Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

dungen etc., die wir den spärlich vorhandenen Urkunden entneh-
men könnten, würden das Bild wohl erweitern, aber nur noch
farbloser machen. Die Urkunden bieten nichts Berichtenswerthes,
und was schlimmer ist, auch die anderen Quellen, die wir sonst
wohl heranzuziehen gewohnt sind: die Grabsteine in der Kirche,
die Sagen und Traditionen im Dorfe selbst, sie alle versagen glei-
cherweise den Dienst. Die Kirche hat aufgeräumt mit den alten
Hinterlassenschaften (wenn sie deren jemals besaß) und nur dunkle,
nebelhafte Erinnerungen leben noch fort an das am meisten zu-
rückliegende, an die alte Wendenzeit. Traditionen kann man diese
dunklen Erinnerungen kaum noch nennen, dazu sind sie zu vager
Natur, aber das Dorf selbst, zum mindesten die Tracht seiner
Bewohnerinnen
, ist noch wie eine Art Tradition aus der
Wendenzeit her. Quilitz ist so ziemlich der einzige Ort am Rande
des Oderbruchs, der sich die wendische Tracht erhalten hat; Frauen
und Mädchen tragen noch den rothen, vielgefalteten Friesrock, das
dunkle, geblümte Mieder, den breiten Ueberfallkragen, das ganze
malerische Costüm, das ich an anderer Stelle bereits (Siehe S. 212
und 213) ausführlicher beschrieben habe.

Einigermaßen Leben und Farbe gewinnt die Geschichte von
Quilitz erst mit dem Jahre 1763, und wir wenden uns deshalb,
mit Uebergehung alles dessen was vorher liegt, nunmehr dieser
Epoche zu.

[Quilitz von 1763 -- 1814.]

Nach dem Tode des Markgrafen Carl fielen die am Rande
des Oderbruchs gelegenen Güter desselben, Friedland und Quilitz,
an die Krone zurück. Sie blieben aber nicht lange bei der Krone;
Friedrich II. verschenkte sie im selben Jahre noch, und zwar gab
er Friedland an den damaligen Major von Lestwitz, "den Sieger
von Torgau", und Quilitz an den Oberstlieutenant von Prittwitz,
der in der Schlacht bei Cunersdorf, als Rittmeister bei den Zie-
ten'schen Husaren, den König vor sicherer Gefangenschaft gerettet
hatte. Gegen beide Offiziere unterhielt der König seit den genann-
ten beiden Tagen ein verwandtes Gefühl besonderer Dankbarkeit:

dungen ꝛc., die wir den ſpärlich vorhandenen Urkunden entneh-
men könnten, würden das Bild wohl erweitern, aber nur noch
farbloſer machen. Die Urkunden bieten nichts Berichtenswerthes,
und was ſchlimmer iſt, auch die anderen Quellen, die wir ſonſt
wohl heranzuziehen gewohnt ſind: die Grabſteine in der Kirche,
die Sagen und Traditionen im Dorfe ſelbſt, ſie alle verſagen glei-
cherweiſe den Dienſt. Die Kirche hat aufgeräumt mit den alten
Hinterlaſſenſchaften (wenn ſie deren jemals beſaß) und nur dunkle,
nebelhafte Erinnerungen leben noch fort an das am meiſten zu-
rückliegende, an die alte Wendenzeit. Traditionen kann man dieſe
dunklen Erinnerungen kaum noch nennen, dazu ſind ſie zu vager
Natur, aber das Dorf ſelbſt, zum mindeſten die Tracht ſeiner
Bewohnerinnen
, iſt noch wie eine Art Tradition aus der
Wendenzeit her. Quilitz iſt ſo ziemlich der einzige Ort am Rande
des Oderbruchs, der ſich die wendiſche Tracht erhalten hat; Frauen
und Mädchen tragen noch den rothen, vielgefalteten Friesrock, das
dunkle, geblümte Mieder, den breiten Ueberfallkragen, das ganze
maleriſche Coſtüm, das ich an anderer Stelle bereits (Siehe S. 212
und 213) ausführlicher beſchrieben habe.

