Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite
[irrelevantes Material - 60 Zeilen fehlen]
[Beginn Spaltensatz]
Lochleven-Castle.
Die Fackeln längst erloschen, deren Gluth
Lichtfurchen zog auf dieses Sees Fluth;
Das Leben längst erloschen, hin der Klang,
Der hier im Echo von den Mauern sprang,
Die Mauern selbst zerbröckelt, öd der Thurm
Und im Camine heimisch nur der Sturm
Michael Bruce's "Lochleven".

Lochleven-Castle, mit alleiniger Ausnahme von Holyrood-Palace, steht obenan unter den schottischen Schlössern, die, mit in die Geschichte Maria Stuarts verwebt, durch eben diese Verwebung auch ihrerseits berühmt geworden sind. Im Schlosse von Lochleven saß die schöne Königin fast ein Jahr lang gefangen, jenes letzte Jahr auf schottischem Grund und Boden, das ihrer unheilvollen Flucht nach England vorausging.

Was zur Auflehnung des schottischen Adels gegen die Königin, und schließlich zu ihrer Gefangensetzung in Lochleven führte, war bekanntlich ihre Verheiratung mit Bothwell. An der Spitze der Unzufriedenen stand ihr Halbbruder, der Graf v. Murray. Bei Camberry-Hill stießen die feindlichen Parteien aufeinander; Bothwell, auf die Anklage hin, "der Mörder Darnley's" zu sein, wurde zum Zweikampf gefordert, lehnte aber schimpflich ab und floh; mit ihm das Heer der Königin. Diese selbst überlieferte sich den Siegern, und wurde als Gefangene nach dem der Douglas-Familie zugehörigen Schlosse von Lochleven gebracht.

Dies Schloß von Lochleven zu sehen, war seit vielen Jahren mein Wunsch gewesen, und ich hätte Edinburg nicht verlassen mögen, ohne zuvor einen Ausflug nach diesem reizenden Punkt gemacht zu haben. Es ist eine Unsitte, die, wie überall, so auch in Schottland herrscht, dem Reisenden gleichsam eine bestimmte Reiseroute, eine bestimmte Reihenfolge von Sehenswürdigkeiten aufzudrängen. Irgend eine Eisenbahn- oder Dampfschifffahrt-Compagnie findet es für gut, diesen See, diesen Berg, diese Insel als das Schönste und Sehenswertheste festzusetzen; regelmäßige Fahrten werden eingerichtet, bequeme Hotels wachsen wie Pilze aus der Erde, Stellwagen und Postillone, [Spaltenumbruch]Bootsführer und Dudelsackpfeifer, alles tritt in den Dienst der Gesellschaft, und der Reisende, der ein Mensch ist, und in möglichst kurzer Zeit mit möglichst wenig Geld das Möglichste sehen möchte, überläßt sich wie ein Gepäckstück diesen Entrepreneurs, und bringt sich dadurch um den vielleicht höchsten Reiz des Reisens, um den Reiz, das Besondere, das Verborgene, das Unalltägliche gesehen zu haben. Eine kleine Schönheit, die wir für uns selber haben, ist uns lieber, wie die große und allgemeine.

Den Entrepreneurs hat es bisher nicht beliebt, den Leven-See, überhaupt die Grafschaft Fife, unter jene Punkte aufzunehmen, die gesehen werden müssen; es lag außerhalb des Weges, und wenige kümmerten sich darum. Das wird jetzt muthmaßlich anders werden. An demselben Tage, an dem wir aufbrachen, um unsern Besuch auf dem alten Schlosse abzustatten, wurde die Eisenbahn zwischen Edinburg und Lochleven eröffnet, und ich hege keinen Zweifel, daß die betreffende Actien-Gesellschaft Sorge tragen wird, den halbvergessenen Punkt wieder zu Ehren zu bringen, und mit Hilfe der Romantik die Actien steigen zu machen.

