Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Pfulen-Land.

Ich lese gern von mancher tüchtgen Kraft,
Die kühn gefolgt der Größten ew'gem Schimmer.

H. v. Blomberg.

Wie um Neustadt-Eberswalde herum ein "Sparren-Land", so
gab es, im Lauf des 16. und 17. Jahrhunderts, um Buckow
herum ein Pfulen-Land. Hier an der Grenze zwischen Barnim
und Lebus hatten, von kleinen Anfängen ausgehend, die Pfuels,
die muthmaßlich mit den Askaniern in's Land gekommen waren,
ihren Haupt-Besitzstand aufgebaut, einen Besitz, der, zur Zeit der
höchsten Blüthe der Familie, bis weit in die genannten beiden
Landestheile hineinreichte und wenige Enclaven abgerechnet so
ziemlich einen Kreis von 2 bis 3 Meilen Durchmesser bildete, --
Buckow als Mittelpunkt.

Die Pfuels kamen so früh in's Land, daß sie schon im Jahre
1603 in einer Leichenpredigt, die beim Hinscheiden eines der Ihri-
gen gehalten wurde, nicht nur ein "fürtreffliches", sondern auch
ein "uraltes Geschlecht" genannt werden konnten, ein Geschlecht,
"aus welchem equestris et literati Ordinis viri, fürtreffliche
Kriegsschilde, auch wohlgelahrte, verständige und versuchte Män-
ner" hervorgegangen sein. Diesem alten Ruhme hat die Familie
in den Dritthalbhundert Jahren, die seitdem vergangen sind, ge-
treulich nachgelebt, und der Verlauf dieses Aufsatzes wird verschie-
dentlich Gelegenheit bieten, wie auf eine ganze Anzahl "fürtreff-

Das Pfulen-Land.

Ich leſe gern von mancher tüchtgen Kraft,
Die kühn gefolgt der Größten ew’gem Schimmer.

H. v. Blomberg.

Wie um Neuſtadt-Eberswalde herum ein „Sparren-Land“, ſo
gab es, im Lauf des 16. und 17. Jahrhunderts, um Buckow
herum ein Pfulen-Land. Hier an der Grenze zwiſchen Barnim
und Lebus hatten, von kleinen Anfängen ausgehend, die Pfuels,
die muthmaßlich mit den Askaniern in’s Land gekommen waren,
ihren Haupt-Beſitzſtand aufgebaut, einen Beſitz, der, zur Zeit der
höchſten Blüthe der Familie, bis weit in die genannten beiden
Landestheile hineinreichte und wenige Enclaven abgerechnet ſo
ziemlich einen Kreis von 2 bis 3 Meilen Durchmeſſer bildete, —
Buckow als Mittelpunkt.

