Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

erwähnen dieses Mordes nicht, wie denn überhaupt die ziemlich
zahlreichen Pergamente aus der askanischen Epoche lediglich
Schenkungsurkunden sind. Es vergehen beinahe anderthalb hun-
dert Jahre, bevor wieder ein Lehniner Abt mit mehr als seinem
bloßen Namen vor uns hintritt; -- dieser Abt ist Herrmann
von Pritzwalk
. Zwei Urkunden von 1335 und 1337
erwähnen seiner; erst eine dritte indeß, vom Jahre 1339, giebt
uns ein bestimmtes Bild des Mannes, freilich kein schmeichel-
haftes. Wie weit wir dieser Schilderung zu trauen haben, das
wollen wir nach Mittheilung des Hauptinhalts der Urkunde (die
ein Erlaß des Papstes Benedikt's XII. an die Aebte von
Colbatz, Stolp und Neukampen ist) festzustellen suchen.

Dieser Urkunde nach, die also nichts anders ist, als ein
päpstliches Schreiben (Breve), erschien der Mönch Dietrich
von Ruppin
, ein Mitglied des Lehniner Klosters, im Jahre
1339 vor Papst Benedikt XII. in Avignon und theilte dem-
selben in Gegenwart des Consistoriums mit, daß durch "An-
schürung des alten Feindes des Menschengeschlechts" seit etwa
15 Jahren im Kloster Lehnin eine Trennung und Scheidung
der Mönche stattgefunden habe, dergestalt, daß die mächtigere
Partei, die sich die Loburgsche nenne, einen Terrorismus gegen
die schwächere übe und dieselbe weder zu Wort, noch am wenig-
sten zu ihrem Rechte kommen lasse. An der Spitze dieser stär-
keren Partei (der Loburgschen) hätten, bei Bildung derselben,
die drei Mönche Theodorich von Harstorp, Nicolaus
von Lützow
und Herrmann von Pritzwalk gestanden,
die denn auch, durch ihre und ihrer Partei Uebergriffe und
Machinationen, ohne den kanonisch festgestellten Wahlmodus
irgend wie inne zu halten, sich nach einander zu Aebten des
Klosters aufgeworfen hätten.

Unter der Regierung dieser drei Eindringlings-Aebte seien
alsdann, von den Anhängern der Loburgschen Partei, sowohl
innerhalb wie außerhalb des Klosters, die größten Verbrechen
begangen worden. So sei unter andern ein Adliger aus
der Nachbarschaft, mit Namen Falco, der zur Zeit des Abtes

erwähnen dieſes Mordes nicht, wie denn überhaupt die ziemlich
zahlreichen Pergamente aus der askaniſchen Epoche lediglich
Schenkungsurkunden ſind. Es vergehen beinahe anderthalb hun-
dert Jahre, bevor wieder ein Lehniner Abt mit mehr als ſeinem
bloßen Namen vor uns hintritt; — dieſer Abt iſt Herrmann
von Pritzwalk
. Zwei Urkunden von 1335 und 1337
erwähnen ſeiner; erſt eine dritte indeß, vom Jahre 1339, giebt
uns ein beſtimmtes Bild des Mannes, freilich kein ſchmeichel-
haftes. Wie weit wir dieſer Schilderung zu trauen haben, das
wollen wir nach Mittheilung des Hauptinhalts der Urkunde (die
ein Erlaß des Papſtes Benedikt’s XII. an die Aebte von
Colbatz, Stolp und Neukampen iſt) feſtzuſtellen ſuchen.

