Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

tendste aber, das sich hier findet, ist eine "Grablegung" von
Schumann; die ohnmächtig niedersinkende Maria gilt als vor-
zugsweise gelungen. -- Reich geschmückt, wie dieser Raum
hinter dem Altar, ist vor Allem auch der Altar selbst; eine
schwere, grüne Damastdecke, mit eingestickten goldenen Kreuzen,
deckt den Abendmahlstisch; Kruzifix und Altarleuchter, größer
und reicher, als sie sonst in Dorfkirchen heimisch sind, deuten
auf den königlichen Geber; zu Füßen des Kruzifixes aber liegt
die sogenannte Kurfürstenbibel, mit vielen Stichen und Bildern,
prächtig gebunden. Der breite Goldschnitt zeigt oben und
unten, wie auch in Front, drei zierliche Aquarellbilder: die
Taufe, das Abendmahl, die Himmelfahrt, -- eine Art der
Ornamentirung, der wir hier zum ersten Male begegneten. Es
sind Arbeiten (ihrem Kunstwerth nach unsern Porzellanmalereien
verwandt), wie sie damals in Dresden nach berühmten Pous-
sins und Caraccis gut und mannigfach ausgeführt wurden.

Durch eine Balustrade vom Kirchenschiff getrennt ist der
"Königsstuhl." Er hat die Dimensionen eines kleinen Zimmers;
die Herrichtung ist einfach; an der Westwand erhebt sich, in
das Mauerwerk eingelassen, eine durch den Stich mannigfach
bekannt gewordene Arbeit Schadow's: "Die Apotheose der
Königin Louise." Mehr eigenthümlich, als schön. In ihrer
Mischung von christlicher und heidnischer Symbolik ist uns die
Arbeit kaum noch verständlich, jedenfalls unserem Sinne nicht
mehr adäquat. Sie gehört, ihrer Grundanschauung nach,
jener wirren Kunstepoche an, wo der große Fritz in Gefahr
war, unter die Heiligen versetzt zu werden, wo er im Elysium,
mit Sternenkranz und Krückstock angethan, die der Zeitlichkeit
entrückten preußischen Helden wie zur Parade empfing. Eine
Art Sanssouci auch dort oben.

Schadow, sonst von so gutem Geschmack, vergriff sich in
diesem Falle, wie uns scheinen will, und die Inschrift eines
von einem Engel gehaltenen Schildes gibt Auskunft darüber,
wie er sich vergriff. Diese Inschrift lautet: "Hohenzieritz, den
19. Juli 1810, vertauschte Sie die irdische Krone mit der

tendſte aber, das ſich hier findet, iſt eine „Grablegung“ von
Schumann; die ohnmächtig niederſinkende Maria gilt als vor-
zugsweiſe gelungen. — Reich geſchmückt, wie dieſer Raum
hinter dem Altar, iſt vor Allem auch der Altar ſelbſt; eine
ſchwere, grüne Damaſtdecke, mit eingeſtickten goldenen Kreuzen,
deckt den Abendmahlstiſch; Kruzifix und Altarleuchter, größer
und reicher, als ſie ſonſt in Dorfkirchen heimiſch ſind, deuten
auf den königlichen Geber; zu Füßen des Kruzifixes aber liegt
die ſogenannte Kurfürſtenbibel, mit vielen Stichen und Bildern,
prächtig gebunden. Der breite Goldſchnitt zeigt oben und
unten, wie auch in Front, drei zierliche Aquarellbilder: die
Taufe, das Abendmahl, die Himmelfahrt, — eine Art der
Ornamentirung, der wir hier zum erſten Male begegneten. Es
ſind Arbeiten (ihrem Kunſtwerth nach unſern Porzellanmalereien
verwandt), wie ſie damals in Dresden nach berühmten Pouſ-
ſins und Caraccis gut und mannigfach ausgeführt wurden.

