Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Fisch-Buchs 41. Capitel/
[Spaltenumbruch] auf diesem wachsen auf besondern langen
Stielen, breite, aderichte und gekerbte
Blätter, und zwischen denselben die Blu-
men, welchen die Früchte nachfolgen, so
einer Castanien groß, und mit drey oder
vier Stacheln bewaffnet sind. Sie wach-
sen auf den Flüssen, Teichen und Seen,
blühen im Junio, und bringen im Augu-
sto
reiffe Früchte. Vermehren sich von
abgefallenen Saamen oder Früchten.

§. 6.

Jn der Apothecken werden sie
nicht sonderlich genutzt, aber desto mehr
in der Küche und Hauswirthschafft. Man
siedet sie im heissen Wasser, schneidet sol-
che von einander, und geneust sie nebst
dem frischen Obst. Sie werden auch ge-
dörret, und wird hernach ein Mehl da-
von gemahlen, welches zum Suppen und
Milch Zugemüsen gar wohl zu gebrauchen
ist. Wo man deren in grosser Quanti-
t
ät hat, so pflegt man auch wohl zu der
Zeit, wenn das Korn theuer ist, solch
Mehl zu backen an statt des ordentlichen
Brodtes.

Wasser-Eppich.
§. 7.

Wird auch sonst Wasser-Pe-
terlein genennet, Apium palustre, wäch-
set an sumpffigten Oertern in Bächen
und Pfützen, vornemlich unter den Bach-
bungen. Es bekommt einen hohen streif-
figten und kropffigten Stengel, mittel-
mäßiger Höhe, länglicht gekerbete, glän-
tzende und starck-riechende Blätter, auf
den Gipffeln der Stengel zeigen sich die
Dolden mit weissen Blümlein, welchen
ein kleiner Saame nachfolget. Die Wur-
tzel, so der Petersilge gleichet, ist oben her
mit vielen Zäserlein umgeben.

§. 8.

Es blühet im Junio und Julio,
der Saame wird im Augusto reif. Jn
den Apothecken hat man die Wurtzel, den
Saamen, und das Kraut. Das Kraut
brauchet man äusserlich zerstossen und
aufgelegt, es zertheilet die blauen Mäler,
so vom Schlagen oder Stossen herkom-
men. Die Wasser-Bäder von Eppich
gemacht, sind denjenigen sehr dienlich, so
mit dem Stein behafftet sind, und nicht
harnen können.

Wasser-Pfeffer.
§. 9.

Wächst an feuchten und seichten
Oertern, hat holtzigte und knotigte Sten-
gel, woran die Blätter den Pfersich-Blät-
tern gleichen. Auf den Gipffeln erschei-
nen Aehren-weise weisse oder rothe Blüm-
[Spaltenumbruch] lein, so einen breiten und schwartzen Saa-
men hinterlassen, welcher wie die Blätter
scharff ist, gleich dem Pfeffer. Einige ge-
brauchen dieses Kraut zur Transplanta-
tion
der Kranckheiten, besonders, wenn
sie von Bezauberung herrühren. Es
vertreibet auch die rothe Ruhr, und an-
dere Bauch-Flüsse, das Kraut in einem
Mörsel zerstossen, und darauf einen ro-
then Wein, darinnen zehenmahl glüen-
der Stahl ausgelöscht worden, gegossen,
und zu einem Brey kochen lassen, und
hinten über das Creutz gleich über die Nie-
ren gebunden, und so es kalt worden,
wieder ein frisches übergeschlagen. Auf
den Blättern hat es schwartze Flecken,
und zeigen sie mit der Signatur gleichsam
die Scharbocks-Flecken an. Bes. Para-
cels. Herbar.
welcher zu erst desselben Ma-
gneti
sche Cur in der Chirurgia gelehret.
Die Art damit zu verfahren ist folgende:
Ziehe das Kraut durch kaltes Wasser,
hernach lege es auf den geqvetschten Ort,
biß es erhitzet. Begrabe alsdenn das
Kraut, weil es noch laulicht ist, in Pfer-
de-Mist, oder einen andern Ort, da es ge-
schwinde faulet, also wird der Verwun-
dete bald restituiret.

