Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

zenes Medaillon das "Urtheil des Paris" darstellend, andrer-
seits durch ihre plattdeutschen Inschriften interessant. Diese sind
freilich nur zum Theil verständlich. Die untre, einreihige Inschrift
lautet: "Gegaten tho Hamborch Anno Domini 1654 Junius."
Dazu:

In Gades Namen bin ick geflaten (geflossen)
Hans vam Damme heet mi gegaten.

Die obere Inschrift ist viel länger und schwer zu entziffern.

Ick bin gegaten in Gottes Ehr;
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn ick klinge, so denk zur Stundt
Daß Christ mit der Baß Dir bassunen kumpt,
Zu fordern alles vor Gericht, --
Drumb halte Di und sundige nicht.
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor alle Sunde de Du begahn
Lath Christum den Vorloser (Erlöser) stahn.

Die Zeile "daß Christ mit der Baß Dir bassunen kumpt"
ist voll originaler Kraft. -- In Garzin lebte Anfang des 17. Jahr-
hunderts "Melchior von Pfuel, der Nekromant", dessen Bildniß
wir später begegnen werden. Es scheint, daß er vorzugsweise in
Garzin seine alchymistischen Versuche machte.

3. Buckow.

Die Stadt Buckow und ihre schönen Umgebungen habe ich
an andrer Stelle (Vgl. S. 180 etc.) ausführlich beschrieben. Das
Schloß -- gräflich Flemmingsch -- enthält neben andern Sehens-
würdigkeiten einen bemerkenswerthen Speisesaal, eine Jugendarbeit
Schinkels. Dieser Saal zieht sich, nach Art einer rundgewölbten
Halle, quer durch die Mitte des Schlosses hindurch, das an der
betreffenden Stelle, nach vorn und hinten zu, um einige Fuß vor-
springt. Cassetten schmücken die Decke des Saals, der mittelst einer
großen Glaswand, die den Bau nach der Gartenseite zu abschließt,
das nöthige Licht empfängt. Ueber der Halle, in einem Saal von
gleichen Dimensionen, befindet sich die Bilder-Gallerie.


31*

zenes Medaillon das „Urtheil des Paris“ darſtellend, andrer-
ſeits durch ihre plattdeutſchen Inſchriften intereſſant. Dieſe ſind
freilich nur zum Theil verſtändlich. Die untre, einreihige Inſchrift
lautet: „Gegaten tho Hamborch Anno Domini 1654 Junius.“
Dazu:

In Gades Namen bin ick geflaten (gefloſſen)
Hans vam Damme heet mi gegaten.

Die obere Inſchrift iſt viel länger und ſchwer zu entziffern.

Ick bin gegaten in Gottes Ehr;
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn ick klinge, ſo denk zur Stundt
Daß Chriſt mit der Baß Dir baſſunen kumpt,
Zu fordern alles vor Gericht, —
Drumb halte Di und ſundige nicht.
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor alle Sunde de Du begahn
Lath Chriſtum den Vorloſer (Erlöſer) ſtahn.

Die Zeile „daß Chriſt mit der Baß Dir baſſunen kumpt“
iſt voll originaler Kraft. — In Garzin lebte Anfang des 17. Jahr-
hunderts „Melchior von Pfuel, der Nekromant“, deſſen Bildniß
wir ſpäter begegnen werden. Es ſcheint, daß er vorzugsweiſe in
Garzin ſeine alchymiſtiſchen Verſuche machte.

3. Buckow.

Die Stadt Buckow und ihre ſchönen Umgebungen habe ich
an andrer Stelle (Vgl. S. 180 ꝛc.) ausführlich beſchrieben. Das
Schloß — gräflich Flemmingſch — enthält neben andern Sehens-
würdigkeiten einen bemerkenswerthen Speiſeſaal, eine Jugendarbeit
Schinkels. Dieſer Saal zieht ſich, nach Art einer rundgewölbten
Halle, quer durch die Mitte des Schloſſes hindurch, das an der
betreffenden Stelle, nach vorn und hinten zu, um einige Fuß vor-
ſpringt. Caſſetten ſchmücken die Decke des Saals, der mittelſt einer
großen Glaswand, die den Bau nach der Gartenſeite zu abſchließt,
das nöthige Licht empfängt. Ueber der Halle, in einem Saal von
gleichen Dimenſionen, befindet ſich die Bilder-Gallerie.