Dieſer Urkunde nach, die alſo nichts anders iſt, als ein
päpſtliches Schreiben (Breve), erſchien der Mönch Dietrich
von Ruppin
, ein Mitglied des Lehniner Kloſters, im Jahre
1339 vor Papſt Benedikt XII. in Avignon und theilte dem-
ſelben in Gegenwart des Conſiſtoriums mit, daß durch „An-
ſchürung des alten Feindes des Menſchengeſchlechts“ ſeit etwa
15 Jahren im Kloſter Lehnin eine Trennung und Scheidung
der Mönche ſtattgefunden habe, dergeſtalt, daß die mächtigere
Partei, die ſich die Loburgſche nenne, einen Terrorismus gegen
die ſchwächere übe und dieſelbe weder zu Wort, noch am wenig-
ſten zu ihrem Rechte kommen laſſe. An der Spitze dieſer ſtär-
keren Partei (der Loburgſchen) hätten, bei Bildung derſelben,
die drei Mönche Theodorich von Harſtorp, Nicolaus
von Lützow
und Herrmann von Pritzwalk geſtanden,
die denn auch, durch ihre und ihrer Partei Uebergriffe und
Machinationen, ohne den kanoniſch feſtgeſtellten Wahlmodus
irgend wie inne zu halten, ſich nach einander zu Aebten des
Kloſters aufgeworfen hätten.

