Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

und der sogenannte "Wall" schließen sie ein. Nach dem großen
Feuer, von dem sie fast ganz verzehrt ward (wie wenn man von
einem runden Brot die beiden Kanten übrig läßt) wurde sie in
einer Art Residenzstil wieder aufgebaut. Lange, breite Straßen
durchschneiden die Stadt, nur unterbrochen durch stattliche Plätze,
auf deren Areal unsere Vorvordern selbst wieder kleine Städte er-
richtet hätten. Für eine reiche Residenz voller Paläste und hoher
Häuser, voll Leben und Verkehr, mag solche Anlage die empfeh-
lenswertheste sein; für eine kleine Provinzialstadt aber ist sie bedenk-
lich. Sie gleicht einem auf Auswuchs gemachten Staatsrock, in
den sich der Betreffende nie hineinwachsen kann. Dadurch entsteht
eine Oede und Leere, die zuletzt zu dem Gefühl einer versteinerten
Langeweile führt.

Die Billigkeit erheischt hinzuzufügen, daß wir es unglücklich
trafen: das Gymnasium hatte Ferien und die Garnison -- Mobil-
machung. So fehlten denn die rothen Kragen und Aufschläge,
die, etwa wie die zinnoberfarbenen Jacken auf allen Cuypschen
Bildern, in unserm farblosen Norden dazu berufen scheinen, der
etwas monotonen Landschaft Leben und Frische zu geben. Alles
war still und leer; auf dem Schulplatz wurden Betten gesonnt
-- es sah aus, als wollten sie die ganze Stadt auffordern, sich
schlafen zu legen.

Aber nicht die Oede und Stille der Stadt sollen uns beschäf-
tigen, sondern ihre Sehenswürdigkeiten, klein und groß. Treten
wir unsre Wanderung an. Vor dem malerisch im Schatten hoher
Linden gelegenen Rathhaus, in dessen Erdgeschoß sich auch die
Hauptwache befindet, ruht, auf leichter Lafette, eine jüngste Kriegs-
trophäe, ein Feldgeschütz, das die Ruppiner Bataillone (die "Vier-
undzwanziger") den Dresdner Insurgenten im Kampfe abnahmen,
während, weiter abwärts, in Front des stattlichen Gymnasial-
Gebäudes (mit seinem Laternenthurm und seiner Inschrift: "Civi-
bus aevi futuri
") das Bronzebildniß König Friedrich Wilhelm's II.
aufragt, das die Stadt ihrem Wohlthäter und Wiedererbauer er-
richtete. Es heißt, es sei dies die einzige Statue des Königs im

und der ſogenannte „Wall“ ſchließen ſie ein. Nach dem großen
Feuer, von dem ſie faſt ganz verzehrt ward (wie wenn man von
einem runden Brot die beiden Kanten übrig läßt) wurde ſie in
einer Art Reſidenzſtil wieder aufgebaut. Lange, breite Straßen
durchſchneiden die Stadt, nur unterbrochen durch ſtattliche Plätze,
auf deren Areal unſere Vorvordern ſelbſt wieder kleine Städte er-
richtet hätten. Für eine reiche Reſidenz voller Paläſte und hoher
Häuſer, voll Leben und Verkehr, mag ſolche Anlage die empfeh-
lenswertheſte ſein; für eine kleine Provinzialſtadt aber iſt ſie bedenk-
lich. Sie gleicht einem auf Auswuchs gemachten Staatsrock, in
den ſich der Betreffende nie hineinwachſen kann. Dadurch entſteht
eine Oede und Leere, die zuletzt zu dem Gefühl einer verſteinerten
Langeweile führt.

Die Billigkeit erheiſcht hinzuzufügen, daß wir es unglücklich
trafen: das Gymnaſium hatte Ferien und die Garniſon — Mobil-
machung. So fehlten denn die rothen Kragen und Aufſchläge,
die, etwa wie die zinnoberfarbenen Jacken auf allen Cuypſchen
Bildern, in unſerm farbloſen Norden dazu berufen ſcheinen, der
etwas monotonen Landſchaft Leben und Friſche zu geben. Alles
war ſtill und leer; auf dem Schulplatz wurden Betten geſonnt
— es ſah aus, als wollten ſie die ganze Stadt auffordern, ſich
ſchlafen zu legen.

