Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdter Theil/
Von Schlag-Bäumen.
[Spaltenumbruch]

Dieweilen offtmahlen Länder zu fin-
den, woselbsten wegen der Felsen-Ge-
bürge, oder auch Brücher und Moräste,
keine von ermeldten Gruben und Fallen
angerichtet werden können. Gleichwohl
aber die Raub-Thiere zu vertilgen höchst
nöthig seyn will, hat man hierzu abson-
derliche so genannte Schlag-Bäume nach
Grösse der Raub-Thiere, die man fan-
gen will, ersonnen, und werden diesel-
ben, wo es die meisten Raub-Thiere
giebt, auff deren Stege und Wechsel fol-
gender Gestalt gemachet: Nemlich, man
leget zwey buchene Stangen neben ein-
ander in die Erde, daß nichts davon zu
sehen ist, lässet aber so viel Raum, daß
eine darzwischen liegen kan: Dann nimmt
man eine lange Stange von solchem Holtz,
die darzwischen einpasse: Vorne zu bey-
den Seiten werden zwey starcke Gabeln
von birckenem oder anderm Holtze geschla-
gen, und darüber ein Qver-Holtz geleget,
hierzu wird nun ein Krantz von Werfft
oder Weyden geflochten, wodurch die
mittler lange Stange empor bevestiget
wird, daß die Thiere solchen Wechsel und
Gestelle des Sommers durch gewohnen.
Diese Stell-Höltzer aber müssen ihre Rin-
de behalten, auch so viel möglich, zumahl
an der Schlag-Stange das Laub oder
Aestlein gelassen werden, damit alles
recht wilde aussehe, auf den Seiten
wird es mit alt Reiß oder Aesten ver-
[Spaltenumbruch] worffen, und ist nöthig die Beywege zu
hindern. Diese Stellung bleibet des Som-
mers durch stehen, daß die Thiere deren
gewohnen. Wann es nun umb Michae-
lis-
Zeit kommt, da der Raub-Thiere
Bälge am besten, auch man ihre frische
Spuhr findet, und es der Mühe werth,
schleppet man ein Paar Tage nach ein-
ander durch die Bäume Luder, und kir-
ret sie, wie gemeldet: So man nun ge-
wiß was mercket, stellet man auff, und
setzet in der mitten der Schlag-Stange
eine Stütze, leget sodann nach Stärcke
des Wilds hinten von Holtz oder Stei-
nen ein schweres Gewicht, nimmt den
Krantz, und stecket über das Qver-Holtz
durch den Krantz ein Stell-Holtz vorne
kurtz an, mit dem andern Ende inne-
wendig bindet man eine dreyfache dop-
pelte Pferdhaarene Schnur, oder doppel-
ten meßingen Drath umb das Unter-
Qver-Holtz, so genau aufgestellet, und
die Schnur qver über gezogen nach des
Thieres Grösse, hinten angebunden
wird. Wann nun alles gestellet, stösset
man von der andern Seiten die Stütze
mählig ab, und so mans haben kan,
wirfft man dergleichen Lohsung von sol-
chen Thieren untern Schlag-Baum, daß
sie nichts vermercken, so kan nicht fehlen,
daß sich nicht solte etwas fangen. Es ge-
höret aber hierzu ein besonderer Fleiß,
dessen abzuw arten.

Von einem Selb-Geschoß.
