Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

mit mächtigen Stößen über die blinkende Fläche hin. Dann
tragen sie auch ihr nationales Kostüm: kurzen Leinwandrock und
leinene Hose, beide mit dickem Fries gefuttert, und Spreewald-
Stiefel, die fast bis an die Hüfte reichen.

Es ist Sonntag, sagt' ich, und die Arbeit ruht. Aber an
Wochentagen ist die Straße, die wir jetzt still hinauffahren, von
früh bis spät belebt, und alles nur Denkbare, was sonst auf
Knüppeldamm oder Landstraße seines Weges zieht, das zieht dann
auf dieser Wasserstraße hinab und hinauf. Selbst die reichen
Herden dieser Gegenden wirbeln keinen Staub auf, sondern werden
ins Boot getrieben und gelangen in ihm von Stall zu Stall
oder von Wiese zu Wiese. Der tägliche Verkehr bewegt sich auf
diesem endlosen Flußnetz und wird nur momentan unterbrochen,
wenn auf blumengeschmücktem Kahn, Musik vorauf, die Braut
zur Kirche fährt, oder wenn still und einsam, von Leidtragenden
in zehn und zwanzig Kähnen gefolgt, ein schwarzverhangenes Boot
stromabwärts gleitet.

Einzelne Häuser werden sichtbar; wir haben Lehde, das
erste Spreewalds-Dorf, erreicht. Es ist die Lagunenstadt in
Taschenformat, ein Venedig, wie es vor 1500 Jahren gewesen sein
mag, als die ersten Fischerfamilien auf seinen Sumpf-Eilanden
Schutz suchten. Man kann nichts Lieblicheres sehn als dieses
Lehde, das aus eben so vielen Inseln besteht, als es Häuser hat.
Die Spree bildet die große Dorfstraße, darin schmalere Gassen
von links und rechts her einmünden. Wo sonst Heckenzäune sich
ziehn, um die Grenzen eines Grundstückes zu markiren, ziehen sich
hier vielgestaltige Kanäle, die Höfe selbst aber sind in ihrer Grund-
anlage meistens gleich. Dicht an der Spreestraße steht das Wohn-
haus, ziemlich nahe daran die Stallgebäude, während klafterweis
aufgeschichtetes Erlenholz als schützender Kreis um das Inselchen
herläuft. Obstbäume und Düngerhaufen, Blumenbeete und Fisch-
kasten theilen sich im Uebrigen in das Terrain und geben eine
Fülle der reizendsten Bilder. Das Wohnhaus ist jederzeit ein
Blockhaus mit kleinen Fenstern und einer tüchtigen Schilfdach-
Kappe; das ist das Wesentliche; seine Schönheit aber besteht in
seiner reichen und malerischen Einfassung von Blatt und Blüthe:
Kürbis rankt sich auf, und Geisblatt und Comvolvulus schlingen

mit mächtigen Stößen über die blinkende Fläche hin. Dann
tragen ſie auch ihr nationales Koſtüm: kurzen Leinwandrock und
leinene Hoſe, beide mit dickem Fries gefuttert, und Spreewald-
Stiefel, die faſt bis an die Hüfte reichen.

Es iſt Sonntag, ſagt’ ich, und die Arbeit ruht. Aber an
Wochentagen iſt die Straße, die wir jetzt ſtill hinauffahren, von
früh bis ſpät belebt, und alles nur Denkbare, was ſonſt auf
Knüppeldamm oder Landſtraße ſeines Weges zieht, das zieht dann
auf dieſer Waſſerſtraße hinab und hinauf. Selbſt die reichen
Herden dieſer Gegenden wirbeln keinen Staub auf, ſondern werden
ins Boot getrieben und gelangen in ihm von Stall zu Stall
oder von Wieſe zu Wieſe. Der tägliche Verkehr bewegt ſich auf
dieſem endloſen Flußnetz und wird nur momentan unterbrochen,
wenn auf blumengeſchmücktem Kahn, Muſik vorauf, die Braut
zur Kirche fährt, oder wenn ſtill und einſam, von Leidtragenden
in zehn und zwanzig Kähnen gefolgt, ein ſchwarzverhangenes Boot
ſtromabwärts gleitet.

