Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Denkmal. Degen, Flinte, Streitaxt, Lanze, Sponton, Lochaber-
Axt, Morgenstern, Keule, Streitkolben, Pauke, Trommel etc. bilden
eine Art Trophaee, die wie die Strahlen einer Kriegsglorie das
leidlich gemalte Portraitbild des alten Wulffen umzirken. Die In-
schrift, die mit den Worten anhebt: "Tugend hat ihr eigen Licht",
schließt verbindlich genug mit den Reimzeilen:

Hier ruhet nun der Leib, die Seel hat Gottes Hand,
"O daß er lebte noch" spricht, wer ihn hat gekannt;

ein Wunsch, in den, wenn auch sonst ganz Steinhöfel, die Familie
des Dudelsackpfeifers (wenn solche je existirte) schwerlich eingestimmt
haben wird.

Steinhöfel blieb Wulffen'scher Besitz bis 1774; dann nach
einem kurzen Interregnum, während dessen der Minister Graf
Blumenthal das schöne Gut besaß, ging es durch Kauf, an den
Obermarschall von Massow, den jüngsten und einzig überlebenden
Sohn des Staatsministers von Massow (Staatsminister unter
Friedrich II.) über. Die vier ältren Brüder des Obermarschalls
waren sämmtlich in den Schlachten des siebenjährigen Krieges
geblieben.

Der Obermarschall besaß Steinhöfel von 1790--1817 und
in diese Zeit -- trotzdem es die Kriegsjahre waren -- fallen zum
guten Theil die Anlagen und Neuerungen, die das Gut, auch in
seiner Erscheinung, zu einem so ansprechenden Besitze gemacht ha-
ben. Das Schloß -- kleinere Erweiterungen abgerechnet -- blieb
allerdings zunächst noch dasselbe, wie es zur Wulffen'schen oder
doch zur Blumenthal'schen Zeit gewesen war, der Park aber (da-
mals kaum mehr als ein eichenbestandenes Stück Bruchland)
wurde im Wesentlichen zu dem gemacht, als was wir ihn jetzt er-
blicken. Er zählt zu den schönsten, die wir in der Provinz besitzen,
was ihm indessen, fast noch über die Schönheit seiner Linien und
Details hinaus, ein besonderes Interesse leiht, das ist der Umstand,
daß er der erste Park hierlandes war, dessen Anlage nach Prin-
zipien erfolgte, die seitdem in der Park- und Gartenkunde, die

Denkmal. Degen, Flinte, Streitaxt, Lanze, Sponton, Lochaber-
Axt, Morgenſtern, Keule, Streitkolben, Pauke, Trommel ꝛc. bilden
eine Art Trophaee, die wie die Strahlen einer Kriegsglorie das
leidlich gemalte Portraitbild des alten Wulffen umzirken. Die In-
ſchrift, die mit den Worten anhebt: „Tugend hat ihr eigen Licht“,
ſchließt verbindlich genug mit den Reimzeilen:

Hier ruhet nun der Leib, die Seel hat Gottes Hand,
„O daß er lebte noch“ ſpricht, wer ihn hat gekannt;

ein Wunſch, in den, wenn auch ſonſt ganz Steinhöfel, die Familie
des Dudelſackpfeifers (wenn ſolche je exiſtirte) ſchwerlich eingeſtimmt
haben wird.

Steinhöfel blieb Wulffen’ſcher Beſitz bis 1774; dann nach
einem kurzen Interregnum, während deſſen der Miniſter Graf
Blumenthal das ſchöne Gut beſaß, ging es durch Kauf, an den
Obermarſchall von Maſſow, den jüngſten und einzig überlebenden
Sohn des Staatsminiſters von Maſſow (Staatsminiſter unter
Friedrich II.) über. Die vier ältren Brüder des Obermarſchalls
waren ſämmtlich in den Schlachten des ſiebenjährigen Krieges
geblieben.

