Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

meister), der, wie es scheint, im Lehniner Kloster die Stelle des
bursarius (Schatzmeister) vertrat. Daran schlossen sich 20 bis 30
fratres, theils Mönche, theils Novizen, theils Laienbrüder. Die
Tracht der Mönche war die übliche der Cistercienser Mönche:
weißes Kleid und schwarzes Skapulier.

Das Ansehen und die Gewalt des Abtes waren außerhalb
und innerhalb des Klosters von großem Belang. 1450 wurde
den Aebten zu Lehnin vom Papste der bischöfliche Ornat zuge-
standen. Seitdem trugen sie bei feierlichen Gelegenheiten die
bischöfliche Mitra, das Pallium und den Krummstab. Auf den
Landtagen saßen sie auf der ersten Bank, unmittelbar nach den
Bischöfen von Brandenburg und Havelberg. Innerhalb des
Klosters war der Abt selbstverständlich der oberste Leiter des
Ganzen, kirchlich wie weltlich. Er sah auf strenge Ordnung in
dem täglichen Leben und Wandel der Mönche, er beaufsichtigte
den Gottesdienst, er controllirte die Verwaltung des Klosters,
des Vermögens, der Einkünfte desselben, er vertrat das Kloster
geistlichen und weltlichen Mächten gegenüber. Er regierte; aber
diese Regierung war weit ab davon, eine absolute, verantwor-
tungslose Herrschaft zu sein. Wie er über dem Convente stand,
so stand doch auch der Convent wieder über ihm, und Klagen
über den Abt, wenn sie von draußen Stehenden erhoben wur-
den, kamen vor den Convent und wurden von diesem entschie-
den. Waren die zu erhebenden Klagen aber Klagen des Con-
vents selbst, so konnte letzterer freilich in seiner eignen Ange-
legenheit nicht Recht sprechen, und ein anderes Tribunal hatte
zu entscheiden. Dies Tribunal, der Fälle zu geschweigen, wo
es der Landesherr war, war entweder das Mutterkloster, oder
das große Capitel in Citeaux, oder der Magdeburger Erzbischof
oder endlich der Papst. Solche Auflehnungen und in Folge der
Auflehnung solche Appellationen an die obere Instanz zählten
keineswegs zu den Seltenheiten, wiewohl die Lehniner Verhält-
nisse im Allgemeinen (wir glauben, nicht mit voll so großem
Recht, wie in der Regel angenommen wird) durch alle Zeit hin
als mustergültige geschildert werden. Der Abt Arnold, von dem

meiſter), der, wie es ſcheint, im Lehniner Kloſter die Stelle des
bursarius (Schatzmeiſter) vertrat. Daran ſchloſſen ſich 20 bis 30
fratres, theils Mönche, theils Novizen, theils Laienbrüder. Die
Tracht der Mönche war die übliche der Ciſtercienſer Mönche:
weißes Kleid und ſchwarzes Skapulier.