[Spaltenumbruch]

Dieses ist zwar nicht eine uhralte Er-
findung, weiln das Pulver und die Büxen
nicht eben so lang erdacht worden, gleich-
wohl aber ist es ein gutes Mittel, das
in der finstern Nacht unverhofft ankom-
mende grosse und kleine Wild hierdurch
zu bekommen. Der Selb-Geschoß
wird von drey oder vier starcken kurtzen
Läufften in ein länglicht Holtz geschäfftet:
Die Zündlöcher zusammen gefüget, und
ein klein Feuer-Schloß daran gemachet,
mercket man nun einen Wolff oder Luchs,
der bißweilen nach dem Luder dann und
wann kömmet, oder ein wild Schwein,
daß sich öffters in einer Suhle wältzet,
oder was sonsten der Mühe werth, und
man vor Kälte vergebens nicht auffpas-
sen wolte, auch vor Finsterkeit nichts
sehen kan, so wird dieser Selb-Geschoß
mit kleinen Lauffkugeln ordentlich gela-
den, und an verlangten Ort gebracht,
eine haarene Schnur von 5. biß 6. Ellen
[Spaltenumbruch] lang über die Suhle gezogen oder vor
dem Luder angebunden, nach dem Selb-
Geschoß gezogen, und am Abzug leise an-
gebunden. Wann man nun in der Mit-
ten desselben solches nach Höhe des Thie-
res gerichtet, und den Zugfaden hinter
den Stifft geleget, spannet man das Rad,
schüttet Zündkraut darauf, und setzet
den Hahn mählich, stehet unberühret
leise auf, und decket eine starcke Holtz-
Rinde darüber, so ist es fertig. Wann
nun in der Nacht etwas, es sey, woher
es wolle, kommt, und an den Faden
rühret, so gehet alles loß, und wird das-
selbe entweder gleich liegen bleiben, oder
doch nicht weit lauffen. Des Tages, so
man nichts vermuthet, kan man wohl
hingehen, die Rinde sachte auffheben,
den Hahn zurück schlagen, und abspan-
nen, dann wieder vor der Nässe zude-
cken, so kan weder dem Viehe, noch dem
Menschen Schaden geschehen, und da-

ferne
Vierdter Theil/
Von Schlag-Baͤumen.
[Spaltenumbruch]

Dieweilen offtmahlen Laͤnder zu fin-
den, woſelbſten wegen der Felſen-Ge-
buͤrge, oder auch Bruͤcher und Moraͤſte,
keine von ermeldten Gruben und Fallen
angerichtet werden koͤnnen. Gleichwohl
aber die Raub-Thiere zu vertilgen hoͤchſt
noͤthig ſeyn will, hat man hierzu abſon-
derliche ſo genannte Schlag-Baͤume nach
Groͤſſe der Raub-Thiere, die man fan-
gen will, erſonnen, und werden dieſel-
ben, wo es die meiſten Raub-Thiere
giebt, auff deren Stege und Wechſel fol-
gender Geſtalt gemachet: Nemlich, man
leget zwey buchene Stangen neben ein-
ander in die Erde, daß nichts davon zu
ſehen iſt, laͤſſet aber ſo viel Raum, daß
eine darzwiſchen liegen kan: Dann nim̃t
man eine lange Stange von ſolchem Holtz,
die darzwiſchen einpaſſe: Vorne zu bey-
den Seiten werden zwey ſtarcke Gabeln
von birckenem oder anderm Holtze geſchla-
gen, und daruͤber ein Qver-Holtz geleget,
hierzu wird nun ein Krantz von Werfft
oder Weyden geflochten, wodurch die
mittler lange Stange empor beveſtiget
wird, daß die Thiere ſolchen Wechſel und
Geſtelle des Sommers durch gewohnen.
Dieſe Stell-Hoͤltzer aber muͤſſen ihre Rin-
de behalten, auch ſo viel moͤglich, zumahl
an der Schlag-Stange das Laub oder
Aeſtlein gelaſſen werden, damit alles
recht wilde ausſehe, auf den Seiten
wird es mit alt Reiß oder Aeſten ver-
[Spaltenumbruch] worffen, und iſt noͤthig die Beywege zu
hindern. Dieſe Stellung bleibet des Som-
mers durch ſtehen, daß die Thiere deren
gewohnen. Wann es nun umb Michae-
lis-
Zeit kommt, da der Raub-Thiere
Baͤlge am beſten, auch man ihre friſche
Spuhr findet, und es der Muͤhe werth,
ſchleppet man ein Paar Tage nach ein-
ander durch die Baͤume Luder, und kir-
ret ſie, wie gemeldet: So man nun ge-
wiß was mercket, ſtellet man auff, und
ſetzet in der mitten der Schlag-Stange
eine Stuͤtze, leget ſodann nach Staͤrcke
des Wilds hinten von Holtz oder Stei-
nen ein ſchweres Gewicht, nimmt den
Krantz, und ſtecket uͤber das Qver-Holtz
durch den Krantz ein Stell-Holtz vorne
kurtz an, mit dem andern Ende inne-
wendig bindet man eine dreyfache dop-
pelte Pferdhaarene Schnur, oder doppel-
ten meßingen Drath umb das Unter-
Qver-Holtz, ſo genau aufgeſtellet, und
die Schnur qver uͤber gezogen nach des
Thieres Groͤſſe, hinten angebunden
wird. Wann nun alles geſtellet, ſtoͤſſet
man von der andern Seiten die Stuͤtze
maͤhlig ab, und ſo mans haben kan,
wirfft man dergleichen Lohſung von ſol-
chen Thieren untern Schlag-Baum, daß
ſie nichts vermercken, ſo kan nicht fehlen,
daß ſich nicht ſolte etwas fangen. Es ge-
hoͤret aber hierzu ein beſonderer Fleiß,
deſſen abzuw arten.

