Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmerckungen/ so die Leipziger Lerchen und andere Vögel betreffen.
[Spaltenumbruch] gen werden, sind grösser und fetter. Hal-
ten sich nun etwan bey Tage die fetten
Lerchen an höhern Orten auf, und sind
also mit dem Netze auf den Feldern nicht
zu fangen, solches kan man nicht gewiß
sagen; Wie das Wetter, so ist auch der
Fang der Lerchen veränderlich: Heute
fängt man fette Lerchen, morgen schon
nicht so fette, und den dritten Tag noch
wohl schlechtere; und so auch im Gegen-
theil: Gestern sind die Lerchen von schlech-
ter Fettigkeit gewesen, heute aber sehr fett.
Wie ist es demnach möglich, daß diese
Vögel binnen drey, ja wenn es auch 8. Ta-
ge wären, so extra fett werden können?
Die Bauren schreiben es dem Wind und
Wetter zu; Soll der Lerchen-Fang reich-
lich seyn, so muß sehr finster Wetter seyn,
und des Nachts etwas kalt; Und also kommt
der Lerchen Brut, Wachsthum, Fettigkeit,
Nahrung und Fang alles auf das hierzu
beqveme Wetter an. Nun ist um Leipzig
ein fruchtbahrer Boden von Korn-
Wachs, er ist nicht sandig, nicht bergigt,
thonigt, wässerigt, in Summa zu diesen
Vögeln beqvem.

Von der Nachtigall.
§. 4.

Es ist bekandt, daß die Nach-
tigall mehrentheils um Johannis mit
ihrem lieblichen Gesang aufzuhoren pflegt;
es gedencken aber die Herren Verfasser
der Schlesischen Natur- und Kunst-Ge-
schichte, wie ihnen zugeschrieben worden,
daß in dem 1719. Jahr die Nachtigall sich
noch die Woche vor Bartholomaei, wie-
wohl mit etwas leiser Stimme, hätte hö-
ren lassen; Ja es wäre auch die Woche
nach Bartholomaei ein Nachtigallen-Nest
mit vier Eyern auf einer Hasel-Staude
gefunden worden, da es doch zum Aus-
brüten schon langsam gewesen; Ein alter
Haußwirth hätte gesagt, es komme her
von der lang anhaltenden grossen Hitze,
oder wenn ihnen die ersten Eyer und Jun-
gen genommen würden, da sie denn noch
einmahl legten.

Von dem Fortziehen einiger Vögel.
§. 5.

Daß viel Gevögel, so in dem
Nordlichen Europa im Sommer Junge
heckt, gegen Winter in warme Länder
auch ausser Europa ziehe, solches ist eine
unleugbare Sache. Die Wachtel gehet
nach Africa, und bezeugen viel Autores in
ihren Reise-Beschreibungen, daß sie die
häuffige Wiederkunfft der Wachteln am
[Spaltenumbruch] See-Strand über das Mittelländische
Meer von Rom nach Orka wahrgenom-
men. Bey Neapolis liegt in dem Meer
die von dem Käyser Tiberio bekandte Jn-
sul Capria. Auf derselben bestehen des
Bischoffs mehreste Revenuen in denen
allda bey der Abreise und Wiederkunfft
sich unzehlich sammlenden Wachteln, als
welche bey der Ankunfft so matt seyn, daß
sie die Bauren mit den Händen ha-
schen.

§. 6.

Da der Storch einen weit hö-
hern und stärckern Flug hat, so ist zu
vermuthen, derselbe gehe in die unbebaue-
sten Gegenden des Nili, wo er Zweifels
ohne vieles Ungeziefer zu seiner Nah-
rung, und eine warme Lufft, nebst vie-
len Wasser, welches dieser Vogel liebet,
findet. Es ist generalement zu glauben,
daß die Vögel, welche sich bey uns dem
Winter über nicht lebendig und gesund
erhalten lassen, als die Wachteln, Störche,
Reyher, Kraniche, etc. sich nicht verkrie-
chen, oder in Hölen verstecken, sondern
ihrer Nahrung im Winter an warmen
Orten, so wie bey uns im Sommer,
nachgehen. Es ist eine gemeine Sage,
daß der Storch sich nicht gerne unter sou-
verain
en und despotischen Regierungen
aufhalte, sondern in Republiquen, und die
die Freyheit lieben, wie denn in Franck-
reich wenige Störche zu finden seyn sol-
len, desto mehr aber in Holland. Die
wahre Ursache aber ist wohl das viele
Wasser, und der sumpfigte Boden, nebst
der daher entstehenden häuffigen Nah-
rung.