Bieber-Klee.
§. 10.

Es wächset derselbe auf nassen
sumpffigten Wiesen. Man kan alle Thei-
le von diesem Kraute gebrauchen, als die
Wurtzel, Blätter, und Saamen. Die
Wurtzel loben etliche wider den langwie-
rigen Husten, und andere Brust-Ge-
schwüre. Die Bauren pflegen sie zu dör-
ren, und zu Pulver zu stossen, dem hu-
stenden Vieh einzugeben, denn sie ihnen,
wie sie vorgeben, Lunge und Leber wie-
der erfrischen soll. Das Kraut dienet in
der Wassersucht, so mit dem Scharbock
vereiniget ist, in allerhand nachlassenden
Fiebern. Das Kraut und die Wurtzel
in Wein gesotten, und den Mund damit
ausgespühlet, vertreibet die Scharbo-
ckische Fäulniß, und daraus entstandenes
Zahn-bluten, und befestiget die Zähne.
Das gebrandte Wasser aus dem Trifo-
lio fibrino
entweder allein an sich, oder
mit andern Scorbutischen Wassern, als
da sind: Bachbungen, Brunn-Kressen,
Löffel-Kraut, Pfennig-Kraut, vermi-
schet und getruncken, nüchtern und zu
Abend genossen, hebet den Scharbock
wunderbarlich. Jn den Officinis kan
man daraus zubereiten 1) Wasser mit

Wein

Des Fiſch-Buchs 41. Capitel/
[Spaltenumbruch] auf dieſem wachſen auf beſondern langen
Stielen, breite, aderichte und gekerbte
Blaͤtter, und zwiſchen denſelben die Blu-
men, welchen die Fruͤchte nachfolgen, ſo
einer Caſtanien groß, und mit drey oder
vier Stacheln bewaffnet ſind. Sie wach-
ſen auf den Fluͤſſen, Teichen und Seen,
bluͤhen im Junio, und bringen im Augu-
ſto
reiffe Fruͤchte. Vermehren ſich von
abgefallenen Saamen oder Fruͤchten.

§. 6.

Jn der Apothecken werden ſie
nicht ſonderlich genutzt, aber deſto mehr
in der Kuͤche und Hauswirthſchafft. Man
ſiedet ſie im heiſſen Waſſer, ſchneidet ſol-
che von einander, und geneuſt ſie nebſt
dem friſchen Obſt. Sie werden auch ge-
doͤrret, und wird hernach ein Mehl da-
von gemahlen, welches zum Suppen und
Milch Zugemuͤſen gaꝛ wohl zu gebꝛauchen
iſt. Wo man deren in groſſer Quanti-
t
aͤt hat, ſo pflegt man auch wohl zu der
Zeit, wenn das Korn theuer iſt, ſolch
Mehl zu backen an ſtatt des ordentlichen
Brodtes.

Waſſer-Eppich.
§. 7.

Wird auch ſonſt Waſſer-Pe-
terlein genennet, Apium paluſtre, waͤch-
ſet an ſumpffigten Oertern in Baͤchen
und Pfuͤtzen, vornemlich unter den Bach-
bungen. Es bekommt einen hohen ſtreif-
figten und kropffigten Stengel, mittel-
maͤßiger Hoͤhe, laͤnglicht gekerbete, glaͤn-
tzende und ſtarck-riechende Blaͤtter, auf
den Gipffeln der Stengel zeigen ſich die
Dolden mit weiſſen Bluͤmlein, welchen
ein kleiner Saame nachfolget. Die Wur-
tzel, ſo der Peterſilge gleichet, iſt oben her
mit vielen Zaͤſerlein umgeben.

§. 8.