Wir brachen Früh auf von Edinburg. Ich werde dieses schönen Tages nicht leicht vergessen. Wenn es schon ein Glück war, die ersten zu sein, die auf einer bis dahin ziemlich beschwerlichen Tour die eben eröffnete Eisenbahn benützen konnten, so war dies günstige Ungefähr doch nur das Zeichen, das Vorspiel eines glücklichen Tages. Wer kennt nicht die Stimmung, die uns beschleicht, wenn wir zur Sommerszeit am Abhange eines Waldes ausruhen, hinausblicken auf eine sonnenbeschienene Wiese, hinaufblicken in den Himmel, daran dünne Wolken ziehen, und aus Wald und Feld her räthselhafte Laute vernehmen, als spräche die Natur? Ein Träumen kommt über uns, wir denken nichts Bestimmtes, wir fühlen nichts Bestimmtes, aber die süße Gewohnheit des Daseins zieht wie mit doppelter Süße durch unser Herz. Diese Stimmung war es, die mich den Tag über begleitete; die Klänge eines alten Liedes schmeichelten sich in mein Ohr.

Die Fahrt von Edinburg bis zum Städtchen Kinroß, in dessen unmittelbarer Nähe Lochleven gelegen ist, dauert auch jetzt noch drei bis vier Stunden, wiewol die Entfer- [Spaltenumbruch]nung in gerader Linie kaum fünf deutsche Meilen beträgt. Aber die Eisenbahn beschreibt die wunderlichsten Linien, und man springt vor und wieder zurück, wie ein Springer auf dem Schachbrett. Man fährt zunächst von Edinburg bis Leith und passirt dann in einem Dampfboot den breiten Meerbusen des Forth. Im Hinüberfahren gewahrt man rechtshin das Dorf Aberdour. An den Namen desselben knüpft sich eine der schönsten und ältesten schottischen Balladen, die Ballade von "Sir Patrick Spens":

Der König sitzt in Dunfermlin-Schloß;
Er trinkt blutrothen Wein:
Wer ist mein bester Segler,
Er muß in See hinein!

Höflinge, falsche Freunde des Sir Patrick antworten dem Könige: "Wer anders könnt' es sein, als Sir Patrick." Nun wird eine Fahrt beschlossen, ein Winter-Seezug (um die Sturmzeit) gegen die Dänen. Die Ehre verbietet dem Sir Patrick, das Commando abzulehnen, und die ganze Flotte, wie erwartet, scheitert in der Nähe von Aberdour. Niemand wird gerettet.

Nun sitzen viel schöne Frauen
Bei Aberdour am Strand
Und stützen die weiße Stirne
Auf ihre weiße Hand.
Sie tragen goldene Kämme
Und starren hinaus aufs Meer,
Doch sie erharren Keinen
Und sehen Keinen mehr.

Wir sind glücklicher in unserer Fahrt, als der arme Sir Patrick, und erreichen wohlbehalten North-Queens-Ferry, von wo uns die Eisenbahn zunächst nach dem alten Dunfermlin führt. Dies ist dasselbe Dunfermlin, wo der eben citirte alte Balladenkönig den "blutrothen Wein" trank. Es ist eine der ältesten Städte Schottlands, und war lange Zeit vor Edinburg und selbst vor Perth eine königliche Residenz. Malcolm Canmore, der Besieger und Nachfolger Macbeths, hatte hier ein Schloß, dessen Ruinen noch sichtbar sind. Von höchstem Interesse ist die alte Abtei, leider durch Um- und Neubauten sehr verunstaltet. Sie ist das Campo Santo der schottischen Könige von Malcolm Canmore (um 1070) bis etwa zur Thronbesteigung der Stuarts. Die Könige vor 1070 liegen auf der

[irrelevantes Material – 60 Zeilen fehlen]
[Beginn Spaltensatz]
Lochleven-Castle.
Die Fackeln längst erloschen, deren Gluth
Lichtfurchen zog auf dieses Sees Fluth;
Das Leben längst erloschen, hin der Klang,
Der hier im Echo von den Mauern sprang,
Die Mauern selbst zerbröckelt, öd der Thurm
Und im Camine heimisch nur der Sturm
Michael Bruce’s „Lochleven“.

