Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Styls und wir treten guten Muthes ein. Eine Thürklingel --
nicht eine von den geräuschvollen, die, einmal in Bewegung gesetzt,
wie ein bellender Dorfspitz, gar kein Ende finden können, sondern
eine von den leisen, wohlerzogenen -- kündigt unser Eintreten an
und eh wir uns noch in dem Halbdunkel (für das die draußen-
stehenden drei Linden sorgen) zurecht gefunden haben, erscheint aus
der Werkstatt her, wo wir eben noch das Schnurren des Rades
hörten, ein stattlicher Mann, hemdsärmlich, im Arbeits-Kostüm
und sieht uns freundlich fragend an. Er ist ein Vierziger, brünett,
groß, breitschultrig, seiner ganzen Erscheinung nach von südslawi-
schem Typus und nach Teint, Haltung und Schnurrbart viel eher
ein Sereschaner-Hauptmann, als ein Drechslermeister oder Poet.
Nichtsdestoweniger ist er beides und in dem friedliebendsten Dialekt
der Welt, im reinen Hallensisch, fragt er nach unsrem Begehr.

Wir reichen ihm die Hand, sagen ihm, daß wir, als gelegent-
lich Versbeflissene, gekommen wären, "um das Handwerk zu grü-
ßen" und daß wir vorhätten, wenn irgend möglich, den Abend
mit ihm draußen im Freien zu verplaudern.

Unser Poet schlägt ein, die eben untergehende Sonne mahnt
ohnehin an Feierabend und sich auf Minuten bei uns entschuldi-
gend, führt er uns zunächst in das nebenan gelegene Zimmer, das,
mit seinen geschmückten Wänden, die Honneurs des Hauses macht.

Wir benutzen diese Pause, uns in dem Putz- und Empfangs-
zimmer neugierig umzusehen und sind überrascht von der Sinnig-
keit der Anordnung. Wenn das ganze Haus ein Poetenhaus ist,
so ist dies das Poetenstübchen. Blumen und Bilder wechseln unter
einander ab; Geranium und Primel blicken schüchtern zu einer
Flora auf, Epheutöpfe spannen ihren grünen Bogen über Schrank
und Spiegel und zwischen allermodernste Farbendrucke drängen sich,
in breiten Ebenholzrahmen, ein paar altfranzösische Stiche: "Vue
des Environs de Saverne; dedie a Madame la Marquise
de Vilette, Dame de Ferney-Voltaire."
Das scheint nicht zu
einander zu passen, aber es paßt alles sehr gut. Was unsere mo-
dernen Zimmereinrichtungen so langweilig macht, das ist das

Styls und wir treten guten Muthes ein. Eine Thürklingel —
nicht eine von den geräuſchvollen, die, einmal in Bewegung geſetzt,
wie ein bellender Dorfſpitz, gar kein Ende finden können, ſondern
eine von den leiſen, wohlerzogenen — kündigt unſer Eintreten an
und eh wir uns noch in dem Halbdunkel (für das die draußen-
ſtehenden drei Linden ſorgen) zurecht gefunden haben, erſcheint aus
der Werkſtatt her, wo wir eben noch das Schnurren des Rades
hörten, ein ſtattlicher Mann, hemdsärmlich, im Arbeits-Koſtüm
und ſieht uns freundlich fragend an. Er iſt ein Vierziger, brünett,
groß, breitſchultrig, ſeiner ganzen Erſcheinung nach von ſüdſlawi-
ſchem Typus und nach Teint, Haltung und Schnurrbart viel eher
ein Sereſchaner-Hauptmann, als ein Drechslermeiſter oder Poet.
Nichtsdeſtoweniger iſt er beides und in dem friedliebendſten Dialekt
der Welt, im reinen Hallenſiſch, fragt er nach unſrem Begehr.

Wir reichen ihm die Hand, ſagen ihm, daß wir, als gelegent-
lich Versbefliſſene, gekommen wären, „um das Handwerk zu grü-
ßen“ und daß wir vorhätten, wenn irgend möglich, den Abend
mit ihm draußen im Freien zu verplaudern.

