Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwangsbau. Der General-Major v. Truchseß hatte eben
damals die Aufführung eines ansehnlichen Hauses begonnen,
an dessen Vollendung ihn der Tod hinderte. Die Erben scheu-
ten den Weiterbau. Da schlug sich der König, der die Fried-
richsstadt mit schönen Häusern verziert haben wollte, ohne Wei-
teres ins Mittel und befahl dem Herrenmeister, Markgraf Karl,
die Vollendung des Baus aus Ordensmitteln zu übernehmen.
Dies geschah. König Friedrich Wilhelm I. war nicht gewohnt
auf Widerspruch zu stoßen.

In diesem Palais, das Markgraf Karl zeitweilig bewohnte,
befand sich, wie schon angedeutet, wohl ein Theil seiner Gal-
lerie, vielleicht sogar der größere Theil. Nach seinem Tode
wurde die Sammlung versteigert und die Bilder zerstreuten sich
überall hin. Einige, die sich auf den alten Zieten beziehen,
sah ich in Wustrau. Im Friedrichsfelder Schloß befinden sich
noch jetzt einige Rudera der Collection, die beim Verkauf ledig-
lich aus Indifferenz oder Bequemlichkeit zurückgelassen wurden.
Vielleicht kaufte sie auch der Prinz Ferdinand, der nach dem
Markgrafen Karl in Friedrichsfelde einzog. Es sind: 2 alte
Köpfe, höchst vorzüglich, im Styl von Gerard Dow; außerdem
ein anderer Niederländer: Christus als Knabe predigt im
Tempel.

Markgraf Karl starb am 22. Juni 1762 zu Breslau.
Er war, wie sein Vater Markgraf Albrecht, um seiner Her-
zensgüte, wie um der Pflege willen, die er der heimischen
Kunst bezeigt hatte, eine in Berlin sehr beliebte Persönlichkeit
gewesen. Für viele war sein Hinscheiden ein herber Verlust.
Er hinterließ keine männliche Descendenz.

Friedrichsfelde fiel an seine Tochter, die Herzogin von
Anhalt-Bernburg, deren Bevollmächtigter schon im Novem-
ber desselben Jahres Schloß, Park und Pertinenzien an den
Prinzen Ferdinand von Preußen verkaufte.


Zwangsbau. Der General-Major v. Truchſeß hatte eben
damals die Aufführung eines anſehnlichen Hauſes begonnen,
an deſſen Vollendung ihn der Tod hinderte. Die Erben ſcheu-
ten den Weiterbau. Da ſchlug ſich der König, der die Fried-
richsſtadt mit ſchönen Häuſern verziert haben wollte, ohne Wei-
teres ins Mittel und befahl dem Herrenmeiſter, Markgraf Karl,
die Vollendung des Baus aus Ordensmitteln zu übernehmen.
Dies geſchah. König Friedrich Wilhelm I. war nicht gewohnt
auf Widerſpruch zu ſtoßen.

In dieſem Palais, das Markgraf Karl zeitweilig bewohnte,
befand ſich, wie ſchon angedeutet, wohl ein Theil ſeiner Gal-
lerie, vielleicht ſogar der größere Theil. Nach ſeinem Tode
wurde die Sammlung verſteigert und die Bilder zerſtreuten ſich
überall hin. Einige, die ſich auf den alten Zieten beziehen,
ſah ich in Wuſtrau. Im Friedrichsfelder Schloß befinden ſich
noch jetzt einige Rudera der Collection, die beim Verkauf ledig-
lich aus Indifferenz oder Bequemlichkeit zurückgelaſſen wurden.
Vielleicht kaufte ſie auch der Prinz Ferdinand, der nach dem
Markgrafen Karl in Friedrichsfelde einzog. Es ſind: 2 alte
Köpfe, höchſt vorzüglich, im Styl von Gerard Dow; außerdem
ein anderer Niederländer: Chriſtus als Knabe predigt im
Tempel.

Markgraf Karl ſtarb am 22. Juni 1762 zu Breslau.
Er war, wie ſein Vater Markgraf Albrecht, um ſeiner Her-
zensgüte, wie um der Pflege willen, die er der heimiſchen
Kunſt bezeigt hatte, eine in Berlin ſehr beliebte Perſönlichkeit
geweſen. Für viele war ſein Hinſcheiden ein herber Verluſt.
Er hinterließ keine männliche Deſcendenz.