Einzelne Häuſer werden ſichtbar; wir haben Lehde, das
erſte Spreewalds-Dorf, erreicht. Es iſt die Lagunenſtadt in
Taſchenformat, ein Venedig, wie es vor 1500 Jahren geweſen ſein
mag, als die erſten Fiſcherfamilien auf ſeinen Sumpf-Eilanden
Schutz ſuchten. Man kann nichts Lieblicheres ſehn als dieſes
Lehde, das aus eben ſo vielen Inſeln beſteht, als es Häuſer hat.
Die Spree bildet die große Dorfſtraße, darin ſchmalere Gaſſen
von links und rechts her einmünden. Wo ſonſt Heckenzäune ſich
ziehn, um die Grenzen eines Grundſtückes zu markiren, ziehen ſich
hier vielgeſtaltige Kanäle, die Höfe ſelbſt aber ſind in ihrer Grund-
anlage meiſtens gleich. Dicht an der Spreeſtraße ſteht das Wohn-
haus, ziemlich nahe daran die Stallgebäude, während klafterweis
aufgeſchichtetes Erlenholz als ſchützender Kreis um das Inſelchen
herläuft. Obſtbäume und Düngerhaufen, Blumenbeete und Fiſch-
kaſten theilen ſich im Uebrigen in das Terrain und geben eine
Fülle der reizendſten Bilder. Das Wohnhaus iſt jederzeit ein
Blockhaus mit kleinen Fenſtern und einer tüchtigen Schilfdach-
Kappe; das iſt das Weſentliche; ſeine Schönheit aber beſteht in
ſeiner reichen und maleriſchen Einfaſſung von Blatt und Blüthe:
Kürbis rankt ſich auf, und Geisblatt und Comvolvulus ſchlingen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0024" n="8"/>
mit mächtigen Stößen über die blinkende Fläche hin. Dann<lb/>
tragen &#x017F;ie auch ihr nationales Ko&#x017F;tüm: kurzen Leinwandrock und<lb/>
leinene Ho&#x017F;e, beide mit dickem Fries gefuttert, und Spreewald-<lb/>
Stiefel, die fa&#x017F;t bis an die Hüfte reichen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t Sonntag, &#x017F;agt&#x2019; ich, und die Arbeit ruht. Aber an<lb/>
Wochentagen i&#x017F;t die Straße, die wir jetzt &#x017F;till hinauffahren, von<lb/>
früh bis &#x017F;pät belebt, und alles nur Denkbare, was &#x017F;on&#x017F;t auf<lb/>
Knüppeldamm oder Land&#x017F;traße &#x017F;eines Weges zieht, das zieht dann<lb/>
auf die&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;traße hinab und hinauf. Selb&#x017F;t die reichen<lb/>
Herden die&#x017F;er Gegenden wirbeln keinen Staub auf, &#x017F;ondern werden<lb/>
ins Boot getrieben und gelangen in ihm von Stall zu Stall<lb/>
oder von Wie&#x017F;e zu Wie&#x017F;e. Der tägliche Verkehr bewegt &#x017F;ich auf<lb/>
die&#x017F;em endlo&#x017F;en Flußnetz und wird nur momentan unterbrochen,<lb/>
wenn auf blumenge&#x017F;chmücktem Kahn, Mu&#x017F;ik vorauf, die Braut<lb/>
zur Kirche fährt, oder wenn &#x017F;till und ein&#x017F;am, von Leidtragenden<lb/>
in zehn und zwanzig Kähnen gefolgt, ein &#x017F;chwarzverhangenes Boot<lb/>
&#x017F;tromabwärts gleitet.</p><lb/>
            <p>Einzelne Häu&#x017F;er werden &#x017F;ichtbar; wir haben <hi rendition="#g">Lehde</hi>, das<lb/>
er&#x017F;te Spreewalds-Dorf, erreicht. Es i&#x017F;t die Lagunen&#x017F;tadt in<lb/>
Ta&#x017F;chenformat, ein Venedig, wie es vor 1500 Jahren gewe&#x017F;en &#x017F;ein<lb/>
mag, als die er&#x017F;ten Fi&#x017F;cherfamilien auf &#x017F;einen Sumpf-Eilanden<lb/>
Schutz &#x017F;uchten. Man kann nichts Lieblicheres &#x017F;ehn als die&#x017F;es<lb/>
Lehde, das aus eben &#x017F;o vielen In&#x017F;eln be&#x017F;teht, als es Häu&#x017F;er hat.<lb/>
Die Spree bildet die große Dorf&#x017F;traße, darin &#x017F;chmalere Ga&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von links und rechts her einmünden. Wo &#x017F;on&#x017F;t Heckenzäune &#x017F;ich<lb/>
