Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
5.
Der große Obelisk in Rheinsberg und seine Inschriften.

Vielleicht die größte Sehenswürdigkeit Rheinsbergs ist der
große Obelisk, der sich, gegenüber dem Schlosse, also am jen-
seitigen See-Ufer, auf einem zwischen dem Park und dem Boberow
gelegenen Hügel erhebt. Er wurde zu Anfang der 90er Jahre
vom Prinzen Heinrich "dem Andenken seines Bruders August
Wilhelm
" errichtet. Dieser Obelisk und seine Inschriften (auch
jetzt noch von sehr wenigen gekannt) sind zwar mehrfach beschrieben,
aber selten mit kritischem Auge gelesen worden. Diese 28 gol-
denen Inschriften, die (rund eingelegt und etwa von dem Ansehen
wie die Kehrseiten großer Medaillen) die untere Hälfte des Obelisks
bedecken, sind eine Geschichte des siebenjährigen Krieges im Lapi-
darstil und scheinen mir darin eine bis diesen Augenblick noch nicht
hinreichend gewürdigte Bedeutung zu haben, daß sie das Verhältniß
des Prinzen Heinrich zu seinem Königlichen Bruder durch aller-
eigenste
Worte des Ersteren kennzeichnen und, wenn auch in
mildester Form, einen der Sache nach ziemlich strengen Maßstab
prinzlicher Kritik an die Sympathieen und Antipathieen König
Friedrichs, an sein Lob und seinen Tadel legen. Der umfang-
reiche, ein Werk für sich bildende kritische Commentar des Prinzen
zu dem großen Geschichtsbuch seines Bruders, ist nach testament-
licher Bestimmung des Ersteren unmittelbar nach seinem Hinscheiden
verbrannt worden; der Obelisk aber, der sich Jedermann zugänglich
Angesichts des Rheinsberger Schlosses erhebt, ist ein kurz gefaßter