Unſer Poet ſchlägt ein, die eben untergehende Sonne mahnt
ohnehin an Feierabend und ſich auf Minuten bei uns entſchuldi-
gend, führt er uns zunächſt in das nebenan gelegene Zimmer, das,
mit ſeinen geſchmückten Wänden, die Honneurs des Hauſes macht.

Wir benutzen dieſe Pauſe, uns in dem Putz- und Empfangs-
zimmer neugierig umzuſehen und ſind überraſcht von der Sinnig-
keit der Anordnung. Wenn das ganze Haus ein Poetenhaus iſt,
ſo iſt dies das Poetenſtübchen. Blumen und Bilder wechſeln unter
einander ab; Geranium und Primel blicken ſchüchtern zu einer
Flora auf, Epheutöpfe ſpannen ihren grünen Bogen über Schrank
und Spiegel und zwiſchen allermodernſte Farbendrucke drängen ſich,
in breiten Ebenholzrahmen, ein paar altfranzöſiſche Stiche: „Vue
des Environs de Saverne; dedié à Madame la Marquise
de Vilette, Dame de Ferney-Voltaire.“
Das ſcheint nicht zu
einander zu paſſen, aber es paßt alles ſehr gut. Was unſere mo-
dernen Zimmereinrichtungen ſo langweilig macht, das iſt das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0308" n="296"/>
Styls und wir treten guten Muthes ein. Eine Thürklingel &#x2014;<lb/>
nicht eine von den geräu&#x017F;chvollen, die, einmal in Bewegung ge&#x017F;etzt,<lb/>
wie ein bellender Dorf&#x017F;pitz, gar kein Ende finden können, &#x017F;ondern<lb/>
eine von den lei&#x017F;en, wohlerzogenen &#x2014; kündigt un&#x017F;er Eintreten an<lb/>
und eh wir uns noch in dem Halbdunkel (für das die draußen-<lb/>
&#x017F;tehenden drei Linden &#x017F;orgen) zurecht gefunden haben, er&#x017F;cheint aus<lb/>
der Werk&#x017F;tatt her, wo wir eben noch das Schnurren des Rades<lb/>
hörten, ein &#x017F;tattlicher Mann, hemdsärmlich, im Arbeits-Ko&#x017F;tüm<lb/>
und &#x017F;ieht uns freundlich fragend an. Er i&#x017F;t ein Vierziger, brünett,<lb/>
groß, breit&#x017F;chultrig, &#x017F;einer ganzen Er&#x017F;cheinung nach von &#x017F;üd&#x017F;lawi-<lb/>
&#x017F;chem Typus und nach Teint, Haltung und Schnurrbart viel eher<lb/>
ein Sere&#x017F;chaner-Hauptmann, als ein Drechslermei&#x017F;ter oder Poet.<lb/>
Nichtsde&#x017F;toweniger i&#x017F;t er beides und in dem friedliebend&#x017F;ten Dialekt<lb/>
der Welt, im reinen Hallen&#x017F;i&#x017F;ch, fragt er nach un&#x017F;rem Begehr.</p><lb/>
          <p>Wir reichen ihm die Hand, &#x017F;agen ihm, daß wir, als gelegent-<lb/>
lich Versbefli&#x017F;&#x017F;ene, gekommen wären, &#x201E;um das Handwerk zu grü-<lb/>
ßen&#x201C; und daß wir vorhätten, wenn irgend möglich, den Abend<lb/>
mit ihm draußen im Freien zu verplaudern.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;er Poet &#x017F;chlägt ein, die eben untergehende Sonne mahnt<lb/>
ohnehin an Feierabend und &#x017F;ich auf Minuten bei uns ent&#x017F;chuldi-<lb/>
gend, führt er uns zunäch&#x017F;t in das nebenan gelegene Zimmer, das,<lb/>
mit &#x017F;einen ge&#x017F;chmückten Wänden, die Honneurs des Hau&#x017F;es macht.</p><lb/>
          <p>Wir benutzen die&#x017F;e Pau&#x017F;e, uns in dem Putz- und Empfangs-<lb/>
zimmer neugierig umzu&#x017F;ehen und &#x017F;ind überra&#x017F;cht von der Sinnig-<lb/>
