Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Sonne glänzte. Diese Kirche (das Wesentliche ihrer äußeren
Erscheinung habe ich schon beschrieben) war ihrer architektonischen
Anlage nach eher schlicht als schön, mehr geräumig als präch-
tig, aber das Leben und Sterben der Geschlechter, Hoffnung
und Bangen, Dank und Reue hatten die weiten Räume im
Lauf der Jahrhunderte belebt, und die ursprünglich kahlen
Wände und Pfeiler waren unter der Buntheit der Decoration,
unter dem wachsenden Einfluß von Licht und Farbe, von Reich-
thum und Schmuck zu einem immer schöneren und immer impo-
santeren Ganzen geworden. Seitenaltäre mit Bildern und Cruci-
fixen, Nischen mit Marienbildern und ewigen Lampen (oft
gestiftet, um schwere Unthat zu sühnen) zogen sich an Wand
und Pfeiler hin, in den langen Seitenschiffen aber lagen die
Leichensteine der Aebte, ihr Bild mit Mütze und Krummstab
tief in den Stein geschnitten, während an der gewölbten Decke
hin, schlanken Leibs und lächelnden Gesichts, die reichvergolde-
ten Gestalten der Heiligen und Märtyrer schwebten. In einer
der Seitenkapellen lag der Grabstein Abt Siebolds, den die
Nahmitzer erschlagen hatten.

Einem reichen Schmuck an Bildwerken, an Erinnerungs-
zeichen aller Art begegnete das Auge des Beschauers, wenn es
vom Mittelpunkt der Kirche aus in die Kreuz- und Seitenschiffe
niederblickte, aber die eigentliche Bedeutung von Kloster Lehnin
erschloß sich ihm erst, wenn er, den Blick nach Westen hin auf-
gebend, sich wandte, um, statt in das Längsschiff hernieder, in
den hohen Chor hinauf zu sehn. Unmittelbar vor ihm,
in den Fußboden eingelassen, sah er dann schlicht und unschein-
bar den Stumpf der Eiche, unter der Markgraf Otto, der
Gründer des Klosters, seinen Traum gehabt hatte; zwischen dem
Stumpf und dem Altar aber lagen die Grabsteine der Aska-
nier, elf an der Zahl, die hier innerhalb des Klosters, das ihr
Ahnherr in's Leben gerufen, ihre letzte Ruhstatt gesucht und
gefunden hatten.

Elf Askanier lagen hier, und einträchtig neben ihnen drei
aus dem Hause der Hohenzollern, Friedrich mit dem Eisen-

Sonne glänzte. Dieſe Kirche (das Weſentliche ihrer äußeren
Erſcheinung habe ich ſchon beſchrieben) war ihrer architektoniſchen
Anlage nach eher ſchlicht als ſchön, mehr geräumig als präch-
tig, aber das Leben und Sterben der Geſchlechter, Hoffnung
und Bangen, Dank und Reue hatten die weiten Räume im
Lauf der Jahrhunderte belebt, und die urſprünglich kahlen
Wände und Pfeiler waren unter der Buntheit der Decoration,
unter dem wachſenden Einfluß von Licht und Farbe, von Reich-
thum und Schmuck zu einem immer ſchöneren und immer impo-
ſanteren Ganzen geworden. Seitenaltäre mit Bildern und Cruci-
fixen, Niſchen mit Marienbildern und ewigen Lampen (oft
geſtiftet, um ſchwere Unthat zu ſühnen) zogen ſich an Wand
und Pfeiler hin, in den langen Seitenſchiffen aber lagen die
Leichenſteine der Aebte, ihr Bild mit Mütze und Krummſtab
tief in den Stein geſchnitten, während an der gewölbten Decke
hin, ſchlanken Leibs und lächelnden Geſichts, die reichvergolde-
ten Geſtalten der Heiligen und Märtyrer ſchwebten. In einer
der Seitenkapellen lag der Grabſtein Abt Siebolds, den die
Nahmitzer erſchlagen hatten.