Es bluͤhet im Junio und Julio,
der Saame wird im Auguſto reif. Jn
den Apothecken hat man die Wurtzel, den
Saamen, und das Kraut. Das Kraut
brauchet man aͤuſſerlich zerſtoſſen und
aufgelegt, es zertheilet die blauen Maͤler,
ſo vom Schlagen oder Stoſſen herkom-
men. Die Waſſer-Baͤder von Eppich
gemacht, ſind denjenigen ſehr dienlich, ſo
mit dem Stein behafftet ſind, und nicht
harnen koͤnnen.

Waſſer-Pfeffer.
§. 9.

Waͤchſt an feuchten und ſeichten
Oertern, hat holtzigte und knotigte Sten-
gel, woran die Blaͤtter den Pferſich-Blaͤt-
tern gleichen. Auf den Gipffeln erſchei-
nen Aehren-weiſe weiſſe oder rothe Bluͤm-
[Spaltenumbruch] lein, ſo einen breiten und ſchwartzen Saa-
men hinterlaſſen, welcher wie die Blaͤtter
ſcharff iſt, gleich dem Pfeffer. Einige ge-
brauchen dieſes Kraut zur Transplanta-
tion
der Kranckheiten, beſonders, wenn
ſie von Bezauberung herruͤhren. Es
vertreibet auch die rothe Ruhr, und an-
dere Bauch-Fluͤſſe, das Kraut in einem
Moͤrſel zerſtoſſen, und darauf einen ro-
then Wein, darinnen zehenmahl gluͤen-
der Stahl ausgeloͤſcht worden, gegoſſen,
und zu einem Brey kochen laſſen, und
hinten uͤber das Creutz gleich uͤber die Nie-
ren gebunden, und ſo es kalt worden,
wieder ein friſches uͤbergeſchlagen. Auf
den Blaͤttern hat es ſchwartze Flecken,
und zeigen ſie mit der Signatur gleichſam
die Scharbocks-Flecken an. Beſ. Para-
celſ. Herbar.
welcher zu erſt deſſelben Ma-
gneti
ſche Cur in der Chirurgia gelehret.
Die Art damit zu verfahren iſt folgende:
Ziehe das Kraut durch kaltes Waſſer,
hernach lege es auf den geqvetſchten Ort,
biß es erhitzet. Begrabe alsdenn das
Kraut, weil es noch laulicht iſt, in Pfer-
de-Miſt, oder einen andern Ort, da es ge-
ſchwinde faulet, alſo wird der Verwun-
dete bald reſtituiret.

Bieber-Klee.
§. 10.

Es waͤchſet derſelbe auf naſſen
ſumpffigten Wieſen. Man kan alle Thei-
le von dieſem Kraute gebrauchen, als die
Wurtzel, Blaͤtter, und Saamen. Die
Wurtzel loben etliche wider den langwie-
rigen Huſten, und andere Bruſt-Ge-
ſchwuͤre. Die Bauren pflegen ſie zu doͤr-
ren, und zu Pulver zu ſtoſſen, dem hu-
ſtenden Vieh einzugeben, denn ſie ihnen,
wie ſie vorgeben, Lunge und Leber wie-
der erfriſchen ſoll. Das Kraut dienet in
der Waſſerſucht, ſo mit dem Scharbock
vereiniget iſt, in allerhand nachlaſſenden
Fiebern. Das Kraut und die Wurtzel
in Wein geſotten, und den Mund damit
ausgeſpuͤhlet, vertreibet die Scharbo-
ckiſche Faͤulniß, und daraus entſtandenes
Zahn-bluten, und befeſtiget die Zaͤhne.
Das gebrandte Waſſer aus dem Trifo-
lio fibrino
entweder allein an ſich, oder
mit andern Scorbutiſchen Waſſern, als
da ſind: Bachbungen, Brunn-Kreſſen,
Loͤffel-Kraut, Pfennig-Kraut, vermi-
ſchet und getruncken, nuͤchtern und zu
Abend genoſſen, hebet den Scharbock
wunderbarlich. Jn den Officinis kan
man daraus zubereiten 1) Waſſer mit

