Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

sagung erfolgt sein könne. Diese Nachforschungen führten zuletzt
auf eine mehr oder weniger alte Handschrift, die etwa um 1693
in der nachgelassenen Bibliothek des in dem genannten Jahre
verstorbenen Kammergerichtsrath Seidel aufgefunden wor-
den war.

Diese älteste Handschrift, die übrigens nie die Prätension
erhob, das räthselvolle Original aus dem Jahre 1300 sein
zu wollen, existirte bis 1796 im Staats-Archiv. In eben die-
sem Jahre wurde sie durch Friedrich Wilhelm II. nach
Charlottenburg gefordert und von dort nicht wieder
remittirt
. Man muß annehmen, daß sie verloren gegangen
ist. Die vier ältesten Abschriften, die jetzt noch in der König-
lichen Bibliothek vorhanden sind, gehören, ihrer Schrift nach,
dem Anfang des vorigen Jahrhunderts an. Jedenfalls
also fehlt nicht nur das wirkliche Original,
sondern
auch alles, was sich als Original ausgeben könnte! Hiermit
fällt die Möglichkeit fort, aus allerlei äußerlichen Anzeichen,
wie Handschrift, Initialen, Pergament etc. irgend etwas für die
Aechtheit oder Unächtheit beweisen zu wollen, und wir haben
die Beweise dafür wo anders zu suchen. Solche Untersuchun-
gen sind denn nun auch, gleich vom ersten Erscheinen der
"Weissagung" an, vielfach angestellt worden, und haben im
Lauf von anderthalb hundert Jahren zu einer ganzen Lite-
ratur geführt. Katholischer- und seit einem Vierteljahrhundert
auch demokratischerseits hat man eben so beharrlich die Aechtheit
der Weissagung, wie protestantisch-preußischerseits die Unächtheit
zu beweisen getrachtet. Nur wenige Ausnahmen von dieser
Regel kommen vor. Die demokratischen Paraphrasen und Deu-
tungen, die an die Weissagung anknüpfen, sind sämmtlich ten-
denziöser
Natur, bloße Pamphlete und haben keinen Anspruch,
hier ernstlicher in Erwägung gezogen zu werden; sie rühren alle
aus den Jahren 1848 und 1849 her und sind eigentlich nichts
andres als (damals gern geglaubte) Versicherungen, der Stern
der Hohenzollern sei im Erlöschen. Was die katholischen Arbei-
ten angeht, die alle für die Aechtheit eintreten, so sind sicherlich

ſagung erfolgt ſein könne. Dieſe Nachforſchungen führten zuletzt
auf eine mehr oder weniger alte Handſchrift, die etwa um 1693
in der nachgelaſſenen Bibliothek des in dem genannten Jahre
verſtorbenen Kammergerichtsrath Seidel aufgefunden wor-
den war.