Die Pfuels kamen ſo früh in’s Land, daß ſie ſchon im Jahre
1603 in einer Leichenpredigt, die beim Hinſcheiden eines der Ihri-
gen gehalten wurde, nicht nur ein „fürtreffliches“, ſondern auch
ein „uraltes Geſchlecht“ genannt werden konnten, ein Geſchlecht,
„aus welchem equestris et literati Ordinis viri, fürtreffliche
Kriegsſchilde, auch wohlgelahrte, verſtändige und verſuchte Män-
ner“ hervorgegangen ſein. Dieſem alten Ruhme hat die Familie
in den Dritthalbhundert Jahren, die ſeitdem vergangen ſind, ge-
treulich nachgelebt, und der Verlauf dieſes Aufſatzes wird verſchie-
dentlich Gelegenheit bieten, wie auf eine ganze Anzahl „fürtreff-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0491" n="[479]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Das Pfulen-Land.</hi> </head><lb/>
        <cit rendition="#et">
          <quote>             Ich le&#x017F;e gern von mancher tüchtgen Kraft,<lb/>
Die kühn gefolgt der Größten ew&#x2019;gem Schimmer.</quote><lb/>
          <bibl> <hi rendition="#b">H. v. Blomberg.</hi> </bibl>
        </cit><lb/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>ie um Neu&#x017F;tadt-Eberswalde herum ein &#x201E;Sparren-Land&#x201C;, &#x017F;o<lb/>
gab es, im Lauf des 16. und 17. Jahrhunderts, um Buckow<lb/>
herum ein <hi rendition="#g">Pfulen</hi>-Land. Hier an der Grenze zwi&#x017F;chen Barnim<lb/>
und Lebus hatten, von kleinen Anfängen ausgehend, die Pfuels,<lb/>
die muthmaßlich mit den Askaniern in&#x2019;s Land gekommen waren,<lb/>
ihren Haupt-Be&#x017F;itz&#x017F;tand aufgebaut, einen Be&#x017F;itz, der, zur Zeit der<lb/>
höch&#x017F;ten Blüthe der Familie, bis weit in die genannten beiden<lb/>
Landestheile hineinreichte und wenige Enclaven abgerechnet &#x017F;o<lb/>
ziemlich einen Kreis von 2 bis 3 Meilen Durchme&#x017F;&#x017F;er bildete, &#x2014;<lb/>
Buckow als Mittelpunkt.</p><lb/>
        <p>Die Pfuels kamen &#x017F;o früh in&#x2019;s Land, daß &#x017F;ie &#x017F;chon im Jahre<lb/>
1603 in einer Leichenpredigt, die beim Hin&#x017F;cheiden eines der Ihri-<lb/>
gen gehalten wurde, nicht nur ein &#x201E;fürtreffliches&#x201C;, &#x017F;ondern auch<lb/>
ein &#x201E;<hi rendition="#g">uraltes</hi> Ge&#x017F;chlecht&#x201C; genannt werden konnten, ein Ge&#x017F;chlecht,<lb/>
&#x201E;aus welchem <hi rendition="#aq">equestris et literati Ordinis viri,</hi> fürtreffliche<lb/>
Kriegs&#x017F;childe, auch wohlgelahrte, ver&#x017F;tändige und ver&#x017F;uchte Män-<lb/>
ner&#x201C; hervorgegangen &#x017F;ein. Die&#x017F;em alten Ruhme hat die Familie<lb/>
in den Dritthalbhundert Jahren, die &#x017F;eitdem vergangen &#x017F;ind, ge-<lb/>
treulich nachgelebt, und der Verlauf die&#x017F;es Auf&#x017F;atzes wird ver&#x017F;chie-<lb/>
dentlich Gelegenheit bieten, wie auf eine ganze Anzahl &#x201E;fürtreff-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[479]/0491] Das Pfulen-Land. Ich leſe gern von mancher tüchtgen Kraft, Die kühn gefolgt der Größten ew’gem Schimmer. H. v. Blomberg. Wie um Neuſtadt-Eberswalde herum ein „Sparren-Land“, ſo gab es, im Lauf des 16. und 17. Jahrhunderts, um Buckow herum ein Pfulen-Land. Hier an der Grenze zwiſchen Barnim und Lebus hatten, von kleinen Anfängen ausgehend, die Pfuels, die muthmaßlich mit den Askaniern in’s Land gekommen waren, ihren Haupt-Beſitzſtand aufgebaut, einen Beſitz, der, zur Zeit der höchſten Blüthe der Familie, bis weit in die genannten beiden Landestheile hineinreichte und wenige Enclaven abgerechnet ſo ziemlich einen Kreis von 2 bis 3 Meilen Durchmeſſer bildete, — Buckow als Mittelpunkt. Die Pfuels kamen ſo früh in’s Land, daß ſie ſchon im Jahre 1603 in einer Leichenpredigt, die beim Hinſcheiden eines der Ihri- gen gehalten wurde, nicht nur ein „fürtreffliches“, ſondern auch ein „uraltes Geſchlecht“ genannt werden konnten, ein Geſchlecht, „aus welchem equestris et literati Ordinis viri, fürtreffliche Kriegsſchilde, auch wohlgelahrte, verſtändige und verſuchte Män- ner“ hervorgegangen ſein. Dieſem alten Ruhme hat die Familie in den Dritthalbhundert Jahren, die ſeitdem vergangen ſind, ge- treulich nachgelebt, und der Verlauf dieſes Aufſatzes wird verſchie- dentlich Gelegenheit bieten, wie auf eine ganze Anzahl „fürtreff-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/491
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. [479]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/491>, abgerufen am 19.04.2024.