Wein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0632" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Fi&#x017F;ch-Buchs 41. Capitel/</hi></fw><lb/><cb/>
auf die&#x017F;em wach&#x017F;en auf be&#x017F;ondern langen<lb/>
Stielen, breite, aderichte und gekerbte<lb/>
Bla&#x0364;tter, und zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben die Blu-<lb/>
men, welchen die Fru&#x0364;chte nachfolgen, &#x017F;o<lb/>
einer Ca&#x017F;tanien groß, und mit drey oder<lb/>
vier Stacheln bewaffnet &#x017F;ind. Sie wach-<lb/>
&#x017F;en auf den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, Teichen und Seen,<lb/>
blu&#x0364;hen im <hi rendition="#aq">Junio,</hi> und bringen im <hi rendition="#aq">Augu-<lb/>
&#x017F;to</hi> reiffe Fru&#x0364;chte. Vermehren &#x017F;ich von<lb/>
abgefallenen Saamen oder Fru&#x0364;chten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 6.</head>
              <p>Jn der Apothecken werden &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;onderlich genutzt, aber de&#x017F;to mehr<lb/>
in der Ku&#x0364;che und Hauswirth&#x017F;chafft. Man<lb/>
&#x017F;iedet &#x017F;ie im hei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;chneidet &#x017F;ol-<lb/>
che von einander, und geneu&#x017F;t &#x017F;ie neb&#x017F;t<lb/>
dem fri&#x017F;chen Ob&#x017F;t. Sie werden auch ge-<lb/>
do&#x0364;rret, und wird hernach ein Mehl da-<lb/>
von gemahlen, welches zum Suppen und<lb/>
Milch Zugemu&#x0364;&#x017F;en ga&#xA75B; wohl zu geb&#xA75B;auchen<lb/>
i&#x017F;t. Wo man deren in gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Quanti-<lb/>
t</hi>a&#x0364;t hat, &#x017F;o pflegt man auch wohl zu der<lb/>
Zeit, wenn das Korn theuer i&#x017F;t, &#x017F;olch<lb/>
Mehl zu backen an &#x017F;tatt des ordentlichen<lb/>
Brodtes.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er-Eppich.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 7.</head>
              <p>Wird auch &#x017F;on&#x017F;t Wa&#x017F;&#x017F;er-Pe-<lb/>
terlein genennet, <hi rendition="#aq">Apium palu&#x017F;tre,</hi> wa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;et an &#x017F;umpffigten Oertern in Ba&#x0364;chen<lb/>
und Pfu&#x0364;tzen, vornemlich unter den Bach-<lb/>
bungen. Es bekommt einen hohen &#x017F;treif-<lb/>
figten und kropffigten Stengel, mittel-<lb/>
ma&#x0364;ßiger Ho&#x0364;he, la&#x0364;nglicht gekerbete, gla&#x0364;n-<lb/>
tzende und &#x017F;tarck-riechende Bla&#x0364;tter, auf<lb/>
den Gipffeln der Stengel zeigen &#x017F;ich die<lb/>
Dolden mit wei&#x017F;&#x017F;en Blu&#x0364;mlein, welchen<lb/>
ein kleiner Saame nachfolget. Die Wur-<lb/>
tzel, &#x017F;o der Peter&#x017F;ilge gleichet, i&#x017F;t oben her<lb/>
mit vielen Za&#x0364;&#x017F;erlein umgeben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 8.</head>
              <p>Es blu&#x0364;het im <hi rendition="#aq">Junio</hi> und <hi rendition="#aq">Julio,</hi><lb/>
der Saame wird im <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> reif. Jn<lb/>
den Apothecken hat man die Wurtzel, den<lb/>
Saamen, und das Kraut. Das Kraut<lb/>