Dieſe älteſte Handſchrift, die übrigens nie die Prätenſion
erhob, das räthſelvolle Original aus dem Jahre 1300 ſein
zu wollen, exiſtirte bis 1796 im Staats-Archiv. In eben die-
ſem Jahre wurde ſie durch Friedrich Wilhelm II. nach
Charlottenburg gefordert und von dort nicht wieder
remittirt
. Man muß annehmen, daß ſie verloren gegangen
iſt. Die vier älteſten Abſchriften, die jetzt noch in der König-
lichen Bibliothek vorhanden ſind, gehören, ihrer Schrift nach,
dem Anfang des vorigen Jahrhunderts an. Jedenfalls
alſo fehlt nicht nur das wirkliche Original,
ſondern
auch alles, was ſich als Original ausgeben könnte! Hiermit
fällt die Möglichkeit fort, aus allerlei äußerlichen Anzeichen,
wie Handſchrift, Initialen, Pergament ꝛc. irgend etwas für die
Aechtheit oder Unächtheit beweiſen zu wollen, und wir haben
die Beweiſe dafür wo anders zu ſuchen. Solche Unterſuchun-
gen ſind denn nun auch, gleich vom erſten Erſcheinen der
„Weiſſagung“ an, vielfach angeſtellt worden, und haben im
Lauf von anderthalb hundert Jahren zu einer ganzen Lite-
ratur geführt. Katholiſcher- und ſeit einem Vierteljahrhundert
auch demokratiſcherſeits hat man eben ſo beharrlich die Aechtheit
der Weiſſagung, wie proteſtantiſch-preußiſcherſeits die Unächtheit
zu beweiſen getrachtet. Nur wenige Ausnahmen von dieſer
Regel kommen vor. Die demokratiſchen Paraphraſen und Deu-
tungen, die an die Weiſſagung anknüpfen, ſind ſämmtlich ten-
denziöſer
Natur, bloße Pamphlete und haben keinen Anſpruch,
hier ernſtlicher in Erwägung gezogen zu werden; ſie rühren alle
aus den Jahren 1848 und 1849 her und ſind eigentlich nichts
andres als (damals gern geglaubte) Verſicherungen, der Stern
der Hohenzollern ſei im Erlöſchen. Was die katholiſchen Arbei-
ten angeht, die alle für die Aechtheit eintreten, ſo ſind ſicherlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0129" n="111"/>
&#x017F;agung erfolgt &#x017F;ein könne. Die&#x017F;e Nachfor&#x017F;chungen führten zuletzt<lb/>
auf eine mehr oder weniger alte Hand&#x017F;chrift, die etwa um 1693<lb/>
in der nachgela&#x017F;&#x017F;enen Bibliothek des in dem genannten Jahre<lb/>
ver&#x017F;torbenen Kammergerichtsrath <hi rendition="#g">Seidel</hi> aufgefunden wor-<lb/>
den war.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e älte&#x017F;te Hand&#x017F;chrift, die übrigens nie die Präten&#x017F;ion<lb/>
erhob, das räth&#x017F;elvolle <hi rendition="#g">Original</hi> aus dem Jahre 1300 &#x017F;ein<lb/>
zu wollen, exi&#x017F;tirte bis 1796 im Staats-Archiv. In eben die-<lb/>
&#x017F;em Jahre wurde &#x017F;ie durch <hi rendition="#g">Friedrich Wilhelm</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> nach<lb/>
Charlottenburg gefordert und <hi rendition="#g">von dort nicht wieder<lb/>
remittirt</hi>. Man muß annehmen, daß &#x017F;ie verloren gegangen<lb/>
i&#x017F;t. Die vier älte&#x017F;ten Ab&#x017F;chriften, die <hi rendition="#g">jetzt noch</hi> in der König-<lb/>
lichen Bibliothek vorhanden &#x017F;ind, gehören, ihrer Schrift nach,<lb/>
dem Anfang des vorigen Jahrhunderts an. <hi rendition="#g">Jedenfalls<lb/>
al&#x017F;o fehlt nicht nur das wirkliche Original,</hi> &#x017F;ondern<lb/>
auch alles, was &#x017F;ich als Original ausgeben könnte! Hiermit<lb/>
fällt die Möglichkeit fort, aus allerlei <hi rendition="#g">äußerlichen</hi> Anzeichen,<lb/>
wie Hand&#x017F;chrift, Initialen, Pergament &#xA75B;c. irgend etwas für die<lb/>
Aechtheit oder Unächtheit bewei&#x017F;en zu wollen, und wir haben<lb/>
die Bewei&#x017F;e dafür wo anders zu &#x017F;uchen. Solche Unter&#x017F;uchun-<lb/>