§. 7.

Mit der Schwalbe hat es eine
andere Bewandniß; dieselbe ist des Win-
ters todt, oder doch ohne äusserliches Le-
ben, und ist darunter zu distinguiren. Von
der Erd-Schwalbe ist wohl kein Zweifel,
daß dieselbe in der Erde stecke, biß es wie-
der Sommer wird; Die Wasser-Schwal-
be hingegen fällt gewiß ins Wasser dem
Winter über, und ist es im Mecklenbur-
gischen gar was gewöhnliches, daß, wenn
die stehenden Seen im Winter unter Ey-
se, mit gar grossen Netzen, so Waden
genennt werden, und ein dergleichen Netz
über 300. biß 400. Thaler zu stehen kommt,
gefischt werden, zuweilen Schwalben
Klumpen-weise, oder da sich eine Men-
ge an langen Halmen angebissen, heraus
gefischt werden, auch, wenn sie in war-
me Stuben kommen, aufleben, aber
bald darauf sterben.

§. 8.

Man findet hie und da verzeich-

net,
J i 2

Anmerckungen/ ſo die Leipziger Lerchen und andere Voͤgel betreffen.
[Spaltenumbruch] gen werden, ſind groͤſſer und fetter. Hal-
ten ſich nun etwan bey Tage die fetten
Lerchen an hoͤhern Orten auf, und ſind
alſo mit dem Netze auf den Feldern nicht
zu fangen, ſolches kan man nicht gewiß
ſagen; Wie das Wetter, ſo iſt auch der
Fang der Lerchen veraͤnderlich: Heute
faͤngt man fette Lerchen, morgen ſchon
nicht ſo fette, und den dritten Tag noch
wohl ſchlechtere; und ſo auch im Gegen-
theil: Geſtern ſind die Lerchen von ſchlech-
ter Fettigkeit geweſen, heute aber ſehr fett.
Wie iſt es demnach moͤglich, daß dieſe
Voͤgel binnen drey, ja wenn es auch 8. Ta-
ge waͤren, ſo extra fett werden koͤnnen?
Die Bauren ſchreiben es dem Wind und
Wetter zu; Soll der Lerchen-Fang reich-
lich ſeyn, ſo muß ſehr finſter Wetter ſeyn,
und des Nachts etwas kalt; Und alſo kom̃t
der Lerchen Brut, Wachsthum, Fettigkeit,
Nahrung und Fang alles auf das hierzu
beqveme Wetter an. Nun iſt um Leipzig
ein fruchtbahrer Boden von Korn-
Wachs, er iſt nicht ſandig, nicht bergigt,
thonigt, waͤſſerigt, in Summa zu dieſen
Voͤgeln beqvem.

Von der Nachtigall.
§. 4.

Es iſt bekandt, daß die Nach-
tigall mehrentheils um Johannis mit
ihrem lieblichen Geſang aufzuhoꝛen pflegt;
es gedencken aber die Herren Verfaſſer
der Schleſiſchen Natur- und Kunſt-Ge-
ſchichte, wie ihnen zugeſchrieben worden,
daß in dem 1719. Jahr die Nachtigall ſich
noch die Woche vor Bartholomæi, wie-
wohl mit etwas leiſer Stimme, haͤtte hoͤ-
ren laſſen; Ja es waͤre auch die Woche
nach Bartholomæi ein Nachtigallen-Neſt
mit vier Eyern auf einer Haſel-Staude
gefunden worden, da es doch zum Aus-
bruͤten ſchon langſam geweſen; Ein alter
Haußwirth haͤtte geſagt, es komme her
von der lang anhaltenden groſſen Hitze,
oder wenn ihnen die erſten Eyer und Jun-
gen genommen wuͤrden, da ſie denn noch
einmahl legten.