brauchet man a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
aufgelegt, es zertheilet die blauen Ma&#x0364;ler,<lb/>
&#x017F;o vom Schlagen oder Sto&#x017F;&#x017F;en herkom-<lb/>
men. Die Wa&#x017F;&#x017F;er-Ba&#x0364;der von Eppich<lb/>
gemacht, &#x017F;ind denjenigen &#x017F;ehr dienlich, &#x017F;o<lb/>
mit dem Stein behafftet &#x017F;ind, und nicht<lb/>
harnen ko&#x0364;nnen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er-Pfeffer.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 9.</head>
              <p>Wa&#x0364;ch&#x017F;t an feuchten und &#x017F;eichten<lb/>
Oertern, hat holtzigte und knotigte Sten-<lb/>
gel, woran die Bla&#x0364;tter den Pfer&#x017F;ich-Bla&#x0364;t-<lb/>
tern gleichen. Auf den Gipffeln er&#x017F;chei-<lb/>
nen Aehren-wei&#x017F;e wei&#x017F;&#x017F;e oder rothe Blu&#x0364;m-<lb/><cb/>
lein, &#x017F;o einen breiten und &#x017F;chwartzen Saa-<lb/>
men hinterla&#x017F;&#x017F;en, welcher wie die Bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;charff i&#x017F;t, gleich dem Pfeffer. Einige ge-<lb/>
brauchen die&#x017F;es Kraut zur <hi rendition="#aq">Transplanta-<lb/>
tion</hi> der Kranckheiten, be&#x017F;onders, wenn<lb/>
&#x017F;ie von Bezauberung herru&#x0364;hren. Es<lb/>
vertreibet auch die rothe Ruhr, und an-<lb/>
dere Bauch-Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, das Kraut in einem<lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;el zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, und darauf einen ro-<lb/>
then Wein, darinnen zehenmahl glu&#x0364;en-<lb/>
der Stahl ausgelo&#x0364;&#x017F;cht worden, gego&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und zu einem Brey kochen la&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
hinten u&#x0364;ber das Creutz gleich u&#x0364;ber die Nie-<lb/>
ren gebunden, und &#x017F;o es kalt worden,<lb/>
wieder ein fri&#x017F;ches u&#x0364;berge&#x017F;chlagen. Auf<lb/>
den Bla&#x0364;ttern hat es &#x017F;chwartze Flecken,<lb/>
und zeigen &#x017F;ie mit der <hi rendition="#aq">Signatur</hi> gleich&#x017F;am<lb/>
die Scharbocks-Flecken an. Be&#x017F;. <hi rendition="#aq">Para-<lb/>
cel&#x017F;. Herbar.</hi> welcher zu er&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
gneti</hi>&#x017F;che Cur in der <hi rendition="#aq">Chirurgia</hi> gelehret.<lb/>
Die Art damit zu verfahren i&#x017F;t folgende:<lb/>
Ziehe das Kraut durch kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
hernach lege es auf den geqvet&#x017F;chten Ort,<lb/>
biß es erhitzet. Begrabe alsdenn das<lb/>
Kraut, weil es noch laulicht i&#x017F;t, in Pfer-<lb/>
de-Mi&#x017F;t, oder einen andern Ort, da es ge-<lb/>
&#x017F;chwinde faulet, al&#x017F;o wird der Verwun-<lb/>
dete bald <hi rendition="#aq">re&#x017F;tituir</hi>et.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Bieber-Klee.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 10.</head>
              <p>Es wa&#x0364;ch&#x017F;et der&#x017F;elbe auf na&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;umpffigten Wie&#x017F;en. Man kan alle Thei-<lb/>
le von die&#x017F;em Kraute gebrauchen, als die<lb/>