Friedrichsfelde fiel an ſeine Tochter, die Herzogin von
Anhalt-Bernburg, deren Bevollmächtigter ſchon im Novem-
ber deſſelben Jahres Schloß, Park und Pertinenzien an den
Prinzen Ferdinand von Preußen verkaufte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0422" n="404"/><hi rendition="#g">Zwangsbau</hi>. Der General-Major v. Truch&#x017F;eß hatte eben<lb/>
damals die Aufführung eines an&#x017F;ehnlichen Hau&#x017F;es begonnen,<lb/>
an de&#x017F;&#x017F;en Vollendung ihn der Tod hinderte. Die Erben &#x017F;cheu-<lb/>
ten den Weiterbau. Da &#x017F;chlug &#x017F;ich der König, der die Fried-<lb/>
richs&#x017F;tadt mit &#x017F;chönen Häu&#x017F;ern verziert haben wollte, ohne Wei-<lb/>
teres ins Mittel und befahl dem Herrenmei&#x017F;ter, Markgraf Karl,<lb/>
die Vollendung des Baus aus Ordensmitteln zu übernehmen.<lb/>
Dies ge&#x017F;chah. König Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">I.</hi> war nicht gewohnt<lb/>
auf Wider&#x017F;pruch zu &#x017F;toßen.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;em Palais, das Markgraf Karl zeitweilig bewohnte,<lb/>
befand &#x017F;ich, wie &#x017F;chon angedeutet, wohl ein Theil &#x017F;einer Gal-<lb/>
lerie, vielleicht &#x017F;ogar der größere Theil. Nach &#x017F;einem Tode<lb/>
wurde die Sammlung ver&#x017F;teigert und die Bilder zer&#x017F;treuten &#x017F;ich<lb/>
überall hin. Einige, die &#x017F;ich auf den alten <hi rendition="#g">Zieten</hi> beziehen,<lb/>
&#x017F;ah ich in Wu&#x017F;trau. Im Friedrichsfelder Schloß befinden &#x017F;ich<lb/>
noch jetzt einige Rudera der Collection, die beim Verkauf ledig-<lb/>
lich aus Indifferenz oder Bequemlichkeit zurückgela&#x017F;&#x017F;en wurden.<lb/>
Vielleicht kaufte &#x017F;ie auch der Prinz <hi rendition="#g">Ferdinand</hi>, der nach dem<lb/>
Markgrafen Karl in Friedrichsfelde einzog. Es &#x017F;ind: 2 alte<lb/>
Köpfe, höch&#x017F;t vorzüglich, im Styl von Gerard Dow; außerdem<lb/>
ein anderer Niederländer: Chri&#x017F;tus als Knabe predigt im<lb/>
Tempel.</p><lb/>
            <p>Markgraf Karl &#x017F;tarb am 22. Juni 1762 zu Breslau.<lb/>
Er war, wie &#x017F;ein Vater Markgraf Albrecht, um &#x017F;einer Her-<lb/>
zensgüte, wie um der Pflege willen, die er der heimi&#x017F;chen<lb/>
Kun&#x017F;t bezeigt hatte, eine in Berlin &#x017F;ehr beliebte Per&#x017F;önlichkeit<lb/>
gewe&#x017F;en. Für viele war &#x017F;ein Hin&#x017F;cheiden ein herber Verlu&#x017F;t.<lb/>
Er hinterließ keine männliche De&#x017F;cendenz.</p><lb/>
            <p>Friedrichsfelde fiel an &#x017F;eine Tochter, die Herzogin von<lb/><hi rendition="#g">Anhalt-Bernburg</hi>, deren Bevollmächtigter &#x017F;chon im Novem-<lb/>
ber de&#x017F;&#x017F;elben Jahres Schloß, Park und Pertinenzien an den<lb/>
Prinzen <hi rendition="#g">Ferdinand</hi> von Preußen verkaufte.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0422] Zwangsbau. Der General-Major v. Truchſeß hatte eben damals die Aufführung eines anſehnlichen Hauſes begonnen, an deſſen Vollendung ihn der Tod hinderte. Die Erben ſcheu- ten den Weiterbau. Da ſchlug ſich der König, der die Fried- richsſtadt mit ſchönen Häuſern verziert haben wollte, ohne Wei- teres ins Mittel und befahl dem Herrenmeiſter, Markgraf Karl, die Vollendung des Baus aus Ordensmitteln zu übernehmen. Dies geſchah. König Friedrich Wilhelm I. war nicht gewohnt auf Widerſpruch zu ſtoßen. In dieſem Palais, das Markgraf Karl zeitweilig bewohnte, befand ſich, wie ſchon angedeutet, wohl ein Theil ſeiner Gal- lerie, vielleicht ſogar der größere Theil. Nach ſeinem Tode wurde die Sammlung verſteigert und die Bilder zerſtreuten ſich überall hin. Einige, die ſich auf den alten Zieten beziehen, ſah ich in Wuſtrau. Im Friedrichsfelder Schloß befinden ſich noch jetzt einige Rudera der Collection, die beim Verkauf ledig- lich aus Indifferenz oder Bequemlichkeit zurückgelaſſen wurden. Vielleicht kaufte ſie auch der Prinz Ferdinand, der nach dem Markgrafen Karl in Friedrichsfelde einzog. Es ſind: 2 alte Köpfe, höchſt vorzüglich, im Styl von Gerard Dow; außerdem ein anderer Niederländer: Chriſtus als Knabe predigt im Tempel. Markgraf Karl ſtarb am 22. Juni 1762 zu Breslau. Er war, wie ſein Vater Markgraf Albrecht, um ſeiner Her- zensgüte, wie um der Pflege willen, die er der heimiſchen Kunſt bezeigt hatte, eine in Berlin ſehr beliebte Perſönlichkeit geweſen. Für viele war ſein Hinſcheiden ein herber Verluſt. Er hinterließ keine männliche Deſcendenz. Friedrichsfelde fiel an ſeine Tochter, die Herzogin von Anhalt-Bernburg, deren Bevollmächtigter ſchon im Novem- ber deſſelben Jahres Schloß, Park und Pertinenzien an den Prinzen Ferdinand von Preußen verkaufte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/422
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/422>, abgerufen am 18.04.2024.