Aber nicht die Oede und Stille der Stadt ſollen uns beſchäf-
tigen, ſondern ihre Sehenswürdigkeiten, klein und groß. Treten
wir unſre Wanderung an. Vor dem maleriſch im Schatten hoher
Linden gelegenen Rathhaus, in deſſen Erdgeſchoß ſich auch die
Hauptwache befindet, ruht, auf leichter Lafette, eine jüngſte Kriegs-
trophäe, ein Feldgeſchütz, das die Ruppiner Bataillone (die „Vier-
undzwanziger“) den Dresdner Inſurgenten im Kampfe abnahmen,
während, weiter abwärts, in Front des ſtattlichen Gymnaſial-
Gebäudes (mit ſeinem Laternenthurm und ſeiner Inſchrift: »Civi-
bus aevi futuri
«) das Bronzebildniß König Friedrich Wilhelm’s II.
aufragt, das die Stadt ihrem Wohlthäter und Wiedererbauer er-
richtete. Es heißt, es ſei dies die einzige Statue des Königs im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0046" n="28"/>
und der &#x017F;ogenannte &#x201E;Wall&#x201C; &#x017F;chließen &#x017F;ie ein. Nach dem großen<lb/>
Feuer, von dem &#x017F;ie fa&#x017F;t ganz verzehrt ward (wie wenn man von<lb/>
einem runden Brot die beiden Kanten übrig läßt) wurde &#x017F;ie in<lb/>
einer Art Re&#x017F;idenz&#x017F;til wieder aufgebaut. Lange, breite Straßen<lb/>
durch&#x017F;chneiden die Stadt, nur unterbrochen durch &#x017F;tattliche Plätze,<lb/>
auf deren Areal un&#x017F;ere Vorvordern &#x017F;elb&#x017F;t wieder kleine Städte er-<lb/>
richtet hätten. Für eine reiche Re&#x017F;idenz voller Palä&#x017F;te und hoher<lb/>
Häu&#x017F;er, voll Leben und Verkehr, mag &#x017F;olche Anlage die empfeh-<lb/>
lenswerthe&#x017F;te &#x017F;ein; für eine kleine Provinzial&#x017F;tadt aber i&#x017F;t &#x017F;ie bedenk-<lb/>
lich. Sie gleicht einem auf Auswuchs gemachten Staatsrock, in<lb/>
den &#x017F;ich der Betreffende nie hineinwach&#x017F;en kann. Dadurch ent&#x017F;teht<lb/>
eine Oede und Leere, die zuletzt zu dem Gefühl einer ver&#x017F;teinerten<lb/>
Langeweile führt.</p><lb/>
            <p>Die Billigkeit erhei&#x017F;cht hinzuzufügen, daß wir es unglücklich<lb/>
trafen: das Gymna&#x017F;ium hatte Ferien und die Garni&#x017F;on &#x2014; Mobil-<lb/>
machung. So fehlten denn die rothen Kragen und Auf&#x017F;chläge,<lb/>
die, etwa wie die zinnoberfarbenen Jacken auf allen Cuyp&#x017F;chen<lb/>
Bildern, in un&#x017F;erm farblo&#x017F;en Norden dazu berufen &#x017F;cheinen, der<lb/>
etwas monotonen Land&#x017F;chaft Leben und Fri&#x017F;che zu geben. Alles<lb/>
war &#x017F;till und leer; auf dem Schulplatz wurden Betten ge&#x017F;onnt<lb/>
&#x2014; es &#x017F;ah aus, als wollten &#x017F;ie die ganze Stadt auffordern, &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chlafen zu legen.</p><lb/>
            <p>Aber nicht die Oede und Stille der Stadt &#x017F;ollen uns be&#x017F;chäf-<lb/>
tigen, &#x017F;ondern ihre Sehenswürdigkeiten, klein und groß. Treten<lb/>
wir un&#x017F;re Wanderung an. Vor dem maleri&#x017F;ch im Schatten hoher<lb/>
Linden gelegenen Rathhaus, in de&#x017F;&#x017F;en Erdge&#x017F;choß &#x017F;ich auch die<lb/>