Wurtzel, Bla&#x0364;tter, und Saamen. Die<lb/>
Wurtzel loben etliche wider den langwie-<lb/>
rigen Hu&#x017F;ten, und andere Bru&#x017F;t-Ge-<lb/>
&#x017F;chwu&#x0364;re. Die Bauren pflegen &#x017F;ie zu do&#x0364;r-<lb/>
ren, und zu Pulver zu &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, dem hu-<lb/>
&#x017F;tenden Vieh einzugeben, denn &#x017F;ie ihnen,<lb/>
wie &#x017F;ie vorgeben, Lunge und Leber wie-<lb/>
der erfri&#x017F;chen &#x017F;oll. Das Kraut dienet in<lb/>
der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht, &#x017F;o mit dem Scharbock<lb/>
vereiniget i&#x017F;t, in allerhand nachla&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Fiebern. Das Kraut und die Wurtzel<lb/>
in Wein ge&#x017F;otten, und den Mund damit<lb/>
ausge&#x017F;pu&#x0364;hlet, vertreibet die Scharbo-<lb/>
cki&#x017F;che Fa&#x0364;ulniß, und daraus ent&#x017F;tandenes<lb/>
Zahn-bluten, und befe&#x017F;tiget die Za&#x0364;hne.<lb/>
Das gebrandte Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem <hi rendition="#aq">Trifo-<lb/>
lio fibrino</hi> entweder allein an &#x017F;ich, oder<lb/>
mit andern Scorbuti&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;ern, als<lb/>
da &#x017F;ind: Bachbungen, Brunn-Kre&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Lo&#x0364;ffel-Kraut, Pfennig-Kraut, vermi-<lb/>
&#x017F;chet und getruncken, nu&#x0364;chtern und zu<lb/>
Abend geno&#x017F;&#x017F;en, hebet den Scharbock<lb/>
wunderbarlich. Jn den <hi rendition="#aq">Officinis</hi> kan<lb/>
man daraus zubereiten 1) Wa&#x017F;&#x017F;er mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wein</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0632] Des Fiſch-Buchs 41. Capitel/ auf dieſem wachſen auf beſondern langen Stielen, breite, aderichte und gekerbte Blaͤtter, und zwiſchen denſelben die Blu- men, welchen die Fruͤchte nachfolgen, ſo einer Caſtanien groß, und mit drey oder vier Stacheln bewaffnet ſind. Sie wach- ſen auf den Fluͤſſen, Teichen und Seen, bluͤhen im Junio, und bringen im Augu- ſto reiffe Fruͤchte. Vermehren ſich von abgefallenen Saamen oder Fruͤchten. §. 6. Jn der Apothecken werden ſie nicht ſonderlich genutzt, aber deſto mehr in der Kuͤche und Hauswirthſchafft. Man ſiedet ſie im heiſſen Waſſer, ſchneidet ſol- che von einander, und geneuſt ſie nebſt dem friſchen Obſt. Sie werden auch ge- doͤrret, und wird hernach ein Mehl da- von gemahlen, welches zum Suppen und Milch Zugemuͤſen gaꝛ wohl zu gebꝛauchen iſt. Wo man deren in groſſer Quanti- taͤt hat, ſo pflegt man auch wohl zu der Zeit, wenn das Korn theuer iſt, ſolch Mehl zu backen an ſtatt des ordentlichen Brodtes. Waſſer-Eppich. §. 7. Wird auch ſonſt Waſſer-Pe- terlein genennet, Apium paluſtre, waͤch- ſet an ſumpffigten Oertern in Baͤchen und Pfuͤtzen, vornemlich unter den Bach- bungen. Es bekommt einen hohen ſtreif- figten und kropffigten Stengel, mittel- maͤßiger Hoͤhe, laͤnglicht gekerbete, glaͤn- tzende und ſtarck-riechende Blaͤtter, auf den Gipffeln der Stengel zeigen ſich die Dolden mit weiſſen Bluͤmlein, welchen ein kleiner Saame nachfolget. Die Wur- tzel, ſo der Peterſilge gleichet, iſt oben her mit vielen Zaͤſerlein umgeben. §. 