Einigermaßen Leben und Farbe gewinnt die Geſchichte von
Quilitz erſt mit dem Jahre 1763, und wir wenden uns deshalb,
mit Uebergehung alles deſſen was vorher liegt, nunmehr dieſer
Epoche zu.

[Quilitz von 1763 — 1814.]

Nach dem Tode des Markgrafen Carl fielen die am Rande
des Oderbruchs gelegenen Güter deſſelben, Friedland und Quilitz,
an die Krone zurück. Sie blieben aber nicht lange bei der Krone;
Friedrich II. verſchenkte ſie im ſelben Jahre noch, und zwar gab
er Friedland an den damaligen Major von Leſtwitz, „den Sieger
von Torgau“, und Quilitz an den Oberſtlieutenant von Prittwitz,
der in der Schlacht bei Cunersdorf, als Rittmeiſter bei den Zie-
ten’ſchen Huſaren, den König vor ſicherer Gefangenſchaft gerettet
hatte. Gegen beide Offiziere unterhielt der König ſeit den genann-
ten beiden Tagen ein verwandtes Gefühl beſonderer Dankbarkeit:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0428" n="416"/>
dungen &#xA75B;c., die wir den &#x017F;pärlich vorhandenen Urkunden entneh-<lb/>
men könnten, würden das Bild wohl erweitern, aber nur noch<lb/>
farblo&#x017F;er machen. Die Urkunden bieten nichts Berichtenswerthes,<lb/>
und was &#x017F;chlimmer i&#x017F;t, auch die anderen Quellen, die wir &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wohl heranzuziehen gewohnt &#x017F;ind: die Grab&#x017F;teine in der Kirche,<lb/>
die Sagen und Traditionen im Dorfe &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ie alle ver&#x017F;agen glei-<lb/>
cherwei&#x017F;e den Dien&#x017F;t. Die Kirche hat aufgeräumt mit den alten<lb/>
Hinterla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften (wenn &#x017F;ie deren jemals be&#x017F;aß) und nur dunkle,<lb/>
nebelhafte Erinnerungen leben noch fort an das am mei&#x017F;ten zu-<lb/>
rückliegende, an die alte Wendenzeit. Traditionen kann man die&#x017F;e<lb/>
dunklen Erinnerungen kaum noch nennen, dazu &#x017F;ind &#x017F;ie zu vager<lb/>
Natur, aber das Dorf &#x017F;elb&#x017F;t, zum minde&#x017F;ten die <hi rendition="#g">Tracht &#x017F;einer<lb/>
Bewohnerinnen</hi>, i&#x017F;t noch wie eine Art Tradition aus der<lb/>
Wendenzeit her. Quilitz i&#x017F;t &#x017F;o ziemlich der einzige Ort am Rande<lb/>
des Oderbruchs, der &#x017F;ich die wendi&#x017F;che Tracht erhalten hat; Frauen<lb/>
und Mädchen tragen noch den rothen, vielgefalteten Friesrock, das<lb/>
dunkle, geblümte Mieder, den breiten Ueberfallkragen, das ganze<lb/>
maleri&#x017F;che Co&#x017F;tüm, das ich an anderer Stelle bereits (Siehe S. 212<lb/>
und 213) ausführlicher be&#x017F;chrieben habe.</p><lb/>
        <p>Einigermaßen Leben und Farbe gewinnt die Ge&#x017F;chichte von<lb/>
Quilitz er&#x017F;t mit dem Jahre 1763, und wir wenden uns deshalb,<lb/>
mit Uebergehung alles de&#x017F;&#x017F;en was vorher liegt, nunmehr die&#x017F;er<lb/>
Epoche zu.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>[<hi rendition="#g">Quilitz von</hi> 1763 &#x2014; 1814.]</head><lb/>
          <p>Nach dem Tode des Markgrafen Carl fielen die am Rande<lb/>