Lochleven-Castle, mit alleiniger Ausnahme von Holyrood-Palace, steht obenan unter den schottischen Schlössern, die, mit in die Geschichte Maria Stuarts verwebt, durch eben diese Verwebung auch ihrerseits berühmt geworden sind. Im Schlosse von Lochleven saß die schöne Königin fast ein Jahr lang gefangen, jenes letzte Jahr auf schottischem Grund und Boden, das ihrer unheilvollen Flucht nach England vorausging.

Was zur Auflehnung des schottischen Adels gegen die Königin, und schließlich zu ihrer Gefangensetzung in Lochleven führte, war bekanntlich ihre Verheiratung mit Bothwell. An der Spitze der Unzufriedenen stand ihr Halbbruder, der Graf v. Murray. Bei Camberry-Hill stießen die feindlichen Parteien aufeinander; Bothwell, auf die Anklage hin, „der Mörder Darnley’s“ zu sein, wurde zum Zweikampf gefordert, lehnte aber schimpflich ab und floh; mit ihm das Heer der Königin. Diese selbst überlieferte sich den Siegern, und wurde als Gefangene nach dem der Douglas-Familie zugehörigen Schlosse von Lochleven gebracht.

Dies Schloß von Lochleven zu sehen, war seit vielen Jahren mein Wunsch gewesen, und ich hätte Edinburg nicht verlassen mögen, ohne zuvor einen Ausflug nach diesem reizenden Punkt gemacht zu haben. Es ist eine Unsitte, die, wie überall, so auch in Schottland herrscht, dem Reisenden gleichsam eine bestimmte Reiseroute, eine bestimmte Reihenfolge von Sehenswürdigkeiten aufzudrängen. Irgend eine Eisenbahn- oder Dampfschifffahrt-Compagnie findet es für gut, diesen See, diesen Berg, diese Insel als das Schönste und Sehenswertheste festzusetzen; regelmäßige Fahrten werden eingerichtet, bequeme Hotels wachsen wie Pilze aus der Erde, Stellwagen und Postillone, [Spaltenumbruch]Bootsführer und Dudelsackpfeifer, alles tritt in den Dienst der Gesellschaft, und der Reisende, der ein Mensch ist, und in möglichst kurzer Zeit mit möglichst wenig Geld das Möglichste sehen möchte, überläßt sich wie ein Gepäckstück diesen Entrepreneurs, und bringt sich dadurch um den vielleicht höchsten Reiz des Reisens, um den Reiz, das Besondere, das Verborgene, das Unalltägliche gesehen zu haben. Eine kleine Schönheit, die wir für uns selber haben, ist uns lieber, wie die große und allgemeine.

Den Entrepreneurs hat es bisher nicht beliebt, den Leven-See, überhaupt die Grafschaft Fife, unter jene Punkte aufzunehmen, die gesehen werden müssen; es lag außerhalb des Weges, und wenige kümmerten sich darum. Das wird jetzt muthmaßlich anders werden. An demselben Tage, an dem wir aufbrachen, um unsern Besuch auf dem alten Schlosse abzustatten, wurde die Eisenbahn zwischen Edinburg und Lochleven eröffnet, und ich hege keinen Zweifel, daß die betreffende Actien-Gesellschaft Sorge tragen wird, den halbvergessenen Punkt wieder zu Ehren zu bringen, und mit Hilfe der Romantik die Actien steigen zu machen.

Wir brachen Früh auf von Edinburg. Ich werde dieses schönen Tages nicht leicht vergessen. Wenn es schon ein Glück war, die ersten zu sein, die auf einer bis dahin ziemlich beschwerlichen Tour die eben eröffnete Eisenbahn benützen konnten, so war dies günstige Ungefähr doch nur das Zeichen, das Vorspiel eines glücklichen Tages. Wer kennt nicht die Stimmung, die uns beschleicht, wenn wir zur Sommerszeit am Abhange eines Waldes ausruhen, hinausblicken auf eine sonnenbeschienene Wiese, hinaufblicken in den Himmel, daran dünne Wolken ziehen, und aus Wald und Feld her räthselhafte Laute vernehmen, als spräche die Natur? Ein Träumen kommt über uns, wir denken nichts Bestimmtes, wir fühlen nichts Bestimmtes, aber die süße Gewohnheit des Daseins zieht wie mit doppelter Süße durch unser Herz. Diese Stimmung war es, die mich den Tag über begleitete; die Klänge eines alten Liedes schmeichelten sich in mein Ohr.