Von einem Selb-Geſchoß.
[Spaltenumbruch]

Dieſes iſt zwar nicht eine uhralte Er-
findung, weiln das Pulver und die Buͤxen
nicht eben ſo lang erdacht worden, gleich-
wohl aber iſt es ein gutes Mittel, das
in der finſtern Nacht unverhofft ankom-
mende groſſe und kleine Wild hierdurch
zu bekommen. Der Selb-Geſchoß
wird von drey oder vier ſtarcken kurtzen
Laͤufften in ein laͤnglicht Holtz geſchaͤfftet:
Die Zuͤndloͤcher zuſammen gefuͤget, und
ein klein Feuer-Schloß daran gemachet,
mercket man nun einen Wolff oder Luchs,
der bißweilen nach dem Luder dann und
wann koͤmmet, oder ein wild Schwein,
daß ſich oͤffters in einer Suhle waͤltzet,
oder was ſonſten der Muͤhe werth, und
man vor Kaͤlte vergebens nicht auffpaſ-
ſen wolte, auch vor Finſterkeit nichts
ſehen kan, ſo wird dieſer Selb-Geſchoß
mit kleinen Lauffkugeln ordentlich gela-
den, und an verlangten Ort gebracht,
eine haarene Schnur von 5. biß 6. Ellen
[Spaltenumbruch] lang uͤber die Suhle gezogen oder vor
dem Luder angebunden, nach dem Selb-
Geſchoß gezogen, und am Abzug leiſe an-
gebunden. Wann man nun in der Mit-
ten deſſelben ſolches nach Hoͤhe des Thie-
res gerichtet, und den Zugfaden hinter
den Stifft geleget, ſpannet man das Rad,
ſchuͤttet Zuͤndkraut darauf, und ſetzet
den Hahn maͤhlich, ſtehet unberuͤhret
leiſe auf, und decket eine ſtarcke Holtz-
Rinde daruͤber, ſo iſt es fertig. Wann
nun in der Nacht etwas, es ſey, woher
es wolle, kommt, und an den Faden
ruͤhret, ſo gehet alles loß, und wird daſ-
ſelbe entweder gleich liegen bleiben, oder
doch nicht weit lauffen. Des Tages, ſo
man nichts vermuthet, kan man wohl
hingehen, die Rinde ſachte auffheben,
den Hahn zuruͤck ſchlagen, und abſpan-
nen, dann wieder vor der Naͤſſe zude-
cken, ſo kan weder dem Viehe, noch dem
Menſchen Schaden geſchehen, und da-

ferne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0376" n="242"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdter Theil/</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von Schlag-Ba&#x0364;umen.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <p>Dieweilen offtmahlen La&#x0364;nder zu fin-<lb/>
den, wo&#x017F;elb&#x017F;ten wegen der Fel&#x017F;en-Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge, oder auch Bru&#x0364;cher und Mora&#x0364;&#x017F;te,<lb/>
keine von ermeldten Gruben und Fallen<lb/>
angerichtet werden ko&#x0364;nnen. Gleichwohl<lb/>
aber die Raub-Thiere zu vertilgen ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
no&#x0364;thig &#x017F;eyn will, hat man hierzu ab&#x017F;on-<lb/>
derliche &#x017F;o genannte Schlag-Ba&#x0364;ume nach<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Raub-Thiere, die man fan-<lb/>
gen will, er&#x017F;onnen, und werden die&#x017F;el-<lb/>
ben, wo es die mei&#x017F;ten Raub-Thiere<lb/>
giebt, auff deren Stege und Wech&#x017F;el fol-<lb/>
gender Ge&#x017F;talt gemachet: Nemlich, man<lb/>
leget zwey buchene Stangen neben ein-<lb/>
ander in die Erde, daß nichts davon zu<lb/>
&#x017F;ehen i&#x017F;t, la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et aber &#x017F;o viel Raum, daß<lb/>
eine darzwi&#x017F;chen liegen kan: Dann nim&#x0303;t<lb/>
man eine lange Stange von &#x017F;olchem Holtz,<lb/>
die darzwi&#x017F;chen einpa&#x017F;&#x017F;e: Vorne zu bey-<lb/>
den Seiten werden zwey &#x017F;tarcke Gabeln<lb/>