des Oderbruchs gelegenen Güter de&#x017F;&#x017F;elben, Friedland und Quilitz,<lb/>
an die Krone zurück. Sie blieben aber nicht lange bei der Krone;<lb/>
Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi> ver&#x017F;chenkte &#x017F;ie im &#x017F;elben Jahre noch, und zwar gab<lb/>
er Friedland an den damaligen Major von Le&#x017F;twitz, &#x201E;den Sieger<lb/>
von Torgau&#x201C;, und Quilitz an den Ober&#x017F;tlieutenant von Prittwitz,<lb/>
der in der Schlacht bei Cunersdorf, als Rittmei&#x017F;ter bei den Zie-<lb/>
ten&#x2019;&#x017F;chen Hu&#x017F;aren, den König vor &#x017F;icherer Gefangen&#x017F;chaft gerettet<lb/>
hatte. Gegen beide Offiziere unterhielt der König &#x017F;eit den genann-<lb/>
ten beiden Tagen ein verwandtes Gefühl be&#x017F;onderer Dankbarkeit:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0428] dungen ꝛc., die wir den ſpärlich vorhandenen Urkunden entneh- men könnten, würden das Bild wohl erweitern, aber nur noch farbloſer machen. Die Urkunden bieten nichts Berichtenswerthes, und was ſchlimmer iſt, auch die anderen Quellen, die wir ſonſt wohl heranzuziehen gewohnt ſind: die Grabſteine in der Kirche, die Sagen und Traditionen im Dorfe ſelbſt, ſie alle verſagen glei- cherweiſe den Dienſt. Die Kirche hat aufgeräumt mit den alten Hinterlaſſenſchaften (wenn ſie deren jemals beſaß) und nur dunkle, nebelhafte Erinnerungen leben noch fort an das am meiſten zu- rückliegende, an die alte Wendenzeit. Traditionen kann man dieſe dunklen Erinnerungen kaum noch nennen, dazu ſind ſie zu vager Natur, aber das Dorf ſelbſt, zum mindeſten die Tracht ſeiner Bewohnerinnen, iſt noch wie eine Art Tradition aus der Wendenzeit her. Quilitz iſt ſo ziemlich der einzige Ort am Rande des Oderbruchs, der ſich die wendiſche Tracht erhalten hat; Frauen und Mädchen tragen noch den rothen, vielgefalteten Friesrock, das dunkle, geblümte Mieder, den breiten Ueberfallkragen, das ganze maleriſche Coſtüm, das ich an anderer Stelle bereits (Siehe S. 212 und 213) ausführlicher beſchrieben habe. Einigermaßen Leben und Farbe gewinnt die Geſchichte von Quilitz erſt mit dem Jahre 1763, und wir wenden uns deshalb, mit Uebergehung alles deſſen was vorher liegt, nunmehr dieſer Epoche zu. [Quilitz von 1763 — 1814.] Nach dem Tode des Markgrafen Carl fielen die am Rande des Oderbruchs gelegenen Güter deſſelben, Friedland und Quilitz, an die Krone zurück. Sie blieben aber nicht lange bei der Krone; Friedrich II. verſchenkte ſie im ſelben Jahre noch, und zwar gab er Friedland an den damaligen Major von Leſtwitz, „den Sieger von Torgau“, und Quilitz an den Oberſtlieutenant von Prittwitz, der in der Schlacht bei Cunersdorf, als Rittmeiſter bei den Zie- ten’ſchen Huſaren, den König vor ſicherer Gefangenſchaft gerettet hatte. Gegen beide Offiziere unterhielt der König ſeit den genann- ten beiden Tagen ein verwandtes Gefühl beſonderer Dankbarkeit:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/428
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/428>, abgerufen am 18.04.2024.