Durch eine Baluſtrade vom Kirchenſchiff getrennt iſt der
„Königsſtuhl.“ Er hat die Dimenſionen eines kleinen Zimmers;
die Herrichtung iſt einfach; an der Weſtwand erhebt ſich, in
das Mauerwerk eingelaſſen, eine durch den Stich mannigfach
bekannt gewordene Arbeit Schadow’s: „Die Apotheoſe der
Königin Louiſe.“ Mehr eigenthümlich, als ſchön. In ihrer
Miſchung von chriſtlicher und heidniſcher Symbolik iſt uns die
Arbeit kaum noch verſtändlich, jedenfalls unſerem Sinne nicht
mehr adäquat. Sie gehört, ihrer Grundanſchauung nach,
jener wirren Kunſtepoche an, wo der große Fritz in Gefahr
war, unter die Heiligen verſetzt zu werden, wo er im Elyſium,
mit Sternenkranz und Krückſtock angethan, die der Zeitlichkeit
entrückten preußiſchen Helden wie zur Parade empfing. Eine
Art Sansſouci auch dort oben.

Schadow, ſonſt von ſo gutem Geſchmack, vergriff ſich in
dieſem Falle, wie uns ſcheinen will, und die Inſchrift eines
von einem Engel gehaltenen Schildes gibt Auskunft darüber,
wie er ſich vergriff. Dieſe Inſchrift lautet: „Hohenzieritz, den
19. Juli 1810, vertauſchte Sie die irdiſche Krone mit der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0356" n="338"/>
tend&#x017F;te aber, das &#x017F;ich hier findet, i&#x017F;t eine &#x201E;Grablegung&#x201C; von<lb/>
Schumann; die ohnmächtig nieder&#x017F;inkende Maria gilt als vor-<lb/>
zugswei&#x017F;e gelungen. &#x2014; Reich ge&#x017F;chmückt, wie die&#x017F;er Raum<lb/>
hinter dem Altar, i&#x017F;t vor Allem auch der Altar &#x017F;elb&#x017F;t; eine<lb/>
&#x017F;chwere, grüne Dama&#x017F;tdecke, mit einge&#x017F;tickten goldenen Kreuzen,<lb/>
deckt den Abendmahlsti&#x017F;ch; Kruzifix und Altarleuchter, größer<lb/>
und reicher, als &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t in Dorfkirchen heimi&#x017F;ch &#x017F;ind, deuten<lb/>
auf den königlichen Geber; zu Füßen des Kruzifixes aber liegt<lb/>
die &#x017F;ogenannte Kurfür&#x017F;tenbibel, mit vielen Stichen und Bildern,<lb/>
prächtig gebunden. Der breite Gold&#x017F;chnitt zeigt oben und<lb/>
unten, wie auch in Front, drei zierliche Aquarellbilder: die<lb/>
Taufe, das Abendmahl, die Himmelfahrt, &#x2014; eine Art der<lb/>
Ornamentirung, der wir hier zum er&#x017F;ten Male begegneten. Es<lb/>
&#x017F;ind Arbeiten (ihrem Kun&#x017F;twerth nach un&#x017F;ern Porzellanmalereien<lb/>
verwandt), wie &#x017F;ie damals in Dresden nach berühmten Pou&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ins und Caraccis gut und mannigfach ausgeführt wurden.</p><lb/>
            <p>Durch eine Balu&#x017F;trade vom Kirchen&#x017F;chiff getrennt i&#x017F;t der<lb/>
&#x201E;Königs&#x017F;tuhl.&#x201C; Er hat die Dimen&#x017F;ionen eines kleinen Zimmers;<lb/>
die Herrichtung i&#x017F;t einfach; an der We&#x017F;twand erhebt &#x017F;ich, in<lb/>
das Mauerwerk eingela&#x017F;&#x017F;en, eine durch den Stich mannigfach<lb/>
bekannt gewordene Arbeit Schadow&#x2019;s: &#x201E;Die Apotheo&#x017F;e der<lb/>
Königin Loui&#x017F;e.&#x201C; Mehr eigenthümlich, als &#x017F;chön. In ihrer<lb/>
Mi&#x017F;chung von chri&#x017F;tlicher und heidni&#x017F;cher Symbolik i&#x017F;t uns die<lb/>
Arbeit kaum noch ver&#x017F;tändlich, jedenfalls un&#x017F;erem Sinne nicht<lb/>
