Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

seinem Innen- und Außen-Revier, wohl mehr denn 50. Daß
sie der Landschaft zu besonderer Zierde gereichten, läßt sich nicht
behaupten. Der Fabrikschornstein mag alles sein, nur ein Ver-
schönerungsmittel ist er nicht, am wenigsten wenn er schön
thut, wenn er möchte. Und wie dieser reiche Betrieb, der
unbestreibar, trotz Stillstände und Rückschläge ein sich steigerndes
Prosperiren Einzelner oder selbst Vieler geschaffen hat, die Land-
schaft nicht schmückt, so schmückt er auch nicht die Dörfer, in
denen er sich niedergelassen hat. Er nimmt ihnen ihren eigent-
lichen Charakter, in richtigem unsentimentalen Verstande ihre
Unschuld und giebt ihnen ein Element, dessen Abwesenheit
bisher, und wenn sie noch so arm waren, ihr Zauber und
ihre Zierde war, -- er giebt ihnen ein Proletariat. Ob dasselbe
städtisch oder dörfisch auftritt, ob es mehr verbittert oder mehr
elend ist, sind Unterschiede, die an dem Traurigen der Erscheinung
nicht viel zu ändern vermögen.

Auch Dorf Glindow hat von diesem allem sein geschüttelt
Maß. An und für sich ausgestattet mit dem vollen Reiz eines
havelländischen Dorfes, hingestreckt zwischen See und Hügel,
schieben sich doch überall in das alt-dörfliche Leben die Bilder
allermodernsten, frohndiensthaften Industrialismus hinein und
die schönen alten Bäume, die mit ihren mächtigen Kronen so
vieles malerisch zu überschatten und zu verdecken verstehen, sie
mühen sich hier umsonst, diesen trübseligen Anblick dem Auge zu
entziehen.

Am See hin, um die Veranden der Ziegel-Lords rankt
sich der wilde Wein, Laubengänge, Clematis hier und Aristo-
lochia
dort, ziehen sich durch den Parkgarten, Tauben stolziren
auf dem Dachfirst oder umflattern ihr japanisches Haus, --
aber diese lachenden Bilder lassen die Kehrseite nur um so dunkler
erscheinen: die Lehmstube mit dem verklebten Fenster, die ab-
gehärmte Frau mit dem Säugling in Loden, die hageren Kinder,
die lässig durch den Enten-Tümpel gehn.

Es scheint, sie spielen; aber sie lachen nicht; ihre Sinne
sind trübe wie das Wasser, worin sie waten und plätschern.


ſeinem Innen- und Außen-Revier, wohl mehr denn 50. Daß
ſie der Landſchaft zu beſonderer Zierde gereichten, läßt ſich nicht
behaupten. Der Fabrikſchornſtein mag alles ſein, nur ein Ver-
ſchönerungsmittel iſt er nicht, am wenigſten wenn er ſchön
thut, wenn er möchte. Und wie dieſer reiche Betrieb, der
unbeſtreibar, trotz Stillſtände und Rückſchläge ein ſich ſteigerndes
Prosperiren Einzelner oder ſelbſt Vieler geſchaffen hat, die Land-
ſchaft nicht ſchmückt, ſo ſchmückt er auch nicht die Dörfer, in
denen er ſich niedergelaſſen hat. Er nimmt ihnen ihren eigent-
lichen Charakter, in richtigem unſentimentalen Verſtande ihre
Unſchuld und giebt ihnen ein Element, deſſen Abweſenheit
bisher, und wenn ſie noch ſo arm waren, ihr Zauber und
ihre Zierde war, — er giebt ihnen ein Proletariat. Ob daſſelbe
ſtädtiſch oder dörfiſch auftritt, ob es mehr verbittert oder mehr
elend iſt, ſind Unterſchiede, die an dem Traurigen der Erſcheinung
nicht viel zu ändern vermögen.