Von dem Fortziehen einiger Voͤgel.
§. 5.

Daß viel Gevoͤgel, ſo in dem
Nordlichen Europa im Sommer Junge
heckt, gegen Winter in warme Laͤnder
auch auſſer Europa ziehe, ſolches iſt eine
unleugbare Sache. Die Wachtel gehet
nach Africa, und bezeugen viel Autores in
ihren Reiſe-Beſchreibungen, daß ſie die
haͤuffige Wiederkunfft der Wachteln am
[Spaltenumbruch] See-Strand uͤber das Mittellaͤndiſche
Meer von Rom nach Orka wahrgenom-
men. Bey Neapolis liegt in dem Meer
die von dem Kaͤyſer Tiberio bekandte Jn-
ſul Capria. Auf derſelben beſtehen des
Biſchoffs mehreſte Revenuen in denen
allda bey der Abreiſe und Wiederkunfft
ſich unzehlich ſammlenden Wachteln, als
welche bey der Ankunfft ſo matt ſeyn, daß
ſie die Bauren mit den Haͤnden ha-
ſchen.

§. 6.

Da der Storch einen weit hoͤ-
hern und ſtaͤrckern Flug hat, ſo iſt zu
vermuthen, derſelbe gehe in die unbebaue-
ſten Gegenden des Nili, wo er Zweifels
ohne vieles Ungeziefer zu ſeiner Nah-
rung, und eine warme Lufft, nebſt vie-
len Waſſer, welches dieſer Vogel liebet,
findet. Es iſt generalement zu glauben,
daß die Voͤgel, welche ſich bey uns dem
Winter uͤber nicht lebendig und geſund
erhalten laſſen, als die Wachteln, Stoͤrche,
Reyher, Kraniche, ꝛc. ſich nicht verkrie-
chen, oder in Hoͤlen verſtecken, ſondern
ihrer Nahrung im Winter an warmen
Orten, ſo wie bey uns im Sommer,
nachgehen. Es iſt eine gemeine Sage,
daß der Storch ſich nicht gerne unter ſou-
verain
en und deſpotiſchen Regierungen
aufhalte, ſondern in Republiquen, und die
die Freyheit lieben, wie denn in Franck-
reich wenige Stoͤrche zu finden ſeyn ſol-
len, deſto mehr aber in Holland. Die
wahre Urſache aber iſt wohl das viele
Waſſer, und der ſumpfigte Boden, nebſt
der daher entſtehenden haͤuffigen Nah-
rung.

§. 7.

Mit der Schwalbe hat es eine
andere Bewandniß; dieſelbe iſt des Win-
ters todt, oder doch ohne aͤuſſerliches Le-
ben, und iſt darunter zu diſtinguiren. Von
der Erd-Schwalbe iſt wohl kein Zweifel,
daß dieſelbe in der Erde ſtecke, biß es wie-
der Sommer wird; Die Waſſer-Schwal-
be hingegen faͤllt gewiß ins Waſſer dem
Winter uͤber, und iſt es im Mecklenbur-
giſchen gar was gewoͤhnliches, daß, wenn
die ſtehenden Seen im Winter unter Ey-
ſe, mit gar groſſen Netzen, ſo Waden
genennt werden, und ein dergleichen Netz
uͤber 300. biß 400. Thaler zu ſtehen kom̃t,
gefiſcht werden, zuweilen Schwalben
Klumpen-weiſe, oder da ſich eine Men-
ge an langen Halmen angebiſſen, heraus
gefiſcht werden, auch, wenn ſie in war-
me Stuben kommen, aufleben, aber
bald darauf ſterben.

§. 8.