mehr adäquat. Sie gehört, ihrer Grundan&#x017F;chauung nach,<lb/>
jener wirren Kun&#x017F;tepoche an, wo der große Fritz in Gefahr<lb/>
war, unter die Heiligen ver&#x017F;etzt zu werden, wo er im Ely&#x017F;ium,<lb/>
mit Sternenkranz und Krück&#x017F;tock angethan, die der Zeitlichkeit<lb/>
entrückten preußi&#x017F;chen Helden wie zur Parade empfing. Eine<lb/>
Art Sans&#x017F;ouci auch dort oben.</p><lb/>
            <p>Schadow, &#x017F;on&#x017F;t von &#x017F;o gutem Ge&#x017F;chmack, vergriff &#x017F;ich in<lb/>
die&#x017F;em Falle, wie uns &#x017F;cheinen will, und die In&#x017F;chrift eines<lb/>
von einem Engel gehaltenen Schildes gibt Auskunft darüber,<lb/><hi rendition="#g">wie</hi> er &#x017F;ich vergriff. Die&#x017F;e In&#x017F;chrift lautet: &#x201E;Hohenzieritz, den<lb/>
19. Juli 1810, vertau&#x017F;chte Sie die irdi&#x017F;che Krone mit der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0356] tendſte aber, das ſich hier findet, iſt eine „Grablegung“ von Schumann; die ohnmächtig niederſinkende Maria gilt als vor- zugsweiſe gelungen. — Reich geſchmückt, wie dieſer Raum hinter dem Altar, iſt vor Allem auch der Altar ſelbſt; eine ſchwere, grüne Damaſtdecke, mit eingeſtickten goldenen Kreuzen, deckt den Abendmahlstiſch; Kruzifix und Altarleuchter, größer und reicher, als ſie ſonſt in Dorfkirchen heimiſch ſind, deuten auf den königlichen Geber; zu Füßen des Kruzifixes aber liegt die ſogenannte Kurfürſtenbibel, mit vielen Stichen und Bildern, prächtig gebunden. Der breite Goldſchnitt zeigt oben und unten, wie auch in Front, drei zierliche Aquarellbilder: die Taufe, das Abendmahl, die Himmelfahrt, — eine Art der Ornamentirung, der wir hier zum erſten Male begegneten. Es ſind Arbeiten (ihrem Kunſtwerth nach unſern Porzellanmalereien verwandt), wie ſie damals in Dresden nach berühmten Pouſ- ſins und Caraccis gut und mannigfach ausgeführt wurden. Durch eine Baluſtrade vom Kirchenſchiff getrennt iſt der „Königsſtuhl.“ Er hat die Dimenſionen eines kleinen Zimmers; die Herrichtung iſt einfach; an der Weſtwand erhebt ſich, in das Mauerwerk eingelaſſen, eine durch den Stich mannigfach bekannt gewordene Arbeit Schadow’s: „Die Apotheoſe der Königin Louiſe.“ Mehr eigenthümlich, als ſchön. In ihrer Miſchung von chriſtlicher und heidniſcher Symbolik iſt uns die Arbeit kaum noch verſtändlich, jedenfalls unſerem Sinne nicht mehr adäquat. Sie gehört, ihrer Grundanſchauung nach, jener wirren Kunſtepoche an, wo der große Fritz in Gefahr war, unter die Heiligen verſetzt zu werden, wo er im Elyſium, mit Sternenkranz und Krückſtock angethan, die der Zeitlichkeit entrückten preußiſchen Helden wie zur Parade empfing. Eine Art Sansſouci auch dort oben. Schadow, ſonſt von ſo gutem Geſchmack, vergriff ſich in dieſem Falle, wie uns ſcheinen will, und die Inſchrift eines von einem Engel gehaltenen Schildes gibt Auskunft darüber, wie er ſich vergriff. Dieſe Inſchrift lautet: „Hohenzieritz, den 19. Juli 1810, vertauſchte Sie die irdiſche Krone mit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/356
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/356>, abgerufen am 23.04.2024.