Einem reichen Schmuck an Bildwerken, an Erinnerungs-
zeichen aller Art begegnete das Auge des Beſchauers, wenn es
vom Mittelpunkt der Kirche aus in die Kreuz- und Seitenſchiffe
niederblickte, aber die eigentliche Bedeutung von Kloſter Lehnin
erſchloß ſich ihm erſt, wenn er, den Blick nach Weſten hin auf-
gebend, ſich wandte, um, ſtatt in das Längsſchiff hernieder, in
den hohen Chor hinauf zu ſehn. Unmittelbar vor ihm,
in den Fußboden eingelaſſen, ſah er dann ſchlicht und unſchein-
bar den Stumpf der Eiche, unter der Markgraf Otto, der
Gründer des Kloſters, ſeinen Traum gehabt hatte; zwiſchen dem
Stumpf und dem Altar aber lagen die Grabſteine der Aska-
nier, elf an der Zahl, die hier innerhalb des Kloſters, das ihr
Ahnherr in’s Leben gerufen, ihre letzte Ruhſtatt geſucht und
gefunden hatten.

Elf Askanier lagen hier, und einträchtig neben ihnen drei
aus dem Hauſe der Hohenzollern, Friedrich mit dem Eiſen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="105"/>
Sonne glänzte. Die&#x017F;e Kirche (das We&#x017F;entliche ihrer äußeren<lb/>
Er&#x017F;cheinung habe ich &#x017F;chon be&#x017F;chrieben) war ihrer architektoni&#x017F;chen<lb/>
Anlage nach eher &#x017F;chlicht als &#x017F;chön, mehr geräumig als präch-<lb/>
tig, aber das Leben und Sterben der Ge&#x017F;chlechter, Hoffnung<lb/>
und Bangen, Dank und Reue hatten die weiten Räume im<lb/>
Lauf der Jahrhunderte belebt, und die ur&#x017F;prünglich kahlen<lb/>
Wände und Pfeiler waren unter der Buntheit der Decoration,<lb/>
unter dem wach&#x017F;enden Einfluß von Licht und Farbe, von Reich-<lb/>
thum und Schmuck zu einem immer &#x017F;chöneren und immer impo-<lb/>
&#x017F;anteren Ganzen geworden. Seitenaltäre mit Bildern und Cruci-<lb/>
fixen, Ni&#x017F;chen mit Marienbildern und ewigen Lampen (oft<lb/>
ge&#x017F;tiftet, um &#x017F;chwere Unthat zu &#x017F;ühnen) zogen &#x017F;ich an Wand<lb/>
und Pfeiler hin, in den langen Seiten&#x017F;chiffen aber lagen die<lb/>
Leichen&#x017F;teine der Aebte, ihr Bild mit Mütze und Krumm&#x017F;tab<lb/>
tief in den Stein ge&#x017F;chnitten, während an der gewölbten Decke<lb/>
hin, &#x017F;chlanken Leibs und lächelnden Ge&#x017F;ichts, die reichvergolde-<lb/>
ten Ge&#x017F;talten der Heiligen und Märtyrer &#x017F;chwebten. In einer<lb/>
der Seitenkapellen lag der Grab&#x017F;tein Abt <hi rendition="#g">Siebolds,</hi> den die<lb/>
Nahmitzer er&#x017F;chlagen hatten.</p><lb/>
          <p>Einem reichen Schmuck an Bildwerken, an Erinnerungs-<lb/>
zeichen aller Art begegnete das Auge des Be&#x017F;chauers, wenn es<lb/>
vom Mittelpunkt der Kirche aus in die Kreuz- und Seiten&#x017F;chiffe<lb/>
niederblickte, aber die eigentliche Bedeutung von Klo&#x017F;ter Lehnin<lb/>
er&#x017F;chloß &#x017F;ich ihm er&#x017F;t, wenn er, den Blick nach We&#x017F;ten hin auf-<lb/>
gebend, &#x017F;ich wandte, um, &#x017F;tatt in das Längs&#x017F;chiff hernieder, in<lb/>
den <hi rendition="#g">hohen Chor hinauf</hi> zu &#x017F;ehn. Unmittelbar vor ihm,<lb/>