von birckenem oder anderm Holtze ge&#x017F;chla-<lb/>
gen, und daru&#x0364;ber ein Qver-Holtz geleget,<lb/>
hierzu wird nun ein Krantz von Werfft<lb/>
oder Weyden geflochten, wodurch die<lb/>
mittler lange Stange empor beve&#x017F;tiget<lb/>
wird, daß die Thiere &#x017F;olchen Wech&#x017F;el und<lb/>
Ge&#x017F;telle des Sommers durch gewohnen.<lb/>
Die&#x017F;e Stell-Ho&#x0364;ltzer aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihre Rin-<lb/>
de behalten, auch &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, zumahl<lb/>
an der Schlag-Stange das Laub oder<lb/>
Ae&#x017F;tlein gela&#x017F;&#x017F;en werden, damit alles<lb/>
recht wilde aus&#x017F;ehe, auf den Seiten<lb/>
wird es mit alt Reiß oder Ae&#x017F;ten ver-<lb/><cb/>
worffen, und i&#x017F;t no&#x0364;thig die Beywege zu<lb/>
hindern. Die&#x017F;e Stellung bleibet des Som-<lb/>
mers durch &#x017F;tehen, daß die Thiere deren<lb/>
gewohnen. Wann es nun umb <hi rendition="#aq">Michae-<lb/>
lis-</hi>Zeit kommt, da der Raub-Thiere<lb/>
Ba&#x0364;lge am be&#x017F;ten, auch man ihre fri&#x017F;che<lb/>
Spuhr findet, und es der Mu&#x0364;he werth,<lb/>
&#x017F;chleppet man ein Paar Tage nach ein-<lb/>
ander durch die Ba&#x0364;ume Luder, und kir-<lb/>
ret &#x017F;ie, wie gemeldet: So man nun ge-<lb/>
wiß was mercket, &#x017F;tellet man auff, und<lb/>
&#x017F;etzet in der mitten der Schlag-Stange<lb/>
eine Stu&#x0364;tze, leget &#x017F;odann nach Sta&#x0364;rcke<lb/>
des Wilds hinten von Holtz oder Stei-<lb/>
nen ein &#x017F;chweres Gewicht, nimmt den<lb/>
Krantz, und &#x017F;tecket u&#x0364;ber das Qver-Holtz<lb/>
durch den Krantz ein Stell-Holtz vorne<lb/>
kurtz an, mit dem andern Ende inne-<lb/>
wendig bindet man eine dreyfache dop-<lb/>
pelte Pferdhaarene Schnur, oder doppel-<lb/>
ten meßingen Drath umb das Unter-<lb/>
Qver-Holtz, &#x017F;o genau aufge&#x017F;tellet, und<lb/>
die Schnur qver u&#x0364;ber gezogen nach des<lb/>
Thieres Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, hinten angebunden<lb/>
wird. Wann nun alles ge&#x017F;tellet, &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man von der andern Seiten die Stu&#x0364;tze<lb/>
ma&#x0364;hlig ab, und &#x017F;o mans haben kan,<lb/>
wirfft man dergleichen Loh&#x017F;ung von &#x017F;ol-<lb/>
chen Thieren untern Schlag-Baum, daß<lb/>
&#x017F;ie nichts vermercken, &#x017F;o kan nicht fehlen,<lb/>
daß &#x017F;ich nicht &#x017F;olte etwas fangen. Es ge-<lb/>
ho&#x0364;ret aber hierzu ein be&#x017F;onderer Fleiß,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en abzuw arten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von einem Selb-Ge&#x017F;choß.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t zwar nicht eine uhralte Er-<lb/>
findung, weiln das Pulver und die Bu&#x0364;xen<lb/>
nicht eben &#x017F;o lang erdacht worden, gleich-<lb/>
wohl aber i&#x017F;t es ein gutes Mittel, das<lb/>
in der fin&#x017F;tern Nacht unverhofft ankom-<lb/>
mende gro&#x017F;&#x017F;e und kleine Wild hierdurch<lb/>
zu bekommen. Der Selb-Ge&#x017F;choß<lb/>
wird von drey oder vier &#x017F;tarcken kurtzen<lb/>
La&#x0364;ufften in ein la&#x0364;nglicht Holtz ge&#x017F;cha&#x0364;fftet:<lb/>
Die Zu&#x0364;ndlo&#x0364;cher zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;get, und<lb/>
