht, so dass dieser, während er gehoben wird, die letz-
teren spannt, welche nach dem Abgleiten des Daumens die Beschleunigung
des Bärs fördern.1)

Der Vorschlag, den Bär mittels einer endlosen Kette2) zu heben,
möge hier nur erwähnt werden.

b) Vielfach verwendet man ein Seil oder einen Riemen, um den Bär
zu heben.

Nellinger legte3) das am Bär befestigte Seil über eine Rolle und liess
den Arbeiter am freien Ende des Seiles ziehen. Die Anordnung gleicht
also der gewöhnlichen Handramme.

[Abbildung] Fig. 1001.
[Abbildung] Fig. 1002.
[Abbildung] Fig. 1003.

Die Fig. 1001, 1002 u. 1003 zeigen einen
solchen Hammer in lothrechtem Schnitt, Vorder-
ansicht und wagerechten Schnitt. Als Amboss
dient ein schwerer Gusseisenklotz a, der
gleichzeitig den Fuss der Maschine bildet.
In ihm sind zwei schmiedeeiserne, im Quer-
schnitt quadratische Stangen c befestigt, die
den Bär b geradlinig führen. An den oberen
Enden sind die Stangen durch zwei Flach-
eisen d mit einander verbunden, und diese
enthalten rechtwinklig nach oben gebogene
Ausläufer, in deren Augen die Zapfen der
Seilrolle e gelagert sind. Hammer- wie Amboss-
bahn ist auswechselbar; sie werden durch
schwalbenschwanzförmige Ansätze und Keile
befestigt.

Der rechts von Fig. 1002 neben der Ma-
schine stehende Arbeiter zieht am Seil, um den
Bär zu heben, und lässt dann das Seil los,
um den Schlag herbeizuführen.

Man hat das Band an einer Kurbel be-
festigt, welche durch ein Klinkwerk von der
angetriebenen Welle mitgenommen wird, wenn
das Band gezogen wird. Hat aber die Kurbel
gegenüber dem Band den todten Punkt über-
schritten, so löst sich die Klinke, und die Kurbel eilt unter dem Einfluss
des fallenden Bärs vor.4)

Es lässt sich das Seil, oder an dessen Stelle ein flaches Band, ein
Riemen, mittels einer Winde anziehen, sei es, um schwerere Bären auf
grössere Höhen zu heben, sei es, um auf die Menschenkraft verzichten zu