in den Fußboden eingela&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ah er dann &#x017F;chlicht und un&#x017F;chein-<lb/>
bar den Stumpf der Eiche, unter der Markgraf Otto, der<lb/>
Gründer des Klo&#x017F;ters, &#x017F;einen Traum gehabt hatte; zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Stumpf und dem Altar aber lagen die Grab&#x017F;teine der Aska-<lb/>
nier, elf an der Zahl, die hier innerhalb des Klo&#x017F;ters, das ihr<lb/>
Ahnherr in&#x2019;s Leben gerufen, ihre letzte Ruh&#x017F;tatt ge&#x017F;ucht und<lb/>
gefunden hatten.</p><lb/>
          <p>Elf Askanier lagen hier, und einträchtig neben ihnen <hi rendition="#g">drei</hi><lb/>
aus dem Hau&#x017F;e der Hohenzollern, <hi rendition="#g">Friedrich</hi> mit dem Ei&#x017F;en-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0123] Sonne glänzte. Dieſe Kirche (das Weſentliche ihrer äußeren Erſcheinung habe ich ſchon beſchrieben) war ihrer architektoniſchen Anlage nach eher ſchlicht als ſchön, mehr geräumig als präch- tig, aber das Leben und Sterben der Geſchlechter, Hoffnung und Bangen, Dank und Reue hatten die weiten Räume im Lauf der Jahrhunderte belebt, und die urſprünglich kahlen Wände und Pfeiler waren unter der Buntheit der Decoration, unter dem wachſenden Einfluß von Licht und Farbe, von Reich- thum und Schmuck zu einem immer ſchöneren und immer impo- ſanteren Ganzen geworden. Seitenaltäre mit Bildern und Cruci- fixen, Niſchen mit Marienbildern und ewigen Lampen (oft geſtiftet, um ſchwere Unthat zu ſühnen) zogen ſich an Wand und Pfeiler hin, in den langen Seitenſchiffen aber lagen die Leichenſteine der Aebte, ihr Bild mit Mütze und Krummſtab tief in den Stein geſchnitten, während an der gewölbten Decke hin, ſchlanken Leibs und lächelnden Geſichts, die reichvergolde- ten Geſtalten der Heiligen und Märtyrer ſchwebten. In einer der Seitenkapellen lag der Grabſtein Abt Siebolds, den die Nahmitzer erſchlagen hatten. Einem reichen Schmuck an Bildwerken, an Erinnerungs- zeichen aller Art begegnete das Auge des Beſchauers, wenn es vom Mittelpunkt der Kirche aus in die Kreuz- und Seitenſchiffe niederblickte, aber die eigentliche Bedeutung von Kloſter Lehnin erſchloß ſich ihm erſt, wenn er, den Blick nach Weſten hin auf- gebend, ſich wandte, um, ſtatt in das Längsſchiff hernieder, in den hohen Chor hinauf zu ſehn. Unmittelbar vor ihm, in den Fußboden eingelaſſen, ſah er dann ſchlicht und unſchein- bar den Stumpf der Eiche, unter der Markgraf Otto, der Gründer des Kloſters, ſeinen Traum gehabt hatte; zwiſchen dem Stumpf und dem Altar aber lagen die Grabſteine der Aska- nier, elf an der Zahl, die hier innerhalb des Kloſters, das ihr Ahnherr in’s Leben gerufen, ihre letzte Ruhſtatt geſucht und gefunden hatten. Elf Askanier lagen hier, und einträchtig neben ihnen drei aus dem Hauſe der Hohenzollern, Friedrich mit dem Eiſen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/123
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/123>, abgerufen am 18.04.2024.