Der Obermarſchall beſaß Steinhöfel von 1790—1817 und
in dieſe Zeit — trotzdem es die Kriegsjahre waren — fallen zum
guten Theil die Anlagen und Neuerungen, die das Gut, auch in
ſeiner Erſcheinung, zu einem ſo anſprechenden Beſitze gemacht ha-
ben. Das Schloß — kleinere Erweiterungen abgerechnet — blieb
allerdings zunächſt noch daſſelbe, wie es zur Wulffen’ſchen oder
doch zur Blumenthal’ſchen Zeit geweſen war, der Park aber (da-
mals kaum mehr als ein eichenbeſtandenes Stück Bruchland)
wurde im Weſentlichen zu dem gemacht, als was wir ihn jetzt er-
blicken. Er zählt zu den ſchönſten, die wir in der Provinz beſitzen,
was ihm indeſſen, faſt noch über die Schönheit ſeiner Linien und
Details hinaus, ein beſonderes Intereſſe leiht, das iſt der Umſtand,
daß er der erſte Park hierlandes war, deſſen Anlage nach Prin-
zipien erfolgte, die ſeitdem in der Park- und Gartenkunde, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0172" n="160"/>
Denkmal. Degen, Flinte, Streitaxt, Lanze, Sponton, Lochaber-<lb/>
Axt, Morgen&#x017F;tern, Keule, Streitkolben, Pauke, Trommel &#xA75B;c. bilden<lb/>
eine Art Trophaee, die wie die Strahlen einer Kriegsglorie das<lb/>
leidlich gemalte Portraitbild des alten Wulffen umzirken. Die In-<lb/>
&#x017F;chrift, die mit den Worten anhebt: &#x201E;Tugend hat ihr eigen Licht&#x201C;,<lb/>
&#x017F;chließt verbindlich genug mit den Reimzeilen:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Hier ruhet nun der Leib, die Seel hat Gottes Hand,</l><lb/>
          <l>&#x201E;O daß er lebte noch&#x201C; &#x017F;pricht, wer ihn hat gekannt;</l>
        </lg><lb/>
        <p>ein Wun&#x017F;ch, in den, wenn auch &#x017F;on&#x017F;t ganz Steinhöfel, die Familie<lb/>
des Dudel&#x017F;ackpfeifers (wenn &#x017F;olche je exi&#x017F;tirte) &#x017F;chwerlich einge&#x017F;timmt<lb/>
haben wird.</p><lb/>
        <p>Steinhöfel blieb Wulffen&#x2019;&#x017F;cher Be&#x017F;itz bis 1774; dann nach<lb/>
einem kurzen Interregnum, während de&#x017F;&#x017F;en der Mini&#x017F;ter Graf<lb/>
Blumenthal das &#x017F;chöne Gut be&#x017F;aß, ging es durch Kauf, an den<lb/>
Obermar&#x017F;chall von Ma&#x017F;&#x017F;ow, den jüng&#x017F;ten und einzig überlebenden<lb/>
Sohn des Staatsmini&#x017F;ters von Ma&#x017F;&#x017F;ow (Staatsmini&#x017F;ter unter<lb/>
Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi>) über. Die vier ältren Brüder des Obermar&#x017F;challs<lb/>
waren &#x017F;ämmtlich in den Schlachten des &#x017F;iebenjährigen Krieges<lb/>
geblieben.</p><lb/>
        <p>Der Obermar&#x017F;chall be&#x017F;aß Steinhöfel von 1790&#x2014;1817 und<lb/>
in die&#x017F;e Zeit &#x2014; trotzdem es die Kriegsjahre waren &#x2014; fallen zum<lb/>
guten Theil die Anlagen und Neuerungen, die das Gut, auch in<lb/>
&#x017F;einer Er&#x017F;cheinung, zu einem &#x017F;o an&#x017F;prechenden Be&#x017F;itze gemacht ha-<lb/>
ben. Das Schloß &#x2014; kleinere Erweiterungen abgerechnet &#x2014; blieb<lb/>