Man findet hie und da verzeich-

net,
J i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0387" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anmerckungen/ &#x017F;o die Leipziger Lerchen und andere Vo&#x0364;gel betreffen.</hi></fw><lb/><cb/>
gen werden, &#x017F;ind gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und fetter. Hal-<lb/>
ten &#x017F;ich nun etwan bey Tage die fetten<lb/>
Lerchen an ho&#x0364;hern Orten auf, und &#x017F;ind<lb/>
al&#x017F;o mit dem Netze auf den Feldern nicht<lb/>
zu fangen, &#x017F;olches kan man nicht gewiß<lb/>
&#x017F;agen; Wie das Wetter, &#x017F;o i&#x017F;t auch der<lb/>
Fang der Lerchen vera&#x0364;nderlich: Heute<lb/>
fa&#x0364;ngt man fette Lerchen, morgen &#x017F;chon<lb/>
nicht &#x017F;o fette, und den dritten Tag noch<lb/>
wohl &#x017F;chlechtere; und &#x017F;o auch im Gegen-<lb/>
theil: Ge&#x017F;tern &#x017F;ind die Lerchen von &#x017F;chlech-<lb/>
ter Fettigkeit gewe&#x017F;en, heute aber &#x017F;ehr fett.<lb/>
Wie i&#x017F;t es demnach mo&#x0364;glich, daß die&#x017F;e<lb/>
Vo&#x0364;gel binnen drey, ja wenn es auch 8. Ta-<lb/>
ge wa&#x0364;ren, &#x017F;o <hi rendition="#aq">extra</hi> fett werden ko&#x0364;nnen?<lb/>
Die Bauren &#x017F;chreiben es dem Wind und<lb/>
Wetter zu; Soll der Lerchen-Fang reich-<lb/>
lich &#x017F;eyn, &#x017F;o muß &#x017F;ehr fin&#x017F;ter Wetter &#x017F;eyn,<lb/>
und des Nachts etwas kalt; Und al&#x017F;o kom&#x0303;t<lb/>
der Lerchen Brut, Wachsthum, Fettigkeit,<lb/>
Nahrung und Fang alles auf das hierzu<lb/>
beqveme Wetter an. Nun i&#x017F;t um Leipzig<lb/>
ein fruchtbahrer Boden von Korn-<lb/>
Wachs, er i&#x017F;t nicht &#x017F;andig, nicht bergigt,<lb/>
thonigt, wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigt, in <hi rendition="#aq">Summa</hi> zu die&#x017F;en<lb/>
Vo&#x0364;geln beqvem.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Von der Nachtigall.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 4.</head>
              <p>Es i&#x017F;t bekandt, daß die Nach-<lb/>
tigall mehrentheils um Johannis mit<lb/>
ihrem lieblichen Ge&#x017F;ang aufzuho&#xA75B;en pflegt;<lb/>
es gedencken aber die Herren Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Schle&#x017F;i&#x017F;chen Natur- und Kun&#x017F;t-Ge-<lb/>
&#x017F;chichte, wie ihnen zuge&#x017F;chrieben worden,<lb/>
daß in dem 1719. Jahr die Nachtigall &#x017F;ich<lb/>
noch die Woche vor <hi rendition="#aq">Bartholomæi,</hi> wie-<lb/>
wohl mit etwas lei&#x017F;er Stimme, ha&#x0364;tte ho&#x0364;-<lb/>
ren la&#x017F;&#x017F;en; Ja es wa&#x0364;re auch die Woche<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Bartholomæi</hi> ein Nachtigallen-Ne&#x017F;t<lb/>
mit vier Eyern auf einer Ha&#x017F;el-Staude<lb/>
gefunden worden, da es doch zum Aus-<lb/>
bru&#x0364;ten &#x017F;chon lang&#x017F;am gewe&#x017F;en; Ein alter<lb/>
Haußwirth ha&#x0364;tte ge&#x017F;agt, es komme her<lb/>
von der lang anhaltenden gro&#x017F;&#x017F;en Hitze,<lb/>
oder wenn ihnen die er&#x017F;ten Eyer und Jun-<lb/>
gen genommen wu&#x0364;rden, da &#x017F;ie denn noch<lb/>