ziehn, um die Grenzen eines Grund&#x017F;tückes zu markiren, ziehen &#x017F;ich<lb/>
hier vielge&#x017F;taltige Kanäle, die Höfe &#x017F;elb&#x017F;t aber &#x017F;ind in ihrer Grund-<lb/>
anlage mei&#x017F;tens gleich. Dicht an der Spree&#x017F;traße &#x017F;teht das Wohn-<lb/>
haus, ziemlich nahe daran die Stallgebäude, während klafterweis<lb/>
aufge&#x017F;chichtetes Erlenholz als &#x017F;chützender Kreis um das In&#x017F;elchen<lb/>
herläuft. Ob&#x017F;tbäume und Düngerhaufen, Blumenbeete und Fi&#x017F;ch-<lb/>
ka&#x017F;ten theilen &#x017F;ich im Uebrigen in das Terrain und geben eine<lb/>
Fülle der reizend&#x017F;ten Bilder. Das Wohnhaus i&#x017F;t jederzeit ein<lb/>
Blockhaus mit kleinen Fen&#x017F;tern und einer tüchtigen Schilfdach-<lb/>
Kappe; das i&#x017F;t das We&#x017F;entliche; &#x017F;eine Schönheit aber be&#x017F;teht in<lb/>
&#x017F;einer reichen und maleri&#x017F;chen Einfa&#x017F;&#x017F;ung von Blatt und Blüthe:<lb/>
Kürbis rankt &#x017F;ich auf, und Geisblatt und Comvolvulus &#x017F;chlingen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0024] mit mächtigen Stößen über die blinkende Fläche hin. Dann tragen ſie auch ihr nationales Koſtüm: kurzen Leinwandrock und leinene Hoſe, beide mit dickem Fries gefuttert, und Spreewald- Stiefel, die faſt bis an die Hüfte reichen. Es iſt Sonntag, ſagt’ ich, und die Arbeit ruht. Aber an Wochentagen iſt die Straße, die wir jetzt ſtill hinauffahren, von früh bis ſpät belebt, und alles nur Denkbare, was ſonſt auf Knüppeldamm oder Landſtraße ſeines Weges zieht, das zieht dann auf dieſer Waſſerſtraße hinab und hinauf. Selbſt die reichen Herden dieſer Gegenden wirbeln keinen Staub auf, ſondern werden ins Boot getrieben und gelangen in ihm von Stall zu Stall oder von Wieſe zu Wieſe. Der tägliche Verkehr bewegt ſich auf dieſem endloſen Flußnetz und wird nur momentan unterbrochen, wenn auf blumengeſchmücktem Kahn, Muſik vorauf, die Braut zur Kirche fährt, oder wenn ſtill und einſam, von Leidtragenden in zehn und zwanzig Kähnen gefolgt, ein ſchwarzverhangenes Boot ſtromabwärts gleitet. Einzelne Häuſer werden ſichtbar; wir haben Lehde, das erſte Spreewalds-Dorf, erreicht. Es iſt die Lagunenſtadt in Taſchenformat, ein Venedig, wie es vor 1500 Jahren geweſen ſein mag, als die erſten Fiſcherfamilien auf ſeinen Sumpf-Eilanden Schutz ſuchten. Man kann nichts Lieblicheres ſehn als dieſes Lehde, das aus eben ſo vielen Inſeln beſteht, als es Häuſer hat. Die Spree bildet die große Dorfſtraße, darin ſchmalere Gaſſen von links und rechts her einmünden. Wo ſonſt Heckenzäune ſich ziehn, um die Grenzen eines Grundſtückes zu markiren, ziehen ſich hier vielgeſtaltige Kanäle, die Höfe ſelbſt aber ſind in ihrer Grund- anlage meiſtens gleich. Dicht an der Spreeſtraße ſteht das Wohn- haus, ziemlich nahe daran die Stallgebäude, während klafterweis aufgeſchichtetes Erlenholz als ſchützender Kreis um das Inſelchen herläuft. Obſtbäume und Düngerhaufen, Blumenbeete und Fiſch- kaſten theilen ſich im Uebrigen in das Terrain und geben eine Fülle der reizendſten Bilder. Das Wohnhaus iſt jederzeit ein Blockhaus mit kleinen Fenſtern und einer tüchtigen Schilfdach- Kappe; das iſt das Weſentliche; ſeine Schönheit aber beſteht in ſeiner reichen und maleriſchen Einfaſſung von Blatt und Blüthe: Kürbis rankt ſich auf, und Geisblatt und Comvolvulus ſchlingen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/24
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/24>, abgerufen am 25.04.2024.