Das Anſehen und die Gewalt des Abtes waren außerhalb
und innerhalb des Kloſters von großem Belang. 1450 wurde
den Aebten zu Lehnin vom Papſte der biſchöfliche Ornat zuge-
ſtanden. Seitdem trugen ſie bei feierlichen Gelegenheiten die
biſchöfliche Mitra, das Pallium und den Krummſtab. Auf den
Landtagen ſaßen ſie auf der erſten Bank, unmittelbar nach den
Biſchöfen von Brandenburg und Havelberg. Innerhalb des
Kloſters war der Abt ſelbſtverſtändlich der oberſte Leiter des
Ganzen, kirchlich wie weltlich. Er ſah auf ſtrenge Ordnung in
dem täglichen Leben und Wandel der Mönche, er beaufſichtigte
den Gottesdienſt, er controllirte die Verwaltung des Kloſters,
des Vermögens, der Einkünfte deſſelben, er vertrat das Kloſter
geiſtlichen und weltlichen Mächten gegenüber. Er regierte; aber
dieſe Regierung war weit ab davon, eine abſolute, verantwor-
tungsloſe Herrſchaft zu ſein. Wie er über dem Convente ſtand,
ſo ſtand doch auch der Convent wieder über ihm, und Klagen
über den Abt, wenn ſie von draußen Stehenden erhoben wur-
den, kamen vor den Convent und wurden von dieſem entſchie-
den. Waren die zu erhebenden Klagen aber Klagen des Con-
vents ſelbſt, ſo konnte letzterer freilich in ſeiner eignen Ange-
legenheit nicht Recht ſprechen, und ein anderes Tribunal hatte
zu entſcheiden. Dies Tribunal, der Fälle zu geſchweigen, wo
es der Landesherr war, war entweder das Mutterkloſter, oder
das große Capitel in Citeaux, oder der Magdeburger Erzbiſchof
oder endlich der Papſt. Solche Auflehnungen und in Folge der
Auflehnung ſolche Appellationen an die obere Inſtanz zählten
keineswegs zu den Seltenheiten, wiewohl die Lehniner Verhält-
niſſe im Allgemeinen (wir glauben, nicht mit voll ſo großem
Recht, wie in der Regel angenommen wird) durch alle Zeit hin
als muſtergültige geſchildert werden. Der Abt Arnold, von dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0095" n="77"/>
mei&#x017F;ter), der, wie es &#x017F;cheint, im Lehniner Klo&#x017F;ter die Stelle des<lb/><hi rendition="#aq">bursarius</hi> (Schatzmei&#x017F;ter) vertrat. Daran &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich 20 bis 30<lb/><hi rendition="#aq">fratres,</hi> theils Mönche, theils Novizen, theils Laienbrüder. Die<lb/>
Tracht der Mönche war die übliche der Ci&#x017F;tercien&#x017F;er Mönche:<lb/>
weißes Kleid und &#x017F;chwarzes Skapulier.</p><lb/>
          <p>Das An&#x017F;ehen und die Gewalt des Abtes waren außerhalb<lb/>
und innerhalb des Klo&#x017F;ters von großem Belang. 1450 wurde<lb/>
den Aebten zu Lehnin vom Pap&#x017F;te der bi&#x017F;chöfliche Ornat zuge-<lb/>
&#x017F;tanden. Seitdem trugen &#x017F;ie bei feierlichen Gelegenheiten die<lb/>
bi&#x017F;chöfliche Mitra, das Pallium und den Krumm&#x017F;tab. Auf den<lb/>
Landtagen &#x017F;aßen &#x017F;ie auf der er&#x017F;ten Bank, unmittelbar nach den<lb/>
Bi&#x017F;chöfen von Brandenburg und Havelberg. Innerhalb des<lb/>
Klo&#x017F;ters war der Abt &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich der ober&#x017F;te Leiter des<lb/>
Ganzen, kirchlich wie weltlich. Er &#x017F;ah auf &#x017F;trenge Ordnung in<lb/>
dem täglichen Leben und Wandel der Mönche, er beauf&#x017F;ichtigte<lb/>
den Gottesdien&#x017F;t, er controllirte die Verwaltung des Klo&#x017F;ters,<lb/>
des Vermögens, der Einkünfte de&#x017F;&#x017F;elben, er vertrat das Klo&#x017F;ter<lb/>
gei&#x017F;tlichen und weltlichen Mächten gegenüber. Er regierte; aber<lb/>
die&#x017F;e Regierung war weit ab davon, eine ab&#x017F;olute, verantwor-<lb/>