keit der Anordnung. Wenn das ganze Haus ein Poetenhaus i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t dies das Poeten&#x017F;tübchen. Blumen und Bilder wech&#x017F;eln unter<lb/>
einander ab; Geranium und Primel blicken &#x017F;chüchtern zu einer<lb/>
Flora auf, Epheutöpfe &#x017F;pannen ihren grünen Bogen über Schrank<lb/>
und Spiegel und zwi&#x017F;chen allermodern&#x017F;te Farbendrucke drängen &#x017F;ich,<lb/>
in breiten Ebenholzrahmen, ein paar altfranzö&#x017F;i&#x017F;che Stiche: <hi rendition="#aq">&#x201E;Vue<lb/>
des Environs de Saverne; dedié à Madame la Marquise<lb/>
de Vilette, Dame de Ferney-Voltaire.&#x201C;</hi> Das &#x017F;cheint nicht zu<lb/>
einander zu pa&#x017F;&#x017F;en, aber es paßt alles &#x017F;ehr gut. Was un&#x017F;ere mo-<lb/>
dernen Zimmereinrichtungen &#x017F;o langweilig macht, das i&#x017F;t das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0308] Styls und wir treten guten Muthes ein. Eine Thürklingel — nicht eine von den geräuſchvollen, die, einmal in Bewegung geſetzt, wie ein bellender Dorfſpitz, gar kein Ende finden können, ſondern eine von den leiſen, wohlerzogenen — kündigt unſer Eintreten an und eh wir uns noch in dem Halbdunkel (für das die draußen- ſtehenden drei Linden ſorgen) zurecht gefunden haben, erſcheint aus der Werkſtatt her, wo wir eben noch das Schnurren des Rades hörten, ein ſtattlicher Mann, hemdsärmlich, im Arbeits-Koſtüm und ſieht uns freundlich fragend an. Er iſt ein Vierziger, brünett, groß, breitſchultrig, ſeiner ganzen Erſcheinung nach von ſüdſlawi- ſchem Typus und nach Teint, Haltung und Schnurrbart viel eher ein Sereſchaner-Hauptmann, als ein Drechslermeiſter oder Poet. Nichtsdeſtoweniger iſt er beides und in dem friedliebendſten Dialekt der Welt, im reinen Hallenſiſch, fragt er nach unſrem Begehr. Wir reichen ihm die Hand, ſagen ihm, daß wir, als gelegent- lich Versbefliſſene, gekommen wären, „um das Handwerk zu grü- ßen“ und daß wir vorhätten, wenn irgend möglich, den Abend mit ihm draußen im Freien zu verplaudern. Unſer Poet ſchlägt ein, die eben untergehende Sonne mahnt ohnehin an Feierabend und ſich auf Minuten bei uns entſchuldi- gend, führt er uns zunächſt in das nebenan gelegene Zimmer, das, mit ſeinen geſchmückten Wänden, die Honneurs des Hauſes macht. Wir benutzen dieſe Pauſe, uns in dem Putz- und Empfangs- zimmer neugierig umzuſehen und ſind überraſcht von der Sinnig- keit der Anordnung. Wenn das ganze Haus ein Poetenhaus iſt, ſo iſt dies das Poetenſtübchen. Blumen und Bilder wechſeln unter einander ab; Geranium und Primel blicken ſchüchtern zu einer Flora auf, Epheutöpfe ſpannen ihren grünen Bogen über Schrank und Spiegel und zwiſchen allermodernſte Farbendrucke drängen ſich, in breiten Ebenholzrahmen, ein paar altfranzöſiſche Stiche: „Vue des Environs de Saverne; dedié à Madame la Marquise de Vilette, Dame de Ferney-Voltaire.“ Das ſcheint nicht zu einander zu paſſen, aber es paßt alles ſehr gut. Was unſere mo- dernen Zimmereinrichtungen ſo langweilig macht, das iſt das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/308
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/308>, abgerufen am 29.03.2024.