Unter der Regierung dieſer drei Eindringlings-Aebte ſeien
alsdann, von den Anhängern der Loburgſchen Partei, ſowohl
innerhalb wie außerhalb des Kloſters, die größten Verbrechen
begangen worden. So ſei unter andern ein Adliger aus
der Nachbarſchaft, mit Namen Falco, der zur Zeit des Abtes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0104" n="86"/>
erwähnen die&#x017F;es Mordes nicht, wie denn überhaupt die ziemlich<lb/>
zahlreichen Pergamente aus der askani&#x017F;chen Epoche lediglich<lb/>
Schenkungsurkunden &#x017F;ind. Es vergehen beinahe anderthalb hun-<lb/>
dert Jahre, bevor wieder ein Lehniner Abt mit mehr als &#x017F;einem<lb/>
bloßen Namen vor uns hintritt; &#x2014; die&#x017F;er Abt i&#x017F;t <hi rendition="#g">Herrmann<lb/>
von Pritzwalk</hi>. Zwei Urkunden von 1335 und 1337<lb/>
erwähnen &#x017F;einer; er&#x017F;t eine dritte indeß, vom Jahre 1339, giebt<lb/>
uns ein be&#x017F;timmtes Bild des Mannes, freilich kein &#x017F;chmeichel-<lb/>
haftes. Wie weit wir die&#x017F;er Schilderung zu trauen haben, das<lb/>
wollen wir nach Mittheilung des Hauptinhalts der Urkunde (die<lb/>
ein Erlaß des Pap&#x017F;tes <hi rendition="#g">Benedikt&#x2019;s</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> an die Aebte von<lb/>
Colbatz, Stolp und Neukampen i&#x017F;t) fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen &#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Urkunde nach, die al&#x017F;o nichts anders i&#x017F;t, als ein<lb/>
päp&#x017F;tliches Schreiben (Breve), er&#x017F;chien der Mönch <hi rendition="#g">Dietrich<lb/>
von Ruppin</hi>, ein Mitglied des Lehniner Klo&#x017F;ters, im Jahre<lb/>
1339 vor Pap&#x017F;t <hi rendition="#g">Benedikt</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> in Avignon und theilte dem-<lb/>
&#x017F;elben in Gegenwart des Con&#x017F;i&#x017F;toriums mit, daß durch &#x201E;An-<lb/>
&#x017F;chürung des alten Feindes des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts&#x201C; &#x017F;eit etwa<lb/>
15 Jahren im Klo&#x017F;ter Lehnin eine Trennung und Scheidung<lb/>
der Mönche &#x017F;tattgefunden habe, derge&#x017F;talt, daß die mächtigere<lb/>
Partei, die &#x017F;ich die Loburg&#x017F;che nenne, einen Terrorismus gegen<lb/>
die &#x017F;chwächere übe und die&#x017F;elbe weder zu Wort, noch am wenig-<lb/>
&#x017F;ten zu ihrem Rechte kommen la&#x017F;&#x017F;e. An der Spitze die&#x017F;er &#x017F;tär-<lb/>
keren Partei (der Loburg&#x017F;chen) hätten, bei Bildung der&#x017F;elben,<lb/>
die drei Mönche <hi rendition="#g">Theodorich von Har&#x017F;torp, Nicolaus<lb/>
von Lützow</hi> und <hi rendition="#g">Herrmann von Pritzwalk</hi> ge&#x017F;tanden,<lb/>
die denn auch, durch ihre und ihrer Partei Uebergriffe und<lb/>
Machinationen, ohne den kanoni&#x017F;ch fe&#x017F;tge&#x017F;tellten Wahlmodus<lb/>
irgend wie inne zu halten, &#x017F;ich nach einander zu Aebten des<lb/>
Klo&#x017F;ters aufgeworfen hätten.</p><lb/>
            <p>Unter der Regierung die&#x017F;er drei Eindringlings-Aebte &#x017F;eien<lb/>
alsdann, von den Anhängern der Loburg&#x017F;chen Partei, &#x017F;owohl<lb/>
innerhalb wie außerhalb des Klo&#x017F;ters, die größten Verbrechen<lb/>
begangen worden. So &#x017F;ei unter andern ein Adliger aus<lb/>
der Nachbar&#x017F;chaft, mit Namen <hi rendition="#g">Falco</hi>, der zur Zeit des Abtes<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0104] erwähnen dieſes Mordes nicht, wie denn überhaupt die ziemlich zahlreichen Pergamente aus der askaniſchen Epoche lediglich Schenkungsurkunden ſind. Es vergehen beinahe anderthalb hun- dert Jahre, bevor wieder ein Lehniner Abt mit mehr als ſeinem bloßen Namen vor uns hintritt; — dieſer Abt iſt Herrmann von Pritzwalk. Zwei Urkunden von 1335 und 1337 erwähnen ſeiner; erſt eine dritte indeß, vom Jahre 1339, giebt uns ein beſtimmtes Bild des Mannes, freilich kein ſchmeichel- haftes. Wie weit wir dieſer Schilderung zu trauen haben, das wollen wir nach Mittheilung des Hauptinhalts der Urkunde (die ein Erlaß des Papſtes Benedikt’s XII. an die Aebte von Colbatz, Stolp und Neukampen iſt) feſtzuſtellen ſuchen. Dieſer Urkunde nach, die alſo nichts anders iſt, als ein päpſtliches Schreiben (Breve), erſchien der Mönch Dietrich von Ruppin, ein Mitglied des Lehniner Kloſters, im Jahre 1339 vor Papſt Benedikt XII. in Avignon und theilte dem- ſelben in Gegenwart des Conſiſtoriums mit, daß durch „An- ſchürung des alten Feindes des Menſchengeſchlechts“ ſeit etwa 15 Jahren im Kloſter Lehnin eine Trennung und Scheidung der Mönche ſtattgefunden habe, dergeſtalt, daß die mächtigere Partei, die ſich die Loburgſche nenne, einen Terrorismus gegen die ſchwächere übe und dieſelbe weder zu Wort, noch am wenig- ſten zu ihrem Rechte kommen laſſe. An der Spitze dieſer ſtär- keren Partei (der Loburgſchen) hätten, bei Bildung derſelben, die drei Mönche Theodorich von Harſtorp, Nicolaus von Lützow und Herrmann von Pritzwalk geſtanden, die denn auch, durch ihre und ihrer Partei Uebergriffe und Machinationen, ohne den kanoniſch feſtgeſtellten Wahlmodus irgend wie inne zu halten, ſich nach einander zu Aebten des Kloſters aufgeworfen hätten. Unter der Regierung dieſer drei Eindringlings-Aebte ſeien alsdann, von den Anhängern der Loburgſchen Partei, ſowohl innerhalb wie außerhalb des Kloſters, die größten Verbrechen begangen worden. So ſei unter andern ein Adliger aus der Nachbarſchaft, mit Namen Falco, der zur Zeit des Abtes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/104
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/104>, abgerufen am 29.03.2024.