1) Dingl. polyt. Journ. 1852, Bd. 123, S. 336, mit Abb. Mittheil. d. Gewerbever.
f. Hannover, 1858, S. 356, mit Abb. Civilingenieur 1861, Bd. VII, S. 87, mit Abb.
2) Prakt. Masch.-Konstr. 1885, S. 355, mit Abb.
3) Dingl. polyt. Journ. 1843, Bd. 90, S. 8, mit Abb.
4) Dingl. polyt. Journ. 1878, Bd. 272, S. 526, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher
Ingen. 1897, S. 18, mit Abb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0568" n="550"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
links und rechts mit je einem Daumen, die gemeinsam auf den Bär<lb/>
wirken.</p><lb/>
              <p>Um die Schlagstärke zu vergrössern, werden Federn oder Puffer über<lb/>
dem Bär angebracht, so dass dieser, während er gehoben wird, die letz-<lb/>
teren spannt, welche nach dem Abgleiten des Daumens die Beschleunigung<lb/>
des Bärs fördern.<note place="foot" n="1)">Dingl. polyt. Journ. 1852, Bd. 123, S. 336, mit Abb. Mittheil. d. Gewerbever.<lb/>
f. Hannover, 1858, S. 356, mit Abb. Civilingenieur 1861, Bd. VII, S. 87, mit Abb.</note></p><lb/>
              <p>Der Vorschlag, den Bär mittels einer endlosen Kette<note place="foot" n="2)">Prakt. Masch.-Konstr. 1885, S. 355, mit Abb.</note> zu heben,<lb/>
möge hier nur erwähnt werden.</p><lb/>
              <p>b) Vielfach verwendet man ein Seil oder einen Riemen, um den Bär<lb/>
zu heben.</p><lb/>
              <p>Nellinger legte<note place="foot" n="3)">Dingl. polyt. Journ. 1843, Bd. 90, S. 8, mit Abb.</note> das am Bär befestigte Seil über eine Rolle und liess<lb/>
den Arbeiter am freien Ende des Seiles ziehen. Die Anordnung gleicht<lb/>
also der gewöhnlichen Handramme.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 1001.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 1002.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 1003.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Die Fig. 1001, 1002 u. 1003 zeigen einen<lb/>
solchen Hammer in lothrechtem Schnitt, Vorder-<lb/>
ansicht und wagerechten Schnitt. Als Amboss<lb/>
dient ein schwerer Gusseisenklotz <hi rendition="#i">a</hi>, der<lb/>
gleichzeitig den Fuss der Maschine bildet.<lb/>
In ihm sind zwei schmiedeeiserne, im Quer-<lb/>
schnitt quadratische Stangen <hi rendition="#i">c</hi> befestigt, die<lb/>
den Bär <hi rendition="#i">b</hi> geradlinig führen. An den oberen<lb/>
Enden sind die Stangen durch zwei Flach-<lb/>
eisen <hi rendition="#i">d</hi> mit einander verbunden, und diese<lb/>
enthalten rechtwinklig nach oben gebogene<lb/>
Ausläufer, in deren Augen die Zapfen der<lb/>
Seilrolle <hi rendition="#i">e</hi> gelagert sind. Hammer- wie Amboss-<lb/>
bahn ist auswechselbar; sie werden durch<lb/>
schwalbenschwanzförmige Ansätze und Keile<lb/>
befestigt.</p><lb/>
              <p>Der rechts von Fig. 1002 neben der Ma-<lb/>
schine stehende Arbeiter zieht am Seil, um den<lb/>
Bär zu heben, und lässt dann das Seil los,<lb/>
um den Schlag herbeizuführen.</p><lb/>
              <p>Man hat das Band an einer Kurbel be-<lb/>
festigt, welche durch ein Klinkwerk von der<lb/>
angetriebenen Welle mitgenommen wird, wenn<lb/>
das Band gezogen wird. Hat aber die Kurbel<lb/>
gegenüber dem Band den todten Punkt über-<lb/>
schritten, so löst sich die Klinke, und die Kurbel eilt unter dem Einfluss<lb/>
des fallenden Bärs vor.<note place="foot" n="4)">Dingl. polyt. Journ. 1878, Bd. 272, S. 526, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher<lb/>
Ingen. 1897, S. 18, mit Abb.</note></p><lb/>
              <p>Es lässt sich das Seil, oder an dessen Stelle ein flaches Band, ein<lb/>
Riemen, mittels einer Winde anziehen, sei es, um schwerere Bären auf<lb/>
grössere Höhen zu heben, sei es, um auf die Menschenkraft verzichten zu<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0568] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. links und rechts mit je einem Daumen, die gemeinsam auf den Bär wirken. Um die Schlagstärke zu vergrössern, werden Federn oder Puffer über dem Bär angebracht, so dass dieser, während er gehoben wird, die letz- teren spannt, welche nach dem Abgleiten des Daumens die Beschleunigung des Bärs fördern. 1) Der Vorschlag, den Bär mittels einer endlosen Kette 2) zu heben, möge hier nur erwähnt werden. b) Vielfach verwendet man ein Seil oder einen Riemen, um den Bär zu heben. Nellinger legte 3) das am Bär befestigte Seil über eine Rolle und liess den Arbeiter am freien Ende des Seiles ziehen. Die Anordnung gleicht also der gewöhnlichen Handramme. [Abbildung Fig. 1001. ] [Abbildung Fig. 1002. ] [Abbildung Fig. 1003. ] Die Fig. 1001, 1002 u. 1003 zeigen einen solchen Hammer in lothrechtem Schnitt, Vorder- ansicht und wagerechten Schnitt. Als Amboss dient ein schwerer Gusseisenklotz a, der gleichzeitig den Fuss der Maschine bildet. In ihm sind zwei schmiedeeiserne, im Quer- schnitt quadratische Stangen c befestigt, die den Bär b geradlinig führen. An den oberen Enden sind die Stangen durch zwei Flach- eisen d mit einander verbunden, und diese enthalten rechtwinklig nach oben gebogene Ausläufer, in deren Augen die Zapfen der Seilrolle e gelagert sind. Hammer- wie Amboss- bahn ist auswechselbar; sie werden durch schwalbenschwanzförmige Ansätze und Keile befestigt. Der rechts von Fig. 1002 neben der Ma- schine stehende Arbeiter zieht am Seil, um den Bär zu heben, und lässt dann das Seil los, um den Schlag herbeizuführen. Man hat das Band an einer Kurbel be- festigt, welche durch ein Klinkwerk von der angetriebenen Welle mitgenommen wird, wenn das Band gezogen wird. Hat aber die Kurbel gegenüber dem Band den todten Punkt über- schritten, so löst sich die Klinke, und die Kurbel eilt unter dem Einfluss des fallenden Bärs vor. 4) Es lässt sich das Seil, oder an dessen Stelle ein flaches Band, ein Riemen, mittels einer Winde anziehen, sei es, um schwerere Bären auf grössere Höhen zu heben, sei es, um auf die Menschenkraft verzichten zu 1) Dingl. polyt. Journ. 1852, Bd. 123, S. 336, mit Abb. Mittheil. d. Gewerbever. f. Hannover, 1858, S. 356, mit Abb. Civilingenieur 1861, Bd. VII, S. 87, mit Abb. 2) Prakt. Masch.-Konstr. 1885, S. 355, mit Abb. 3) Dingl. polyt. Journ. 1843, Bd. 90, S. 8, mit Abb. 4) Dingl. polyt. Journ. 1878, Bd. 272, S. 526, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1897, S. 18, mit Abb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/568
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/568>, abgerufen am 25.04.2024.