Die Fahrt von Edinburg bis zum Städtchen Kinroß, in dessen unmittelbarer Nähe Lochleven gelegen ist, dauert auch jetzt noch drei bis vier Stunden, wiewol die Entfer- [Spaltenumbruch]nung in gerader Linie kaum fünf deutsche Meilen beträgt. Aber die Eisenbahn beschreibt die wunderlichsten Linien, und man springt vor und wieder zurück, wie ein Springer auf dem Schachbrett. Man fährt zunächst von Edinburg bis Leith und passirt dann in einem Dampfboot den breiten Meerbusen des Forth. Im Hinüberfahren gewahrt man rechtshin das Dorf Aberdour. An den Namen desselben knüpft sich eine der schönsten und ältesten schottischen Balladen, die Ballade von „Sir Patrick Spens“:

Der König sitzt in Dunfermlin-Schloß;
Er trinkt blutrothen Wein:
Wer ist mein bester Segler,
Er muß in See hinein!

Höflinge, falsche Freunde des Sir Patrick antworten dem Könige: „Wer anders könnt’ es sein, als Sir Patrick.“ Nun wird eine Fahrt beschlossen, ein Winter-Seezug (um die Sturmzeit) gegen die Dänen. Die Ehre verbietet dem Sir Patrick, das Commando abzulehnen, und die ganze Flotte, wie erwartet, scheitert in der Nähe von Aberdour. Niemand wird gerettet.

Nun sitzen viel schöne Frauen
Bei Aberdour am Strand
Und stützen die weiße Stirne
Auf ihre weiße Hand.
Sie tragen goldene Kämme
Und starren hinaus aufs Meer,
Doch sie erharren Keinen
Und sehen Keinen mehr.