5.
Der große Obelisk in Rheinsberg und ſeine Inſchriften.

Vielleicht die größte Sehenswürdigkeit Rheinsbergs iſt der
große Obelisk, der ſich, gegenüber dem Schloſſe, alſo am jen-
ſeitigen See-Ufer, auf einem zwiſchen dem Park und dem Boberow
gelegenen Hügel erhebt. Er wurde zu Anfang der 90er Jahre
vom Prinzen Heinrich „dem Andenken ſeines Bruders Auguſt
Wilhelm
“ errichtet. Dieſer Obelisk und ſeine Inſchriften (auch
jetzt noch von ſehr wenigen gekannt) ſind zwar mehrfach beſchrieben,
aber ſelten mit kritiſchem Auge geleſen worden. Dieſe 28 gol-
denen Inſchriften, die (rund eingelegt und etwa von dem Anſehen
wie die Kehrſeiten großer Medaillen) die untere Hälfte des Obelisks
bedecken, ſind eine Geſchichte des ſiebenjährigen Krieges im Lapi-
darſtil und ſcheinen mir darin eine bis dieſen Augenblick noch nicht
hinreichend gewürdigte Bedeutung zu haben, daß ſie das Verhältniß
des Prinzen Heinrich zu ſeinem Königlichen Bruder durch aller-
eigenſte
Worte des Erſteren kennzeichnen und, wenn auch in
mildeſter Form, einen der Sache nach ziemlich ſtrengen Maßſtab
prinzlicher Kritik an die Sympathieen und Antipathieen König
Friedrichs, an ſein Lob und ſeinen Tadel legen. Der umfang-
reiche, ein Werk für ſich bildende kritiſche Commentar des Prinzen
zu dem großen Geſchichtsbuch ſeines Bruders, iſt nach teſtament-
licher Beſtimmung des Erſteren unmittelbar nach ſeinem Hinſcheiden
verbrannt worden; der Obelisk aber, der ſich Jedermann zugänglich
Angeſichts des Rheinsberger Schloſſes erhebt, iſt ein kurz gefaßter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0124" n="[106]"/>
          <div n="3">
            <head>5.<lb/><hi rendition="#g">Der große Obelisk in Rheinsberg und &#x017F;eine In&#x017F;chriften</hi>.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>ielleicht die größte Sehenswürdigkeit <hi rendition="#g">Rheinsb</hi>ergs i&#x017F;t der<lb/>
große <hi rendition="#g">Obelisk</hi>, der &#x017F;ich, gegenüber dem Schlo&#x017F;&#x017F;e, al&#x017F;o am jen-<lb/>
&#x017F;eitigen See-Ufer, auf einem zwi&#x017F;chen dem Park und dem Boberow<lb/>
gelegenen Hügel erhebt. Er wurde zu Anfang der 90er Jahre<lb/>
vom Prinzen Heinrich &#x201E;dem Andenken &#x017F;eines Bruders <hi rendition="#g">Augu&#x017F;t<lb/>
Wilhelm</hi>&#x201C; errichtet. Die&#x017F;er Obelisk und &#x017F;eine In&#x017F;chriften (auch<lb/>
jetzt noch von &#x017F;ehr wenigen gekannt) &#x017F;ind zwar mehrfach be&#x017F;chrieben,<lb/>
aber &#x017F;elten mit <hi rendition="#g">kriti&#x017F;chem</hi> Auge gele&#x017F;en worden. Die&#x017F;e 28 gol-<lb/>
denen In&#x017F;chriften, die (rund eingelegt und etwa von dem An&#x017F;ehen<lb/>
wie die Kehr&#x017F;eiten großer Medaillen) die untere Hälfte des Obelisks<lb/>
bedecken, &#x017F;ind eine Ge&#x017F;chichte des &#x017F;iebenjährigen Krieges im Lapi-<lb/>
dar&#x017F;til und &#x017F;cheinen mir darin eine bis die&#x017F;en Augenblick noch nicht<lb/>
hinreichend gewürdigte Bedeutung zu haben, daß &#x017F;ie das Verhältniß<lb/>
des Prinzen <hi rendition="#g">Heinrich</hi> zu &#x017F;einem Königlichen Bruder durch <hi rendition="#g">aller-<lb/>
eigen&#x017F;te</hi> Worte des Er&#x017F;teren kennzeichnen und, wenn auch in<lb/>
milde&#x017F;ter Form, einen der Sache nach ziemlich &#x017F;trengen Maß&#x017F;tab<lb/>
prinzlicher Kritik an die Sympathieen und Antipathieen König<lb/><hi rendition="#g">Friedrichs</hi>, an &#x017F;ein Lob und &#x017F;einen Tadel legen. Der umfang-<lb/>
reiche, ein Werk für &#x017F;ich bildende kriti&#x017F;che Commentar des Prinzen<lb/>
zu dem großen Ge&#x017F;chichtsbuch &#x017F;eines Bruders, i&#x017F;t nach te&#x017F;tament-<lb/>
licher Be&#x017F;timmung des Er&#x017F;teren unmittelbar nach &#x017F;einem Hin&#x017F;cheiden<lb/>
verbrannt worden; der Obelisk aber, der &#x017F;ich Jedermann zugänglich<lb/>
Ange&#x017F;ichts des Rheinsberger Schlo&#x017F;&#x017F;es erhebt, i&#x017F;t ein kurz gefaßter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[106]/0124] 5. Der große Obelisk in Rheinsberg und ſeine Inſchriften. Vielleicht die größte Sehenswürdigkeit Rheinsbergs iſt der große Obelisk, der ſich, gegenüber dem Schloſſe, alſo am jen- ſeitigen See-Ufer, auf einem zwiſchen dem Park und dem Boberow gelegenen Hügel erhebt. Er wurde zu Anfang der 90er Jahre vom Prinzen Heinrich „dem Andenken ſeines Bruders Auguſt Wilhelm“ errichtet. Dieſer Obelisk und ſeine Inſchriften (auch jetzt noch von ſehr wenigen gekannt) ſind zwar mehrfach beſchrieben, aber ſelten mit kritiſchem Auge geleſen worden. Dieſe 28 gol- denen Inſchriften, die (rund eingelegt und etwa von dem Anſehen wie die Kehrſeiten großer Medaillen) die untere Hälfte des Obelisks bedecken, ſind eine Geſchichte des ſiebenjährigen Krieges im Lapi- darſtil und ſcheinen mir darin eine bis dieſen Augenblick noch nicht hinreichend gewürdigte Bedeutung zu haben, daß ſie das Verhältniß des Prinzen Heinrich zu ſeinem Königlichen Bruder durch aller- eigenſte Worte des Erſteren kennzeichnen und, wenn auch in mildeſter Form, einen der Sache nach ziemlich ſtrengen Maßſtab prinzlicher Kritik an die Sympathieen und Antipathieen König Friedrichs, an ſein Lob und ſeinen Tadel legen. Der umfang- reiche, ein Werk für ſich bildende kritiſche Commentar des Prinzen zu dem großen Geſchichtsbuch ſeines Bruders, iſt nach teſtament- licher Beſtimmung des Erſteren unmittelbar nach ſeinem Hinſcheiden verbrannt worden; der Obelisk aber, der ſich Jedermann zugänglich Angeſichts des Rheinsberger Schloſſes erhebt, iſt ein kurz gefaßter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/124
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. [106]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/124>, abgerufen am 20.04.2024.