Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

schauers auf die beiden Gestalten hinzwingt, auf die es an-
kommt: auf den Gekreuzigten und den betenden Pfuel. Die blanke
Rüstung des letzteren ist -- ganz wie es sich für eine kleine Re-
lief-Figur geziemt -- nicht durch Farbe, sondern durch Belegen
mit Silberschaum
hergestellt.

Das Bild hat drei Inschriften: eine erste, die von dem
bildlich dargestellten "alten Pfuel" (Vornamen fehlen) handelt;
eine zweite, die von dem Aufsteller des Bildes in Quilitz und
eine dritte, die von der Uebersiedlung des letztern nach Schul-
zendorf spricht.

Die erste Inschrift, am obersten Rande des Bildes, ist un-
leserlich geworden.

Zweite Inschrift: Dies Epitaphium ist von dem edlen und
ehrenvesten Jürgen Pfulenn seinem seligen Vater zum Gedächtniß
gesetzet worden. Welchen auch (den ehrenvesten Jürgen Pful) der
Allmächtige Gott in wahrer Erkenntniß seines allerliebsten Sohnes
Jesu Christi bis an sein Ende erhalten wolle. Amen.

Dritte Inschrift: Aus schuldiger Hochachtung vor dem
Stammvater der anitzo im Segen lebenden dreien Gebrüder, als
Heine Friedrich Wilhelm, Georg Ludwig Ditloff und Carl Chri-
stoph August von Pfuhll, Königlich Preußischer Lieutenants, ist
dies Epitaphium von ihnen aus der Quilitz'schen Kirche erkaufet
und allhier zum beständigen Andenken aufgerichtet worden den
20. September 1747.

2. Garzin.

Garzin war bis vor Kurzem noch reich an Erinnerungsstücken
aus der Pfuel'schen Zeit. Die Mehrzahl dieser Gegenstände (zu-
meist Bilder) hat indessen der gegenwärtige Besitzer von Jahns-
felde, ältester Sohn des 1846 verstorbenen Generallieutenants von
Pfuel, käuflich an sich gebracht und sie seiner höchst interessanten
Familien-Gallerie eingefügt.

Das bemerkenswertheste, was der Garziner Kirche geblieben
ist, ist seine 1654 in Hamburg gegossene Glocke. Dieselbe ist
einerseits durch ein tellergroßes, in die Glockenwandung eingeschmol-

ſchauers auf die beiden Geſtalten hinzwingt, auf die es an-
kommt: auf den Gekreuzigten und den betenden Pfuel. Die blanke
Rüſtung des letzteren iſt — ganz wie es ſich für eine kleine Re-
lief-Figur geziemt — nicht durch Farbe, ſondern durch Belegen
mit Silberſchaum
hergeſtellt.

Das Bild hat drei Inſchriften: eine erſte, die von dem
bildlich dargeſtellten „alten Pfuel“ (Vornamen fehlen) handelt;
eine zweite, die von dem Aufſteller des Bildes in Quilitz und
eine dritte, die von der Ueberſiedlung des letztern nach Schul-
zendorf ſpricht.

Die erſte Inſchrift, am oberſten Rande des Bildes, iſt un-
leſerlich geworden.

Zweite Inſchrift: Dies Epitaphium iſt von dem edlen und
ehrenveſten Jürgen Pfulenn ſeinem ſeligen Vater zum Gedächtniß
geſetzet worden. Welchen auch (den ehrenveſten Jürgen Pful) der
Allmächtige Gott in wahrer Erkenntniß ſeines allerliebſten Sohnes
Jeſu Chriſti bis an ſein Ende erhalten wolle. Amen.

Dritte Inſchrift: Aus ſchuldiger Hochachtung vor dem
Stammvater der anitzo im Segen lebenden dreien Gebrüder, als
Heine Friedrich Wilhelm, Georg Ludwig Ditloff und Carl Chri-
ſtoph Auguſt von Pfuhll, Königlich Preußiſcher Lieutenants, iſt
dies Epitaphium von ihnen aus der Quilitz’ſchen Kirche erkaufet
und allhier zum beſtändigen Andenken aufgerichtet worden den
20. September 1747.

2. Garzin.

Garzin war bis vor Kurzem noch reich an Erinnerungsſtücken
aus der Pfuel’ſchen Zeit. Die Mehrzahl dieſer Gegenſtände (zu-
meiſt Bilder) hat indeſſen der gegenwärtige Beſitzer von Jahns-
felde, älteſter Sohn des 1846 verſtorbenen Generallieutenants von
Pfuel, käuflich an ſich gebracht und ſie ſeiner höchſt intereſſanten
Familien-Gallerie eingefügt.