Auch Dorf Glindow hat von dieſem allem ſein geſchüttelt
Maß. An und für ſich ausgeſtattet mit dem vollen Reiz eines
havelländiſchen Dorfes, hingeſtreckt zwiſchen See und Hügel,
ſchieben ſich doch überall in das alt-dörfliche Leben die Bilder
allermodernſten, frohndienſthaften Induſtrialismus hinein und
die ſchönen alten Bäume, die mit ihren mächtigen Kronen ſo
vieles maleriſch zu überſchatten und zu verdecken verſtehen, ſie
mühen ſich hier umſonſt, dieſen trübſeligen Anblick dem Auge zu
entziehen.

Am See hin, um die Veranden der Ziegel-Lords rankt
ſich der wilde Wein, Laubengänge, Clematis hier und Aristo-
lochia
dort, ziehen ſich durch den Parkgarten, Tauben ſtolziren
auf dem Dachfirſt oder umflattern ihr japaniſches Haus, —
aber dieſe lachenden Bilder laſſen die Kehrſeite nur um ſo dunkler
erſcheinen: die Lehmſtube mit dem verklebten Fenſter, die ab-
gehärmte Frau mit dem Säugling in Loden, die hageren Kinder,
die läſſig durch den Enten-Tümpel gehn.

Es ſcheint, ſie ſpielen; aber ſie lachen nicht; ihre Sinne
ſind trübe wie das Waſſer, worin ſie waten und plätſchern.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0264" n="246"/>
&#x017F;einem Innen- und Außen-Revier, wohl mehr denn 50. Daß<lb/>
&#x017F;ie der Land&#x017F;chaft zu be&#x017F;onderer Zierde gereichten, läßt &#x017F;ich nicht<lb/>
behaupten. Der Fabrik&#x017F;chorn&#x017F;tein mag alles &#x017F;ein, nur ein Ver-<lb/>
&#x017F;chönerungsmittel i&#x017F;t er nicht, am wenig&#x017F;ten wenn er &#x017F;chön<lb/>
thut, wenn er <hi rendition="#g">möchte</hi>. Und wie die&#x017F;er reiche Betrieb, der<lb/>
unbe&#x017F;treibar, trotz Still&#x017F;tände und Rück&#x017F;chläge ein &#x017F;ich &#x017F;teigerndes<lb/>
Prosperiren Einzelner oder &#x017F;elb&#x017F;t Vieler ge&#x017F;chaffen hat, die Land-<lb/>
&#x017F;chaft nicht &#x017F;chmückt, &#x017F;o &#x017F;chmückt er auch nicht die Dörfer, in<lb/>
denen er &#x017F;ich niedergela&#x017F;&#x017F;en hat. Er nimmt ihnen ihren eigent-<lb/>
lichen Charakter, in richtigem un&#x017F;entimentalen Ver&#x017F;tande ihre<lb/>
Un&#x017F;chuld und giebt ihnen ein Element, de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">Abwe&#x017F;enheit</hi><lb/>
bisher, und wenn &#x017F;ie noch &#x017F;o arm waren, ihr Zauber und<lb/>
ihre Zierde war, &#x2014; er giebt ihnen ein Proletariat. Ob da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;tädti&#x017F;ch oder dörfi&#x017F;ch auftritt, ob es mehr verbittert oder mehr<lb/>
elend i&#x017F;t, &#x017F;ind Unter&#x017F;chiede, die an dem Traurigen der Er&#x017F;cheinung<lb/>
nicht viel zu ändern vermögen.</p><lb/>
        <p>Auch Dorf Glindow hat von die&#x017F;em allem &#x017F;ein ge&#x017F;chüttelt<lb/>
Maß. An und für &#x017F;ich ausge&#x017F;tattet mit dem vollen Reiz eines<lb/>
havelländi&#x017F;chen Dorfes, hinge&#x017F;treckt zwi&#x017F;chen See und Hügel,<lb/>
&#x017F;chieben &#x017F;ich doch überall in das alt-dörfliche Leben die Bilder<lb/>
allermodern&#x017F;ten, frohndien&#x017F;thaften Indu&#x017F;trialismus hinein und<lb/>
die &#x017F;chönen alten Bäume, die mit ihren mächtigen Kronen &#x017F;o<lb/>
vieles maleri&#x017F;ch zu über&#x017F;chatten und zu verdecken ver&#x017F;tehen, &#x017F;ie<lb/>