8. Es bluͤhet im Junio und Julio, der Saame wird im Auguſto reif. Jn den Apothecken hat man die Wurtzel, den Saamen, und das Kraut. Das Kraut brauchet man aͤuſſerlich zerſtoſſen und aufgelegt, es zertheilet die blauen Maͤler, ſo vom Schlagen oder Stoſſen herkom- men. Die Waſſer-Baͤder von Eppich gemacht, ſind denjenigen ſehr dienlich, ſo mit dem Stein behafftet ſind, und nicht harnen koͤnnen. Waſſer-Pfeffer. §. 9. Waͤchſt an feuchten und ſeichten Oertern, hat holtzigte und knotigte Sten- gel, woran die Blaͤtter den Pferſich-Blaͤt- tern gleichen. Auf den Gipffeln erſchei- nen Aehren-weiſe weiſſe oder rothe Bluͤm- lein, ſo einen breiten und ſchwartzen Saa- men hinterlaſſen, welcher wie die Blaͤtter ſcharff iſt, gleich dem Pfeffer. Einige ge- brauchen dieſes Kraut zur Transplanta- tion der Kranckheiten, beſonders, wenn ſie von Bezauberung herruͤhren. Es vertreibet auch die rothe Ruhr, und an- dere Bauch-Fluͤſſe, das Kraut in einem Moͤrſel zerſtoſſen, und darauf einen ro- then Wein, darinnen zehenmahl gluͤen- der Stahl ausgeloͤſcht worden, gegoſſen, und zu einem Brey kochen laſſen, und hinten uͤber das Creutz gleich uͤber die Nie- ren gebunden, und ſo es kalt worden, wieder ein friſches uͤbergeſchlagen. Auf den Blaͤttern hat es ſchwartze Flecken, und zeigen ſie mit der Signatur gleichſam die Scharbocks-Flecken an. Beſ. Para- celſ. Herbar. welcher zu erſt deſſelben Ma- gnetiſche Cur in der Chirurgia gelehret. Die Art damit zu verfahren iſt folgende: Ziehe das Kraut durch kaltes Waſſer, hernach lege es auf den geqvetſchten Ort, biß es erhitzet. Begrabe alsdenn das Kraut, weil es noch laulicht iſt, in Pfer- de-Miſt, oder einen andern Ort, da es ge- ſchwinde faulet, alſo wird der Verwun- dete bald reſtituiret. Bieber-Klee. §. 10. Es waͤchſet derſelbe auf naſſen ſumpffigten Wieſen. Man kan alle Thei- le von dieſem Kraute gebrauchen, als die Wurtzel, Blaͤtter, und Saamen. Die Wurtzel loben etliche wider den langwie- rigen Huſten, und andere Bruſt-Ge- ſchwuͤre. Die Bauren pflegen ſie zu doͤr- ren, und zu Pulver zu ſtoſſen, dem hu- ſtenden Vieh einzugeben, denn ſie ihnen, wie ſie vorgeben, Lunge und Leber wie- der erfriſchen ſoll. Das Kraut dienet in der Waſſerſucht, ſo mit dem Scharbock vereiniget iſt, in allerhand nachlaſſenden Fiebern. Das Kraut und die Wurtzel in Wein geſotten, und den Mund damit ausgeſpuͤhlet, vertreibet die Scharbo- ckiſche Faͤulniß, und daraus entſtandenes Zahn-bluten, und befeſtiget die Zaͤhne. Das gebrandte Waſſer aus dem Trifo- lio fibrino entweder allein an ſich, oder mit andern Scorbutiſchen Waſſern, als da ſind: Bachbungen, Brunn-Kreſſen, Loͤffel-Kraut, Pfennig-Kraut, vermi- ſchet und getruncken, nuͤchtern und zu Abend genoſſen, hebet den Scharbock wunderbarlich. Jn den Officinis kan man daraus zubereiten 1) Waſſer mit Wein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/632
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 2. Leipzig, 1724, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger02_1724/632>, abgerufen am 25.04.2024.