gen &#x017F;ind denn nun auch, gleich vom er&#x017F;ten Er&#x017F;cheinen der<lb/>
&#x201E;Wei&#x017F;&#x017F;agung&#x201C; an, vielfach ange&#x017F;tellt worden, und haben im<lb/>
Lauf von anderthalb hundert Jahren zu einer ganzen Lite-<lb/>
ratur geführt. Katholi&#x017F;cher- und &#x017F;eit einem Vierteljahrhundert<lb/>
auch demokrati&#x017F;cher&#x017F;eits hat man eben &#x017F;o beharrlich die Aechtheit<lb/>
der Wei&#x017F;&#x017F;agung, wie prote&#x017F;tanti&#x017F;ch-preußi&#x017F;cher&#x017F;eits die Unächtheit<lb/>
zu bewei&#x017F;en getrachtet. Nur wenige Ausnahmen von die&#x017F;er<lb/>
Regel kommen vor. Die demokrati&#x017F;chen Paraphra&#x017F;en und Deu-<lb/>
tungen, die an die Wei&#x017F;&#x017F;agung anknüpfen, &#x017F;ind &#x017F;ämmtlich <hi rendition="#g">ten-<lb/>
denziö&#x017F;er</hi> Natur, bloße Pamphlete und haben keinen An&#x017F;pruch,<lb/>
hier ern&#x017F;tlicher in Erwägung gezogen zu werden; &#x017F;ie rühren alle<lb/>
aus den Jahren 1848 und 1849 her und &#x017F;ind eigentlich nichts<lb/>
andres als (damals gern geglaubte) Ver&#x017F;icherungen, der Stern<lb/>
der Hohenzollern &#x017F;ei im Erlö&#x017F;chen. Was die katholi&#x017F;chen Arbei-<lb/>
ten angeht, die alle für die Aechtheit eintreten, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;icherlich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0129] ſagung erfolgt ſein könne. Dieſe Nachforſchungen führten zuletzt auf eine mehr oder weniger alte Handſchrift, die etwa um 1693 in der nachgelaſſenen Bibliothek des in dem genannten Jahre verſtorbenen Kammergerichtsrath Seidel aufgefunden wor- den war. Dieſe älteſte Handſchrift, die übrigens nie die Prätenſion erhob, das räthſelvolle Original aus dem Jahre 1300 ſein zu wollen, exiſtirte bis 1796 im Staats-Archiv. In eben die- ſem Jahre wurde ſie durch Friedrich Wilhelm II. nach Charlottenburg gefordert und von dort nicht wieder remittirt. Man muß annehmen, daß ſie verloren gegangen iſt. Die vier älteſten Abſchriften, die jetzt noch in der König- lichen Bibliothek vorhanden ſind, gehören, ihrer Schrift nach, dem Anfang des vorigen Jahrhunderts an. Jedenfalls alſo fehlt nicht nur das wirkliche Original, ſondern auch alles, was ſich als Original ausgeben könnte! Hiermit fällt die Möglichkeit fort, aus allerlei äußerlichen Anzeichen, wie Handſchrift, Initialen, Pergament ꝛc. irgend etwas für die Aechtheit oder Unächtheit beweiſen zu wollen, und wir haben die Beweiſe dafür wo anders zu ſuchen. Solche Unterſuchun- gen ſind denn nun auch, gleich vom erſten Erſcheinen der „Weiſſagung“ an, vielfach angeſtellt worden, und haben im Lauf von anderthalb hundert Jahren zu einer ganzen Lite- ratur geführt. Katholiſcher- und ſeit einem Vierteljahrhundert auch demokratiſcherſeits hat man eben ſo beharrlich die Aechtheit der Weiſſagung, wie proteſtantiſch-preußiſcherſeits die Unächtheit zu beweiſen getrachtet. Nur wenige Ausnahmen von dieſer Regel kommen vor. Die demokratiſchen Paraphraſen und Deu- tungen, die an die Weiſſagung anknüpfen, ſind ſämmtlich ten- denziöſer Natur, bloße Pamphlete und haben keinen Anſpruch, hier ernſtlicher in Erwägung gezogen zu werden; ſie rühren alle aus den Jahren 1848 und 1849 her und ſind eigentlich nichts andres als (damals gern geglaubte) Verſicherungen, der Stern der Hohenzollern ſei im Erlöſchen. Was die katholiſchen Arbei- ten angeht, die alle für die Aechtheit eintreten, ſo ſind ſicherlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/129
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/129>, abgerufen am 28.03.2024.