mühen &#x017F;ich hier um&#x017F;on&#x017F;t, die&#x017F;en trüb&#x017F;eligen Anblick dem Auge zu<lb/>
entziehen.</p><lb/>
        <p>Am See hin, um die Veranden der Ziegel-Lords rankt<lb/>
&#x017F;ich der wilde Wein, Laubengänge, <hi rendition="#aq">Clematis</hi> hier und <hi rendition="#aq">Aristo-<lb/>
lochia</hi> dort, ziehen &#x017F;ich durch den Parkgarten, Tauben &#x017F;tolziren<lb/>
auf dem Dachfir&#x017F;t oder umflattern ihr japani&#x017F;ches Haus, &#x2014;<lb/>
aber die&#x017F;e lachenden Bilder la&#x017F;&#x017F;en die Kehr&#x017F;eite nur um &#x017F;o dunkler<lb/>
er&#x017F;cheinen: die Lehm&#x017F;tube mit dem verklebten Fen&#x017F;ter, die ab-<lb/>
gehärmte Frau mit dem Säugling in Loden, die hageren Kinder,<lb/>
die lä&#x017F;&#x017F;ig durch den Enten-Tümpel gehn.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;cheint, &#x017F;ie &#x017F;pielen; aber &#x017F;ie lachen nicht; ihre Sinne<lb/>
&#x017F;ind trübe wie das Wa&#x017F;&#x017F;er, worin &#x017F;ie waten und plät&#x017F;chern.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0264] ſeinem Innen- und Außen-Revier, wohl mehr denn 50. Daß ſie der Landſchaft zu beſonderer Zierde gereichten, läßt ſich nicht behaupten. Der Fabrikſchornſtein mag alles ſein, nur ein Ver- ſchönerungsmittel iſt er nicht, am wenigſten wenn er ſchön thut, wenn er möchte. Und wie dieſer reiche Betrieb, der unbeſtreibar, trotz Stillſtände und Rückſchläge ein ſich ſteigerndes Prosperiren Einzelner oder ſelbſt Vieler geſchaffen hat, die Land- ſchaft nicht ſchmückt, ſo ſchmückt er auch nicht die Dörfer, in denen er ſich niedergelaſſen hat. Er nimmt ihnen ihren eigent- lichen Charakter, in richtigem unſentimentalen Verſtande ihre Unſchuld und giebt ihnen ein Element, deſſen Abweſenheit bisher, und wenn ſie noch ſo arm waren, ihr Zauber und ihre Zierde war, — er giebt ihnen ein Proletariat. Ob daſſelbe ſtädtiſch oder dörfiſch auftritt, ob es mehr verbittert oder mehr elend iſt, ſind Unterſchiede, die an dem Traurigen der Erſcheinung nicht viel zu ändern vermögen. Auch Dorf Glindow hat von dieſem allem ſein geſchüttelt Maß. An und für ſich ausgeſtattet mit dem vollen Reiz eines havelländiſchen Dorfes, hingeſtreckt zwiſchen See und Hügel, ſchieben ſich doch überall in das alt-dörfliche Leben die Bilder allermodernſten, frohndienſthaften Induſtrialismus hinein und die ſchönen alten Bäume, die mit ihren mächtigen Kronen ſo vieles maleriſch zu überſchatten und zu verdecken verſtehen, ſie mühen ſich hier umſonſt, dieſen trübſeligen Anblick dem Auge zu entziehen. Am See hin, um die Veranden der Ziegel-Lords rankt ſich der wilde Wein, Laubengänge, Clematis hier und Aristo- lochia dort, ziehen ſich durch den Parkgarten, Tauben ſtolziren auf dem Dachfirſt oder umflattern ihr japaniſches Haus, — aber dieſe lachenden Bilder laſſen die Kehrſeite nur um ſo dunkler erſcheinen: die Lehmſtube mit dem verklebten Fenſter, die ab- gehärmte Frau mit dem Säugling in Loden, die hageren Kinder, die läſſig durch den Enten-Tümpel gehn. Es ſcheint, ſie ſpielen; aber ſie lachen nicht; ihre Sinne ſind trübe wie das Waſſer, worin ſie waten und plätſchern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/264
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/264>, abgerufen am 19.04.2024.