31*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0495" n="483"/>
zenes Medaillon das &#x201E;<hi rendition="#g">Urtheil des Paris</hi>&#x201C; dar&#x017F;tellend, andrer-<lb/>
&#x017F;eits durch ihre plattdeut&#x017F;chen In&#x017F;chriften intere&#x017F;&#x017F;ant. Die&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
freilich nur zum Theil ver&#x017F;tändlich. Die untre, einreihige In&#x017F;chrift<lb/>
lautet: &#x201E;Gegaten tho Hamborch <hi rendition="#aq">Anno Domini</hi> 1654 Junius.&#x201C;<lb/>
Dazu:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>In Gades Namen bin ick geflaten (geflo&#x017F;&#x017F;en)</l><lb/>
            <l>Hans vam Damme heet mi gegaten.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die obere In&#x017F;chrift i&#x017F;t viel länger und &#x017F;chwer zu entziffern.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Ick bin gegaten in Gottes Ehr;</l><lb/>
            <l>. . . . . . . . . . . . . . . . . .</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#g">Wenn ick klinge, &#x017F;o denk zur Stundt</hi> </l><lb/>
            <l><hi rendition="#g">Daß Chri&#x017F;t mit der Baß Dir ba&#x017F;&#x017F;unen kumpt</hi>,</l><lb/>
            <l>Zu fordern alles vor Gericht, &#x2014;</l><lb/>
            <l>Drumb halte Di und &#x017F;undige nicht.</l><lb/>
            <l>. . . . . . . . . . . . . . . . . .</l><lb/>
            <l>Vor alle Sunde de Du begahn</l><lb/>
            <l>Lath Chri&#x017F;tum den Vorlo&#x017F;er (Erlö&#x017F;er) &#x017F;tahn.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die Zeile &#x201E;daß Chri&#x017F;t mit der Baß Dir ba&#x017F;&#x017F;unen kumpt&#x201C;<lb/>
i&#x017F;t voll originaler Kraft. &#x2014; In Garzin lebte Anfang des 17. Jahr-<lb/>
hunderts &#x201E;<hi rendition="#g">Melchior</hi> von Pfuel, der Nekromant&#x201C;, de&#x017F;&#x017F;en Bildniß<lb/>
wir &#x017F;päter begegnen werden. Es &#x017F;cheint, daß er vorzugswei&#x017F;e in<lb/>
Garzin &#x017F;eine alchymi&#x017F;ti&#x017F;chen Ver&#x017F;uche machte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>3. <hi rendition="#g">Buckow</hi>.</head><lb/>
          <p>Die Stadt Buckow und ihre &#x017F;chönen Umgebungen habe ich<lb/>
an andrer Stelle (Vgl. S. 180 &#xA75B;c.) ausführlich be&#x017F;chrieben. Das<lb/>
Schloß &#x2014; gräflich Flemming&#x017F;ch &#x2014; enthält neben andern Sehens-<lb/>
würdigkeiten einen bemerkenswerthen Spei&#x017F;e&#x017F;aal, eine Jugendarbeit<lb/>
Schinkels. Die&#x017F;er Saal zieht &#x017F;ich, nach Art einer rundgewölbten<lb/>
Halle, quer durch die Mitte des Schlo&#x017F;&#x017F;es hindurch, das an der<lb/>
betreffenden Stelle, nach vorn und hinten zu, um einige Fuß vor-<lb/>
&#x017F;pringt. Ca&#x017F;&#x017F;etten &#x017F;chmücken die Decke des Saals, der mittel&#x017F;t einer<lb/>
großen Glaswand, die den Bau nach der Garten&#x017F;eite zu ab&#x017F;chließt,<lb/>
das nöthige Licht empfängt. Ueber der Halle, in einem Saal von<lb/>
gleichen Dimen&#x017F;ionen, befindet &#x017F;ich die Bilder-Gallerie.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">31*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0495] zenes Medaillon das „Urtheil des Paris“ darſtellend, andrer- ſeits durch ihre plattdeutſchen Inſchriften intereſſant. Dieſe ſind freilich nur zum Theil verſtändlich. Die untre, einreihige Inſchrift lautet: „Gegaten tho Hamborch Anno Domini 1654 Junius.“ Dazu: In Gades Namen bin ick geflaten (gefloſſen) Hans vam Damme heet mi gegaten. Die obere Inſchrift iſt viel länger und ſchwer zu entziffern. Ick bin gegaten in Gottes Ehr; . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn ick klinge, ſo denk zur Stundt Daß Chriſt mit der Baß Dir baſſunen kumpt, Zu fordern alles vor Gericht, — Drumb halte Di und ſundige nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vor alle Sunde de Du begahn Lath Chriſtum den Vorloſer (Erlöſer) ſtahn. Die Zeile „daß Chriſt mit der Baß Dir baſſunen kumpt“ iſt voll originaler Kraft. — In Garzin lebte Anfang des 17. Jahr- hunderts „Melchior von Pfuel, der Nekromant“, deſſen Bildniß wir ſpäter begegnen werden. Es ſcheint, daß er vorzugsweiſe in Garzin ſeine alchymiſtiſchen Verſuche machte. 3. Buckow. Die Stadt Buckow und ihre ſchönen Umgebungen habe ich an andrer Stelle (Vgl. S. 180 ꝛc.) ausführlich beſchrieben. Das Schloß — gräflich Flemmingſch — enthält neben andern Sehens- würdigkeiten einen bemerkenswerthen Speiſeſaal, eine Jugendarbeit Schinkels. Dieſer Saal zieht ſich, nach Art einer rundgewölbten Halle, quer durch die Mitte des Schloſſes hindurch, das an der betreffenden Stelle, nach vorn und hinten zu, um einige Fuß vor- ſpringt. Caſſetten ſchmücken die Decke des Saals, der mittelſt einer großen Glaswand, die den Bau nach der Gartenſeite zu abſchließt, das nöthige Licht empfängt. Ueber der Halle, in einem Saal von gleichen Dimenſionen, befindet ſich die Bilder-Gallerie. 31*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/495
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/495>, abgerufen am 20.04.2024.