einmahl legten.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Von dem Fortziehen einiger Vo&#x0364;gel.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 5.</head>
              <p>Daß viel Gevo&#x0364;gel, &#x017F;o in dem<lb/>
Nordlichen <hi rendition="#aq">Europa</hi> im Sommer Junge<lb/>
heckt, gegen Winter in warme La&#x0364;nder<lb/>
auch au&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Europa</hi> ziehe, &#x017F;olches i&#x017F;t eine<lb/>
unleugbare Sache. Die Wachtel gehet<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Africa,</hi> und bezeugen viel <hi rendition="#aq">Autores</hi> in<lb/>
ihren Rei&#x017F;e-Be&#x017F;chreibungen, daß &#x017F;ie die<lb/>
ha&#x0364;uffige Wiederkunfft der Wachteln am<lb/><cb/>
See-Strand u&#x0364;ber das Mittella&#x0364;ndi&#x017F;che<lb/>
Meer von Rom nach <hi rendition="#aq">Orka</hi> wahrgenom-<lb/>
men. Bey <hi rendition="#aq">Neapolis</hi> liegt in dem Meer<lb/>
die von dem Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Tiberio</hi> bekandte Jn-<lb/>
&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Capria.</hi> Auf der&#x017F;elben be&#x017F;tehen des<lb/>
Bi&#x017F;choffs mehre&#x017F;te <hi rendition="#aq">Revenu</hi>en in denen<lb/>
allda bey der Abrei&#x017F;e und Wiederkunfft<lb/>
&#x017F;ich unzehlich &#x017F;ammlenden Wachteln, als<lb/>
welche bey der Ankunfft &#x017F;o matt &#x017F;eyn, daß<lb/>
&#x017F;ie die Bauren mit den Ha&#x0364;nden ha-<lb/>
&#x017F;chen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 6.</head>
              <p>Da der Storch einen weit ho&#x0364;-<lb/>
hern und &#x017F;ta&#x0364;rckern Flug hat, &#x017F;o i&#x017F;t zu<lb/>
vermuthen, der&#x017F;elbe gehe in die unbebaue-<lb/>
&#x017F;ten Gegenden des <hi rendition="#aq">Nili,</hi> wo er Zweifels<lb/>
ohne vieles Ungeziefer zu &#x017F;einer Nah-<lb/>
rung, und eine warme Lufft, neb&#x017F;t vie-<lb/>
len Wa&#x017F;&#x017F;er, welches die&#x017F;er Vogel liebet,<lb/>
findet. Es i&#x017F;t <hi rendition="#aq">generalement</hi> zu glauben,<lb/>
daß die Vo&#x0364;gel, welche &#x017F;ich bey uns dem<lb/>
Winter u&#x0364;ber nicht lebendig und ge&#x017F;und<lb/>
erhalten la&#x017F;&#x017F;en, als die Wachteln, Sto&#x0364;rche,<lb/>
Reyher, Kraniche, &#xA75B;c. &#x017F;ich nicht verkrie-<lb/>
chen, oder in Ho&#x0364;len ver&#x017F;tecken, &#x017F;ondern<lb/>
ihrer Nahrung im Winter an warmen<lb/>
Orten, &#x017F;o wie bey uns im Sommer,<lb/>
nachgehen. Es i&#x017F;t eine gemeine Sage,<lb/>
daß der Storch &#x017F;ich nicht gerne unter <hi rendition="#aq">&#x017F;ou-<lb/>
verain</hi>en und <hi rendition="#aq">de&#x017F;poti</hi>&#x017F;chen Regierungen<lb/>
aufhalte, &#x017F;ondern in <hi rendition="#aq">Republique</hi>n, und die<lb/>
die Freyheit lieben, wie denn in Franck-<lb/>
reich wenige Sto&#x0364;rche zu finden &#x017F;eyn &#x017F;ol-<lb/>
len, de&#x017F;to mehr aber in Holland. Die<lb/>
wahre Ur&#x017F;ache aber i&#x017F;t wohl das viele<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, und der &#x017F;umpfigte Boden, neb&#x017F;t<lb/>