allerdings zunäch&#x017F;t noch da&#x017F;&#x017F;elbe, wie es zur Wulffen&#x2019;&#x017F;chen oder<lb/>
doch zur Blumenthal&#x2019;&#x017F;chen Zeit gewe&#x017F;en war, der Park aber (da-<lb/>
mals kaum mehr als ein eichenbe&#x017F;tandenes Stück Bruchland)<lb/>
wurde im We&#x017F;entlichen zu dem gemacht, als was wir ihn jetzt er-<lb/>
blicken. Er zählt zu den &#x017F;chön&#x017F;ten, die wir in der Provinz be&#x017F;itzen,<lb/>
was ihm inde&#x017F;&#x017F;en, fa&#x017F;t noch über die Schönheit &#x017F;einer Linien und<lb/>
Details hinaus, ein be&#x017F;onderes Intere&#x017F;&#x017F;e leiht, das i&#x017F;t der Um&#x017F;tand,<lb/>
daß er der <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> Park hierlandes war, de&#x017F;&#x017F;en Anlage nach Prin-<lb/>
zipien erfolgte, die &#x017F;eitdem in der Park- und Gartenkunde, die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0172] Denkmal. Degen, Flinte, Streitaxt, Lanze, Sponton, Lochaber- Axt, Morgenſtern, Keule, Streitkolben, Pauke, Trommel ꝛc. bilden eine Art Trophaee, die wie die Strahlen einer Kriegsglorie das leidlich gemalte Portraitbild des alten Wulffen umzirken. Die In- ſchrift, die mit den Worten anhebt: „Tugend hat ihr eigen Licht“, ſchließt verbindlich genug mit den Reimzeilen: Hier ruhet nun der Leib, die Seel hat Gottes Hand, „O daß er lebte noch“ ſpricht, wer ihn hat gekannt; ein Wunſch, in den, wenn auch ſonſt ganz Steinhöfel, die Familie des Dudelſackpfeifers (wenn ſolche je exiſtirte) ſchwerlich eingeſtimmt haben wird. Steinhöfel blieb Wulffen’ſcher Beſitz bis 1774; dann nach einem kurzen Interregnum, während deſſen der Miniſter Graf Blumenthal das ſchöne Gut beſaß, ging es durch Kauf, an den Obermarſchall von Maſſow, den jüngſten und einzig überlebenden Sohn des Staatsminiſters von Maſſow (Staatsminiſter unter Friedrich II.) über. Die vier ältren Brüder des Obermarſchalls waren ſämmtlich in den Schlachten des ſiebenjährigen Krieges geblieben. Der Obermarſchall beſaß Steinhöfel von 1790—1817 und in dieſe Zeit — trotzdem es die Kriegsjahre waren — fallen zum guten Theil die Anlagen und Neuerungen, die das Gut, auch in ſeiner Erſcheinung, zu einem ſo anſprechenden Beſitze gemacht ha- ben. Das Schloß — kleinere Erweiterungen abgerechnet — blieb allerdings zunächſt noch daſſelbe, wie es zur Wulffen’ſchen oder doch zur Blumenthal’ſchen Zeit geweſen war, der Park aber (da- mals kaum mehr als ein eichenbeſtandenes Stück Bruchland) wurde im Weſentlichen zu dem gemacht, als was wir ihn jetzt er- blicken. Er zählt zu den ſchönſten, die wir in der Provinz beſitzen, was ihm indeſſen, faſt noch über die Schönheit ſeiner Linien und Details hinaus, ein beſonderes Intereſſe leiht, das iſt der Umſtand, daß er der erſte Park hierlandes war, deſſen Anlage nach Prin- zipien erfolgte, die ſeitdem in der Park- und Gartenkunde, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/172
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/172>, abgerufen am 24.04.2024.