Wir sind glücklicher in unserer Fahrt, als der arme Sir Patrick, und erreichen wohlbehalten North-Queens-Ferry, von wo uns die Eisenbahn zunächst nach dem alten Dunfermlin führt. Dies ist dasselbe Dunfermlin, wo der eben citirte alte Balladenkönig den „blutrothen Wein“ trank. Es ist eine der ältesten Städte Schottlands, und war lange Zeit vor Edinburg und selbst vor Perth eine königliche Residenz. Malcolm Canmore, der Besieger und Nachfolger Macbeths, hatte hier ein Schloß, dessen Ruinen noch sichtbar sind. Von höchstem Interesse ist die alte Abtei, leider durch Um- und Neubauten sehr verunstaltet. Sie ist das Campo Santo der schottischen Könige von Malcolm Canmore (um 1070) bis etwa zur Thronbesteigung der Stuarts. Die Könige vor 1070 liegen auf der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0331"/>
        <gap reason="insignificant" unit="lines" quantity="60"/><lb/>
        <div>
          <cb type="start"/>
          <head> <hi rendition="#b">Lochleven-Castle.</hi> </head><lb/>
          <epigraph>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l>Die Fackeln längst erloschen, deren Gluth</l><lb/>
                  <l>Lichtfurchen zog auf dieses Sees Fluth;</l><lb/>
                  <l>Das Leben längst erloschen, hin der Klang,</l><lb/>
                  <l>Der hier im Echo von den Mauern sprang,</l><lb/>
                  <l>Die Mauern selbst zerbröckelt, öd der Thurm</l><lb/>
                  <l>Und im Camine heimisch nur der Sturm</l><lb/>
                </lg>
              </quote>
              <bibl>Michael Bruce&#x2019;s &#x201E;Lochleven&#x201C;.</bibl><lb/>
            </cit>
          </epigraph>
          <p>Lochleven-Castle, mit alleiniger Ausnahme von Holyrood-Palace, steht obenan            unter den schottischen Schlössern, die, mit in die Geschichte Maria Stuarts verwebt, durch            eben diese Verwebung auch ihrerseits berühmt geworden sind. Im Schlosse von Lochleven saß            die schöne Königin fast ein Jahr lang gefangen, jenes letzte Jahr auf schottischem Grund            und Boden, das ihrer unheilvollen Flucht nach England vorausging.</p><lb/>
          <p>Was zur Auflehnung des schottischen Adels gegen die Königin, und schließlich            zu ihrer Gefangensetzung in Lochleven führte, war bekanntlich ihre Verheiratung mit            Bothwell. An der Spitze der Unzufriedenen stand ihr Halbbruder, der Graf v. Murray. Bei            Camberry-Hill stießen die feindlichen Parteien aufeinander; Bothwell, auf die Anklage hin,            &#x201E;der Mörder Darnley&#x2019;s&#x201C; zu sein, wurde zum Zweikampf gefordert, lehnte aber schimpflich ab            und floh; mit ihm das Heer der Königin. Diese selbst überlieferte sich den Siegern, und            wurde als Gefangene nach dem der Douglas-Familie zugehörigen Schlosse von Lochleven            gebracht.</p><lb/>
          <p>Dies Schloß von Lochleven zu sehen, war seit vielen Jahren mein Wunsch            gewesen, und ich hätte Edinburg nicht verlassen mögen, ohne zuvor einen Ausflug nach            diesem reizenden Punkt gemacht zu haben. Es ist eine Unsitte, die, wie überall, so auch in            Schottland herrscht, dem Reisenden gleichsam eine bestimmte Reiseroute, eine bestimmte            Reihenfolge von Sehenswürdigkeiten aufzudrängen. Irgend eine Eisenbahn- oder            Dampfschifffahrt-Compagnie findet es für gut, <hi rendition="#g">diesen</hi> See, <hi rendition="#g">diesen</hi> Berg, <hi rendition="#g">diese</hi> Insel als das Schönste            und Sehenswertheste festzusetzen; regelmäßige Fahrten werden eingerichtet, bequeme Hotels            wachsen wie Pilze aus der Erde, Stellwagen und Postillone, <cb> </cb>Bootsführer und            Dudelsackpfeifer, alles tritt in den Dienst der Gesellschaft, und der Reisende, der ein            Mensch ist, und in möglichst kurzer Zeit mit möglichst wenig Geld das Möglichste sehen            möchte, überläßt sich wie ein Gepäckstück diesen Entrepreneurs, und bringt sich dadurch um            den vielleicht höchsten Reiz des Reisens, um den Reiz, <hi rendition="#g">das Besondere,              das Verborgene, das Unalltägliche</hi> gesehen zu haben. Eine kleine Schönheit, die wir            für uns selber haben, ist uns lieber, wie die große und allgemeine.</p><lb/>