Das bemerkenswertheſte, was der Garziner Kirche geblieben
iſt, iſt ſeine 1654 in Hamburg gegoſſene Glocke. Dieſelbe iſt
einerſeits durch ein tellergroßes, in die Glockenwandung eingeſchmol-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0494" n="482"/>
&#x017F;chauers auf die beiden Ge&#x017F;talten <hi rendition="#g">hinzwingt</hi>, auf die es an-<lb/>
kommt: auf den Gekreuzigten und den betenden Pfuel. Die blanke<lb/>&#x017F;tung des letzteren i&#x017F;t &#x2014; ganz wie es &#x017F;ich für eine kleine Re-<lb/>
lief-Figur geziemt &#x2014; nicht durch Farbe, &#x017F;ondern durch <hi rendition="#g">Belegen<lb/>
mit Silber&#x017F;chaum</hi> herge&#x017F;tellt.</p><lb/>
          <p>Das Bild hat drei In&#x017F;chriften: eine <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi>, die von dem<lb/>
bildlich darge&#x017F;tellten &#x201E;alten Pfuel&#x201C; (Vornamen fehlen) handelt;<lb/>
eine <hi rendition="#g">zweite</hi>, die von dem Auf&#x017F;teller des Bildes in Quilitz und<lb/>
eine <hi rendition="#g">dritte</hi>, die von der Ueber&#x017F;iedlung des letztern nach Schul-<lb/>
zendorf &#x017F;pricht.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> In&#x017F;chrift, am ober&#x017F;ten Rande des Bildes, i&#x017F;t un-<lb/>
le&#x017F;erlich geworden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zweite In&#x017F;chrift</hi>: Dies Epitaphium i&#x017F;t von dem edlen und<lb/>
ehrenve&#x017F;ten Jürgen Pfulenn &#x017F;einem &#x017F;eligen Vater zum Gedächtniß<lb/>
ge&#x017F;etzet worden. Welchen auch (den ehrenve&#x017F;ten Jürgen Pful) der<lb/>
Allmächtige Gott in wahrer Erkenntniß &#x017F;eines allerlieb&#x017F;ten Sohnes<lb/>
Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti bis an &#x017F;ein Ende erhalten wolle. Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Dritte In&#x017F;chrift</hi>: Aus &#x017F;chuldiger Hochachtung vor dem<lb/>
Stammvater der anitzo im Segen lebenden dreien Gebrüder, als<lb/>
Heine Friedrich Wilhelm, Georg Ludwig Ditloff und Carl Chri-<lb/>
&#x017F;toph Augu&#x017F;t von Pfuhll, Königlich Preußi&#x017F;cher Lieutenants, i&#x017F;t<lb/>
dies Epitaphium von ihnen aus der Quilitz&#x2019;&#x017F;chen Kirche erkaufet<lb/>
und allhier zum be&#x017F;tändigen Andenken aufgerichtet worden den<lb/>
20. September 1747.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>2. <hi rendition="#g">Garzin</hi>.</head><lb/>
          <p>Garzin war bis vor Kurzem noch reich an Erinnerungs&#x017F;tücken<lb/>
aus der Pfuel&#x2019;&#x017F;chen Zeit. Die Mehrzahl die&#x017F;er Gegen&#x017F;tände (zu-<lb/>
mei&#x017F;t Bilder) hat inde&#x017F;&#x017F;en der gegenwärtige Be&#x017F;itzer von Jahns-<lb/>
felde, älte&#x017F;ter Sohn des 1846 ver&#x017F;torbenen Generallieutenants von<lb/>
Pfuel, käuflich an &#x017F;ich gebracht und &#x017F;ie &#x017F;einer höch&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;anten<lb/>
Familien-Gallerie eingefügt.</p><lb/>
          <p>Das bemerkenswerthe&#x017F;te, was der Garziner Kirche geblieben<lb/>
i&#x017F;t, i&#x017F;t &#x017F;eine 1654 in Hamburg gego&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#g">Glocke</hi>. Die&#x017F;elbe i&#x017F;t<lb/>
einer&#x017F;eits durch ein tellergroßes, in die Glockenwandung einge&#x017F;chmol-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0494] ſchauers auf die beiden Geſtalten hinzwingt, auf die es an- kommt: auf den Gekreuzigten und den betenden Pfuel. Die blanke Rüſtung des letzteren iſt — ganz wie es ſich für eine kleine Re- lief-Figur geziemt — nicht durch Farbe, ſondern durch Belegen mit Silberſchaum hergeſtellt. Das Bild hat drei Inſchriften: eine erſte, die von dem bildlich dargeſtellten „alten Pfuel“ (Vornamen fehlen) handelt; eine zweite, die von dem Aufſteller des Bildes in Quilitz und eine dritte, die von der Ueberſiedlung des letztern nach Schul- zendorf ſpricht. Die erſte Inſchrift, am oberſten Rande des Bildes, iſt un- leſerlich geworden. Zweite Inſchrift: Dies Epitaphium iſt von dem edlen und ehrenveſten Jürgen Pfulenn ſeinem ſeligen Vater zum Gedächtniß geſetzet worden. Welchen auch (den ehrenveſten Jürgen Pful) der Allmächtige Gott in wahrer Erkenntniß ſeines allerliebſten Sohnes Jeſu Chriſti bis an ſein Ende erhalten wolle. Amen. Dritte Inſchrift: Aus ſchuldiger Hochachtung vor dem Stammvater der anitzo im Segen lebenden dreien Gebrüder, als Heine Friedrich Wilhelm, Georg Ludwig Ditloff und Carl Chri- ſtoph Auguſt von Pfuhll, Königlich Preußiſcher Lieutenants, iſt dies Epitaphium von ihnen aus der Quilitz’ſchen Kirche erkaufet und allhier zum beſtändigen Andenken aufgerichtet worden den 20. September 1747. 2. Garzin. Garzin war bis vor Kurzem noch reich an Erinnerungsſtücken aus der Pfuel’ſchen Zeit. Die Mehrzahl dieſer Gegenſtände (zu- meiſt Bilder) hat indeſſen der gegenwärtige Beſitzer von Jahns- felde, älteſter Sohn des 1846 verſtorbenen Generallieutenants von Pfuel, käuflich an ſich gebracht und ſie ſeiner höchſt intereſſanten Familien-Gallerie eingefügt. Das bemerkenswertheſte, was der Garziner Kirche geblieben iſt, iſt ſeine 1654 in Hamburg gegoſſene Glocke. Dieſelbe iſt einerſeits durch ein tellergroßes, in die Glockenwandung eingeſchmol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/494
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/494>, abgerufen am 29.03.2024.