der daher ent&#x017F;tehenden ha&#x0364;uffigen Nah-<lb/>
rung.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 7.</head>
              <p>Mit der Schwalbe hat es eine<lb/>
andere Bewandniß; die&#x017F;elbe i&#x017F;t des Win-<lb/>
ters todt, oder doch ohne a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches Le-<lb/>
ben, und i&#x017F;t darunter zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;tingui</hi>ren. Von<lb/>
der Erd-Schwalbe i&#x017F;t wohl kein Zweifel,<lb/>
daß die&#x017F;elbe in der Erde &#x017F;tecke, biß es wie-<lb/>
der Sommer wird; Die Wa&#x017F;&#x017F;er-Schwal-<lb/>
be hingegen fa&#x0364;llt gewiß ins Wa&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Winter u&#x0364;ber, und i&#x017F;t es im Mecklenbur-<lb/>
gi&#x017F;chen gar was gewo&#x0364;hnliches, daß, wenn<lb/>
die &#x017F;tehenden Seen im Winter unter Ey-<lb/>
&#x017F;e, mit gar gro&#x017F;&#x017F;en Netzen, &#x017F;o Waden<lb/>
genennt werden, und ein dergleichen Netz<lb/>
u&#x0364;ber 300. biß 400. Thaler zu &#x017F;tehen kom&#x0303;t,<lb/>
gefi&#x017F;cht werden, zuweilen Schwalben<lb/>
Klumpen-wei&#x017F;e, oder da &#x017F;ich eine Men-<lb/>
ge an langen Halmen angebi&#x017F;&#x017F;en, heraus<lb/>
gefi&#x017F;cht werden, auch, wenn &#x017F;ie in war-<lb/>
me Stuben kommen, aufleben, aber<lb/>
bald darauf &#x017F;terben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 8.</head>
              <p>Man findet hie und da verzeich-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">net,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0387] Anmerckungen/ ſo die Leipziger Lerchen und andere Voͤgel betreffen. gen werden, ſind groͤſſer und fetter. Hal- ten ſich nun etwan bey Tage die fetten Lerchen an hoͤhern Orten auf, und ſind alſo mit dem Netze auf den Feldern nicht zu fangen, ſolches kan man nicht gewiß ſagen; Wie das Wetter, ſo iſt auch der Fang der Lerchen veraͤnderlich: Heute faͤngt man fette Lerchen, morgen ſchon nicht ſo fette, und den dritten Tag noch wohl ſchlechtere; und ſo auch im Gegen- theil: Geſtern ſind die Lerchen von ſchlech- ter Fettigkeit geweſen, heute aber ſehr fett. Wie iſt es demnach moͤglich, daß dieſe Voͤgel binnen drey, ja wenn es auch 8. Ta- ge waͤren, ſo extra fett werden koͤnnen? Die Bauren ſchreiben es dem Wind und Wetter zu; Soll der Lerchen-Fang reich- lich ſeyn, ſo muß ſehr finſter Wetter ſeyn, und des Nachts etwas kalt; Und alſo kom̃t der Lerchen Brut, Wachsthum, Fettigkeit, Nahrung und Fang alles auf das hierzu beqveme Wetter an. Nun iſt um Leipzig ein fruchtbahrer Boden von Korn- Wachs, er iſt nicht ſandig, nicht bergigt, thonigt, waͤſſerigt, in Summa zu dieſen Voͤgeln beqvem. Von der Nachtigall. §. 