tungslo&#x017F;e Herr&#x017F;chaft zu &#x017F;ein. Wie er über dem Convente &#x017F;tand,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tand doch auch der Convent wieder über ihm, und Klagen<lb/>
über den Abt, wenn &#x017F;ie von draußen Stehenden erhoben wur-<lb/>
den, kamen vor den Convent und wurden von die&#x017F;em ent&#x017F;chie-<lb/>
den. Waren die zu erhebenden Klagen aber Klagen des Con-<lb/>
vents &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o konnte letzterer freilich in &#x017F;einer eignen Ange-<lb/>
legenheit nicht Recht &#x017F;prechen, und ein anderes Tribunal hatte<lb/>
zu ent&#x017F;cheiden. Dies Tribunal, der Fälle zu ge&#x017F;chweigen, wo<lb/>
es der Landesherr war, war entweder das Mutterklo&#x017F;ter, oder<lb/>
das große Capitel in Citeaux, oder der Magdeburger Erzbi&#x017F;chof<lb/>
oder endlich der Pap&#x017F;t. Solche Auflehnungen und in Folge der<lb/>
Auflehnung &#x017F;olche Appellationen an die obere In&#x017F;tanz zählten<lb/>
keineswegs zu den Seltenheiten, wiewohl die Lehniner Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e im Allgemeinen (wir glauben, nicht mit voll &#x017F;o großem<lb/>
Recht, wie in der Regel angenommen wird) durch alle Zeit hin<lb/>
als mu&#x017F;tergültige ge&#x017F;childert werden. Der Abt Arnold, von dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0095] meiſter), der, wie es ſcheint, im Lehniner Kloſter die Stelle des bursarius (Schatzmeiſter) vertrat. Daran ſchloſſen ſich 20 bis 30 fratres, theils Mönche, theils Novizen, theils Laienbrüder. Die Tracht der Mönche war die übliche der Ciſtercienſer Mönche: weißes Kleid und ſchwarzes Skapulier. Das Anſehen und die Gewalt des Abtes waren außerhalb und innerhalb des Kloſters von großem Belang. 1450 wurde den Aebten zu Lehnin vom Papſte der biſchöfliche Ornat zuge- ſtanden. Seitdem trugen ſie bei feierlichen Gelegenheiten die biſchöfliche Mitra, das Pallium und den Krummſtab. Auf den Landtagen ſaßen ſie auf der erſten Bank, unmittelbar nach den Biſchöfen von Brandenburg und Havelberg. Innerhalb des Kloſters war der Abt ſelbſtverſtändlich der oberſte Leiter des Ganzen, kirchlich wie weltlich. Er ſah auf ſtrenge Ordnung in dem täglichen Leben und Wandel der Mönche, er beaufſichtigte den Gottesdienſt, er controllirte die Verwaltung des Kloſters, des Vermögens, der Einkünfte deſſelben, er vertrat das Kloſter geiſtlichen und weltlichen Mächten gegenüber. Er regierte; aber dieſe Regierung war weit ab davon, eine abſolute, verantwor- tungsloſe Herrſchaft zu ſein. Wie er über dem Convente ſtand, ſo ſtand doch auch der Convent wieder über ihm, und Klagen über den Abt, wenn ſie von draußen Stehenden erhoben wur- den, kamen vor den Convent und wurden von dieſem entſchie- den. Waren die zu erhebenden Klagen aber Klagen des Con- vents ſelbſt, ſo konnte letzterer freilich in ſeiner eignen Ange- legenheit nicht Recht ſprechen, und ein anderes Tribunal hatte zu entſcheiden. Dies Tribunal, der Fälle zu geſchweigen, wo es der Landesherr war, war entweder das Mutterkloſter, oder das große Capitel in Citeaux, oder der Magdeburger Erzbiſchof oder endlich der Papſt. Solche Auflehnungen und in Folge der Auflehnung ſolche Appellationen an die obere Inſtanz zählten keineswegs zu den Seltenheiten, wiewohl die Lehniner Verhält- niſſe im Allgemeinen (wir glauben, nicht mit voll ſo großem Recht, wie in der Regel angenommen wird) durch alle Zeit hin als muſtergültige geſchildert werden. Der Abt Arnold, von dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/95
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/95>, abgerufen am 25.04.2024.