Hauptwache befindet, ruht, auf leichter Lafette, eine jüng&#x017F;te Kriegs-<lb/>
trophäe, ein Feldge&#x017F;chütz, das die Ruppiner Bataillone (die &#x201E;Vier-<lb/>
undzwanziger&#x201C;) den Dresdner In&#x017F;urgenten im Kampfe abnahmen,<lb/>
während, weiter abwärts, in Front des &#x017F;tattlichen Gymna&#x017F;ial-<lb/>
Gebäudes (mit &#x017F;einem Laternenthurm und &#x017F;einer In&#x017F;chrift: »<hi rendition="#aq">Civi-<lb/>
bus aevi futuri</hi>«) das Bronzebildniß König Friedrich Wilhelm&#x2019;s <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
aufragt, das die Stadt ihrem Wohlthäter und Wiedererbauer er-<lb/>
richtete. Es heißt, es &#x017F;ei dies die <hi rendition="#g">einzige</hi> Statue des Königs im<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0046] und der ſogenannte „Wall“ ſchließen ſie ein. Nach dem großen Feuer, von dem ſie faſt ganz verzehrt ward (wie wenn man von einem runden Brot die beiden Kanten übrig läßt) wurde ſie in einer Art Reſidenzſtil wieder aufgebaut. Lange, breite Straßen durchſchneiden die Stadt, nur unterbrochen durch ſtattliche Plätze, auf deren Areal unſere Vorvordern ſelbſt wieder kleine Städte er- richtet hätten. Für eine reiche Reſidenz voller Paläſte und hoher Häuſer, voll Leben und Verkehr, mag ſolche Anlage die empfeh- lenswertheſte ſein; für eine kleine Provinzialſtadt aber iſt ſie bedenk- lich. Sie gleicht einem auf Auswuchs gemachten Staatsrock, in den ſich der Betreffende nie hineinwachſen kann. Dadurch entſteht eine Oede und Leere, die zuletzt zu dem Gefühl einer verſteinerten Langeweile führt. Die Billigkeit erheiſcht hinzuzufügen, daß wir es unglücklich trafen: das Gymnaſium hatte Ferien und die Garniſon — Mobil- machung. So fehlten denn die rothen Kragen und Aufſchläge, die, etwa wie die zinnoberfarbenen Jacken auf allen Cuypſchen Bildern, in unſerm farbloſen Norden dazu berufen ſcheinen, der etwas monotonen Landſchaft Leben und Friſche zu geben. Alles war ſtill und leer; auf dem Schulplatz wurden Betten geſonnt — es ſah aus, als wollten ſie die ganze Stadt auffordern, ſich ſchlafen zu legen. Aber nicht die Oede und Stille der Stadt ſollen uns beſchäf- tigen, ſondern ihre Sehenswürdigkeiten, klein und groß. Treten wir unſre Wanderung an. Vor dem maleriſch im Schatten hoher Linden gelegenen Rathhaus, in deſſen Erdgeſchoß ſich auch die Hauptwache befindet, ruht, auf leichter Lafette, eine jüngſte Kriegs- trophäe, ein Feldgeſchütz, das die Ruppiner Bataillone (die „Vier- undzwanziger“) den Dresdner Inſurgenten im Kampfe abnahmen, während, weiter abwärts, in Front des ſtattlichen Gymnaſial- Gebäudes (mit ſeinem Laternenthurm und ſeiner Inſchrift: »Civi- bus aevi futuri«) das Bronzebildniß König Friedrich Wilhelm’s II. aufragt, das die Stadt ihrem Wohlthäter und Wiedererbauer er- richtete. Es heißt, es ſei dies die einzige Statue des Königs im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/46
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/46>, abgerufen am 25.04.2024.