4.Es iſt bekandt, daß die Nach- tigall mehrentheils um Johannis mit ihrem lieblichen Geſang aufzuhoꝛen pflegt; es gedencken aber die Herren Verfaſſer der Schleſiſchen Natur- und Kunſt-Ge- ſchichte, wie ihnen zugeſchrieben worden, daß in dem 1719. Jahr die Nachtigall ſich noch die Woche vor Bartholomæi, wie- wohl mit etwas leiſer Stimme, haͤtte hoͤ- ren laſſen; Ja es waͤre auch die Woche nach Bartholomæi ein Nachtigallen-Neſt mit vier Eyern auf einer Haſel-Staude gefunden worden, da es doch zum Aus- bruͤten ſchon langſam geweſen; Ein alter Haußwirth haͤtte geſagt, es komme her von der lang anhaltenden groſſen Hitze, oder wenn ihnen die erſten Eyer und Jun- gen genommen wuͤrden, da ſie denn noch einmahl legten. Von dem Fortziehen einiger Voͤgel. §. 5.Daß viel Gevoͤgel, ſo in dem Nordlichen Europa im Sommer Junge heckt, gegen Winter in warme Laͤnder auch auſſer Europa ziehe, ſolches iſt eine unleugbare Sache. Die Wachtel gehet nach Africa, und bezeugen viel Autores in ihren Reiſe-Beſchreibungen, daß ſie die haͤuffige Wiederkunfft der Wachteln am See-Strand uͤber das Mittellaͤndiſche Meer von Rom nach Orka wahrgenom- men. Bey Neapolis liegt in dem Meer die von dem Kaͤyſer Tiberio bekandte Jn- ſul Capria. Auf derſelben beſtehen des Biſchoffs mehreſte Revenuen in denen allda bey der Abreiſe und Wiederkunfft ſich unzehlich ſammlenden Wachteln, als welche bey der Ankunfft ſo matt ſeyn, daß ſie die Bauren mit den Haͤnden ha- ſchen. §. 6.Da der Storch einen weit hoͤ- hern und ſtaͤrckern Flug hat, ſo iſt zu vermuthen, derſelbe gehe in die unbebaue- ſten Gegenden des Nili, wo er Zweifels ohne vieles Ungeziefer zu ſeiner Nah- rung, und eine warme Lufft, nebſt vie- len Waſſer, welches dieſer Vogel liebet, findet. Es iſt generalement zu glauben, daß die Voͤgel, welche ſich bey uns dem Winter uͤber nicht lebendig und geſund erhalten laſſen, als die Wachteln, Stoͤrche, Reyher, Kraniche, ꝛc. ſich nicht verkrie- chen, oder in Hoͤlen verſtecken, ſondern ihrer Nahrung im Winter an warmen Orten, ſo wie bey uns im Sommer, nachgehen. Es iſt eine gemeine Sage, daß der Storch ſich nicht gerne unter ſou- verainen und deſpotiſchen Regierungen aufhalte, ſondern in Republiquen, und die die Freyheit lieben, wie denn in Franck- reich wenige Stoͤrche zu finden ſeyn ſol- len, deſto mehr aber in Holland. Die wahre Urſache aber iſt wohl das viele Waſſer, und der ſumpfigte Boden, nebſt der daher entſtehenden haͤuffigen Nah- rung. §. 7.Mit der Schwalbe hat es eine andere Bewandniß; dieſelbe iſt des Win- ters todt, oder doch ohne aͤuſſerliches Le- ben, und iſt darunter zu diſtinguiren. Von der Erd-Schwalbe iſt wohl kein Zweifel, daß dieſelbe in der Erde ſtecke, biß es wie- der Sommer wird; Die Waſſer-Schwal- be hingegen faͤllt gewiß ins Waſſer dem Winter uͤber, und iſt es im Mecklenbur- giſchen gar was gewoͤhnliches, daß, wenn die ſtehenden Seen im Winter unter Ey- ſe, mit gar groſſen Netzen, ſo Waden genennt werden, und ein dergleichen Netz uͤber 300. biß 400. Thaler zu ſtehen kom̃t, gefiſcht werden, zuweilen Schwalben Klumpen-weiſe, oder da ſich eine Men- ge an langen Halmen angebiſſen, heraus gefiſcht werden, auch, wenn ſie in war- me Stuben kommen, aufleben, aber bald darauf ſterben. §. 8.Man findet hie und da verzeich- net, J i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/387
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/387>, abgerufen am 28.03.2024.