Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Theil. Schmiedemaschinen.

Der Backen e sowohl, wie der Bolzen c wird durch die Kraft R be-
ansprucht, deren Grösse (vergl. Fig. 1128) ist:
R = 2,55 P,
wenn -- nach Gl. 150 -- [Formel 1] gewählt wird.

Es genügt nun, wenn eine der Einspannvorrichtungen verschoben
wird; man bringt deshalb nur eine derselben -- Backen e und Zapfen c
mit Strebe b -- an einem verschiebbaren Schlitten d, Fig. 1129 und 1130
an, während die andere am Maschinengestell befestigt ist.

[Abbildung] Fig. 1131.

Für das Stauchen gerader Stäbe ist selbstverständlich, den Schlitten d
geradlinig, gleichlaufend zum Werkstück zu verschieben. Soll die Maschine
zum Stauchen von Reifen dienen, so wird die Bahn des Schlittens der mittleren
Krümmung der in Frage kommenden Reifen angepasst. Bei der Stauchmaschine
von G. Polysius in Dessau, welche Fig. 1131 darstellt, sitzt die bewegliche Ein-
klemmvorrichtung am Kopfe eines Hebels, der um einen unten im Gestell
befindlichen Bolzen schwingt. Es ist sonach der von ihr zurückgelegte
Weg kreisbogenförmig mit nach oben gerichteter Wölbung. Die beweg-
liche Einspannvorrichtung wird unter Vermittlung des oben erwähnten und
in der Figur links sichtbaren Hebels durch eine Lenkstange bewirkt, deren
linksseitiges Ende eine an der Hauptwelle sitzende Hubscheibe umgreift, und

III. Theil. Schmiedemaschinen.

Der Backen e sowohl, wie der Bolzen c wird durch die Kraft R be-
ansprucht, deren Grösse (vergl. Fig. 1128) ist:
R = 2,55 P,
wenn — nach Gl. 150 — [Formel 1] gewählt wird.

Es genügt nun, wenn eine der Einspannvorrichtungen verschoben
wird; man bringt deshalb nur eine derselben — Backen e und Zapfen c
mit Strebe b — an einem verschiebbaren Schlitten d, Fig. 1129 und 1130
an, während die andere am Maschinengestell befestigt ist.

[Abbildung] Fig. 1131.

Für das Stauchen gerader Stäbe ist selbstverständlich, den Schlitten d
geradlinig, gleichlaufend zum Werkstück zu verschieben. Soll die Maschine
zum Stauchen von Reifen dienen, so wird die Bahn des Schlittens der mittleren
Krümmung der in Frage kommenden Reifen angepasst. Bei der Stauchmaschine
von G. Polysius in Dessau, welche Fig. 1131 darstellt, sitzt die bewegliche Ein-
klemmvorrichtung am Kopfe eines Hebels, der um einen unten im Gestell
befindlichen Bolzen schwingt. Es ist sonach der von ihr zurückgelegte
Weg kreisbogenförmig mit nach oben gerichteter Wölbung. Die beweg-
liche Einspannvorrichtung wird unter Vermittlung des oben erwähnten und
in der Figur links sichtbaren Hebels durch eine Lenkstange bewirkt, deren
linksseitiges Ende eine an der Hauptwelle sitzende Hubscheibe umgreift, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0653" n="635"/>
            <fw place="top" type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
            <p>Der Backen <hi rendition="#i">e</hi> sowohl, wie der Bolzen <hi rendition="#i">c</hi> wird durch die Kraft <hi rendition="#i">R</hi> be-<lb/>
ansprucht, deren Grösse (vergl. Fig. 1128) ist:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">R</hi> = 2,55 <hi rendition="#i">P</hi>,</hi><lb/>
wenn &#x2014; nach Gl. 150 &#x2014; <formula/> gewählt wird.</p><lb/>
            <p>Es genügt nun, wenn eine der Einspannvorrichtungen verschoben<lb/>
wird; man bringt deshalb nur eine derselben &#x2014; Backen <hi rendition="#i">e</hi> und Zapfen <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
mit Strebe <hi rendition="#i">b</hi> &#x2014; an einem verschiebbaren Schlitten <hi rendition="#i">d</hi>, Fig. 1129 und 1130<lb/>
an, während die andere am Maschinengestell befestigt ist.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 1131.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Für das Stauchen gerader Stäbe ist selbstverständlich, den Schlitten <hi rendition="#i">d</hi><lb/>
geradlinig, gleichlaufend zum Werkstück zu verschieben. Soll die Maschine<lb/>
zum Stauchen von Reifen dienen, so wird die Bahn des Schlittens der mittleren<lb/>
Krümmung der in Frage kommenden Reifen angepasst. Bei der Stauchmaschine<lb/>
von G. Polysius in Dessau, welche Fig. 1131 darstellt, sitzt die bewegliche Ein-<lb/>
klemmvorrichtung am Kopfe eines Hebels, der um einen unten im Gestell<lb/>
befindlichen Bolzen schwingt. Es ist sonach der von ihr zurückgelegte<lb/>
Weg kreisbogenförmig mit nach oben gerichteter Wölbung. Die beweg-<lb/>
liche Einspannvorrichtung wird unter Vermittlung des oben erwähnten und<lb/>
in der Figur links sichtbaren Hebels durch eine Lenkstange bewirkt, deren<lb/>
linksseitiges Ende eine an der Hauptwelle sitzende Hubscheibe umgreift, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635/0653] III. Theil. Schmiedemaschinen. Der Backen e sowohl, wie der Bolzen c wird durch die Kraft R be- ansprucht, deren Grösse (vergl. Fig. 1128) ist: R = 2,55 P, wenn — nach Gl. 150 — [FORMEL] gewählt wird. Es genügt nun, wenn eine der Einspannvorrichtungen verschoben wird; man bringt deshalb nur eine derselben — Backen e und Zapfen c mit Strebe b — an einem verschiebbaren Schlitten d, Fig. 1129 und 1130 an, während die andere am Maschinengestell befestigt ist. [Abbildung Fig. 1131. ] Für das Stauchen gerader Stäbe ist selbstverständlich, den Schlitten d geradlinig, gleichlaufend zum Werkstück zu verschieben. Soll die Maschine zum Stauchen von Reifen dienen, so wird die Bahn des Schlittens der mittleren Krümmung der in Frage kommenden Reifen angepasst. Bei der Stauchmaschine von G. Polysius in Dessau, welche Fig. 1131 darstellt, sitzt die bewegliche Ein- klemmvorrichtung am Kopfe eines Hebels, der um einen unten im Gestell befindlichen Bolzen schwingt. Es ist sonach der von ihr zurückgelegte Weg kreisbogenförmig mit nach oben gerichteter Wölbung. Die beweg- liche Einspannvorrichtung wird unter Vermittlung des oben erwähnten und in der Figur links sichtbaren Hebels durch eine Lenkstange bewirkt, deren linksseitiges Ende eine an der Hauptwelle sitzende Hubscheibe umgreift, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/653
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/653>, abgerufen am 19.04.2024.