ein klein Feuer-Schloß daran gemachet,<lb/>
mercket man nun einen Wolff oder Luchs,<lb/>
der bißweilen nach dem Luder dann und<lb/>
wann ko&#x0364;mmet, oder ein wild Schwein,<lb/>
daß &#x017F;ich o&#x0364;ffters in einer Suhle wa&#x0364;ltzet,<lb/>
oder was &#x017F;on&#x017F;ten der Mu&#x0364;he werth, und<lb/>
man vor Ka&#x0364;lte vergebens nicht auffpa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wolte, auch vor Fin&#x017F;terkeit nichts<lb/>
&#x017F;ehen kan, &#x017F;o wird die&#x017F;er Selb-Ge&#x017F;choß<lb/>
mit kleinen Lauffkugeln ordentlich gela-<lb/>
den, und an verlangten Ort gebracht,<lb/>
eine haarene Schnur von 5. biß 6. Ellen<lb/><cb/>
lang u&#x0364;ber die Suhle gezogen oder vor<lb/>
dem Luder angebunden, nach dem Selb-<lb/>
Ge&#x017F;choß gezogen, und am Abzug lei&#x017F;e an-<lb/>
gebunden. Wann man nun in der Mit-<lb/>
ten de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;olches nach Ho&#x0364;he des Thie-<lb/>
res gerichtet, und den Zugfaden hinter<lb/>
den Stifft geleget, &#x017F;pannet man das Rad,<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet Zu&#x0364;ndkraut darauf, und &#x017F;etzet<lb/>
den Hahn ma&#x0364;hlich, &#x017F;tehet unberu&#x0364;hret<lb/>
lei&#x017F;e auf, und decket eine &#x017F;tarcke Holtz-<lb/>
Rinde daru&#x0364;ber, &#x017F;o i&#x017F;t es fertig. Wann<lb/>
nun in der Nacht etwas, es &#x017F;ey, woher<lb/>
es wolle, kommt, und an den Faden<lb/>
ru&#x0364;hret, &#x017F;o gehet alles loß, und wird da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe entweder gleich liegen bleiben, oder<lb/>
doch nicht weit lauffen. Des Tages, &#x017F;o<lb/>
man nichts vermuthet, kan man wohl<lb/>
hingehen, die Rinde &#x017F;achte auffheben,<lb/>
den Hahn zuru&#x0364;ck &#x017F;chlagen, und ab&#x017F;pan-<lb/>
nen, dann wieder vor der Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zude-<lb/>
cken, &#x017F;o kan weder dem Viehe, noch dem<lb/>
Men&#x017F;chen Schaden ge&#x017F;chehen, und da-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ferne</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0376] Vierdter Theil/ Von Schlag-Baͤumen. Dieweilen offtmahlen Laͤnder zu fin- den, woſelbſten wegen der Felſen-Ge- buͤrge, oder auch Bruͤcher und Moraͤſte, keine von ermeldten Gruben und Fallen angerichtet werden koͤnnen. Gleichwohl aber die Raub-Thiere zu vertilgen hoͤchſt noͤthig ſeyn will, hat man hierzu abſon- derliche ſo genannte Schlag-Baͤume nach Groͤſſe der Raub-Thiere, die man fan- gen will, erſonnen, und werden dieſel- ben, wo es die meiſten Raub-Thiere giebt, auff deren Stege und Wechſel fol- gender Geſtalt gemachet: Nemlich, man leget zwey buchene Stangen neben ein- ander in die Erde, daß nichts davon zu ſehen iſt, laͤſſet aber ſo viel Raum, daß eine darzwiſchen liegen kan: Dann nim̃t man eine lange Stange von ſolchem Holtz, die darzwiſchen einpaſſe: Vorne zu bey- den Seiten werden zwey ſtarcke Gabeln von birckenem oder anderm Holtze geſchla- gen, und daruͤber ein Qver-Holtz geleget, hierzu wird nun ein Krantz von Werfft oder Weyden geflochten, wodurch die mittler lange Stange empor beveſtiget wird, daß die Thiere ſolchen Wechſel und Geſtelle des Sommers durch gewohnen. Dieſe Stell-Hoͤltzer aber muͤſſen ihre Rin- de behalten, auch ſo viel moͤglich, zumahl an der Schlag-Stange das Laub oder Aeſtlein gelaſſen werden, damit alles recht wilde ausſehe, auf den Seiten wird es mit alt Reiß oder Aeſten ver- worffen, und iſt noͤthig die Beywege zu hindern. Dieſe Stellung bleibet des Som- mers durch ſtehen, daß die Thiere deren gewohnen. Wann es nun umb Michae- lis-Zeit kommt, da der Raub-Thiere Baͤlge am beſten, auch man ihre friſche Spuhr findet, und es der Muͤhe werth, ſchleppet man ein Paar Tage nach ein- ander durch die Baͤume Luder, und kir- ret ſie, wie gemeldet: So man nun ge- wiß was mercket, ſtellet man auff, und ſetzet in der mitten der Schlag-Stange eine Stuͤtze, leget ſodann nach Staͤrcke des Wilds hinten von Holtz oder Stei- nen ein ſchweres Gewicht, nimmt den Krantz, und ſtecket uͤber das Qver-Holtz durch den Krantz ein Stell-Holtz vorne kurtz an, mit dem andern Ende inne- wendig bindet man eine dreyfache dop- pelte Pferdhaarene Schnur, oder doppel- ten meßingen Drath umb das Unter- Qver-Holtz, ſo genau aufgeſtellet, und die Schnur qver uͤber gezogen nach des Thieres Groͤſſe, hinten angebunden wird. Wann nun alles geſtellet, ſtoͤſſet man von der andern Seiten die Stuͤtze maͤhlig ab, und ſo mans haben kan, wirfft man dergleichen Lohſung von ſol- chen Thieren untern Schlag-Baum, daß ſie nichts vermercken, ſo kan nicht fehlen, daß ſich nicht ſolte etwas fangen. Es ge- hoͤret aber hierzu ein beſonderer Fleiß, deſſen abzuw arten. Von einem Selb-Geſchoß. Dieſes iſt zwar nicht eine uhralte Er- findung, weiln das Pulver und die Buͤxen nicht eben ſo lang erdacht worden, gleich- wohl aber iſt es ein gutes Mittel, das in der finſtern Nacht unverhofft ankom- mende groſſe und kleine Wild hierdurch zu bekommen. Der Selb-Geſchoß wird von drey oder vier ſtarcken kurtzen Laͤufften in ein laͤnglicht Holtz geſchaͤfftet: Die Zuͤndloͤcher zuſammen gefuͤget, und ein klein Feuer-Schloß daran gemachet, mercket man nun einen Wolff oder Luchs, der bißweilen nach dem Luder dann und wann koͤmmet, oder ein wild Schwein, daß ſich oͤffters in einer Suhle waͤltzet, oder was ſonſten der Muͤhe werth, und man vor Kaͤlte vergebens nicht auffpaſ- ſen wolte, auch vor Finſterkeit nichts ſehen kan, ſo wird dieſer Selb-Geſchoß mit kleinen Lauffkugeln ordentlich gela- den, und an verlangten Ort gebracht, eine haarene Schnur von 5. biß 6. Ellen lang uͤber die Suhle gezogen oder vor dem Luder angebunden, nach dem Selb- Geſchoß gezogen, und am Abzug leiſe an- gebunden. Wann man nun in der Mit- ten deſſelben ſolches nach Hoͤhe des Thie- res gerichtet, und den Zugfaden hinter den Stifft geleget, ſpannet man das Rad, ſchuͤttet Zuͤndkraut darauf, und ſetzet den Hahn maͤhlich, ſtehet unberuͤhret leiſe auf, und decket eine ſtarcke Holtz- Rinde daruͤber, ſo iſt es fertig. Wann nun in der Nacht etwas, es ſey, woher es wolle, kommt, und an den Faden ruͤhret, ſo gehet alles loß, und wird daſ- ſelbe entweder gleich liegen bleiben, oder doch nicht weit lauffen. Des Tages, ſo man nichts vermuthet, kan man wohl hingehen, die Rinde ſachte auffheben, den Hahn zuruͤck ſchlagen, und abſpan- nen, dann wieder vor der Naͤſſe zude- cken, ſo kan weder dem Viehe, noch dem Menſchen Schaden geſchehen, und da- ferne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/376
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/376>, abgerufen am 29.03.2024.