          <p>Den Entrepreneurs hat es bisher nicht beliebt, den Leven-See, überhaupt die            Grafschaft Fife, unter jene Punkte aufzunehmen, die gesehen werden <hi rendition="#g">müssen</hi>; es lag außerhalb des Weges, und wenige kümmerten sich darum. Das wird            jetzt muthmaßlich anders werden. An demselben Tage, an dem wir aufbrachen, um unsern            Besuch auf dem alten Schlosse abzustatten, wurde die Eisenbahn zwischen Edinburg und            Lochleven eröffnet, und ich hege keinen Zweifel, daß die betreffende Actien-Gesellschaft            Sorge tragen wird, den halbvergessenen Punkt wieder zu Ehren zu bringen, und mit Hilfe der            Romantik die Actien steigen zu machen.</p><lb/>
          <p>Wir brachen Früh auf von Edinburg. Ich werde dieses schönen Tages nicht            leicht vergessen. Wenn es schon ein Glück war, die ersten zu sein, die auf einer bis dahin            ziemlich beschwerlichen Tour die eben eröffnete Eisenbahn benützen konnten, so war dies            günstige Ungefähr doch nur das Zeichen, das Vorspiel eines glücklichen Tages. Wer kennt            nicht die Stimmung, die uns beschleicht, wenn wir zur Sommerszeit am Abhange eines Waldes            ausruhen, hinausblicken auf eine sonnenbeschienene Wiese, hinaufblicken in den Himmel,            daran dünne Wolken ziehen, und aus Wald und Feld her räthselhafte Laute vernehmen, als            spräche die Natur? Ein Träumen kommt über uns, wir denken nichts Bestimmtes, wir fühlen            nichts Bestimmtes, aber die süße Gewohnheit des Daseins zieht wie mit doppelter Süße durch            unser Herz. Diese Stimmung war es, die mich den Tag über begleitete; die Klänge eines            alten Liedes schmeichelten sich in mein Ohr.</p><lb/>
          <p>Die Fahrt von Edinburg bis zum Städtchen Kinroß, in dessen unmittelbarer            Nähe Lochleven gelegen ist, dauert auch jetzt noch drei bis vier Stunden, wiewol die            Entfer- <cb> </cb>nung in gerader Linie kaum fünf deutsche Meilen beträgt. Aber die            Eisenbahn beschreibt die wunderlichsten Linien, und man springt vor und wieder zurück, wie            ein Springer auf dem Schachbrett. Man fährt zunächst von Edinburg bis Leith und passirt            dann in einem Dampfboot den breiten Meerbusen des Forth. Im Hinüberfahren gewahrt man            rechtshin das Dorf <hi rendition="#g">Aberdour</hi>. An den Namen desselben knüpft sich            eine der schönsten und ältesten schottischen Balladen, die Ballade von &#x201E;Sir Patrick Spens&#x201C;:<lb/><lg type="poem"><l>Der König sitzt in Dunfermlin-Schloß;</l><lb/><l>Er trinkt blutrothen Wein:</l><lb/><l>Wer ist mein bester Segler,</l><lb/><l>Er muß in See hinein!</l><lb/></lg>   </p><lb/>
          <p>Höflinge, falsche Freunde des Sir Patrick antworten dem              Könige: &#x201E;Wer anders könnt&#x2019; es sein, als Sir Patrick.&#x201C; Nun wird eine Fahrt beschlossen,              ein Winter-Seezug (um die Sturmzeit) gegen die Dänen. Die Ehre verbietet dem Sir              Patrick, das Commando abzulehnen, und die ganze Flotte, wie erwartet, scheitert in der              Nähe von Aberdour. Niemand wird gerettet.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l>Nun sitzen viel schöne Frauen</l><lb/>
              <l>Bei Aberdour am Strand</l><lb/>
              <l>Und stützen die weiße Stirne</l><lb/>
              <l>Auf ihre weiße Hand.</l><lb/>
            </lg>
            <lg n="2">
              <l>Sie tragen goldene Kämme</l><lb/>
              <l>Und starren hinaus aufs Meer,</l><lb/>
              <l>Doch sie erharren Keinen</l><lb/>
              <l>Und sehen Keinen mehr.</l><lb/>
            </lg>
          </lg>
          <p>Wir sind glücklicher in unserer            Fahrt, als der arme Sir Patrick, und erreichen wohlbehalten North-Queens-Ferry, von wo uns            die Eisenbahn zunächst nach dem alten Dunfermlin führt. Dies ist dasselbe Dunfermlin, wo            der eben citirte alte Balladenkönig den &#x201E;blutrothen Wein&#x201C; trank. Es ist eine der ältesten            Städte Schottlands, und war lange Zeit vor Edinburg und selbst vor Perth eine königliche            Residenz. Malcolm Canmore, der Besieger und Nachfolger Macbeths, hatte hier ein Schloß,            dessen Ruinen noch sichtbar sind. Von höchstem Interesse ist die alte Abtei, leider durch            Um- und Neubauten sehr verunstaltet. Sie ist das Campo Santo der schottischen Könige von            Malcolm Canmore (um 1070) bis etwa zur Thronbesteigung der Stuarts. Die Könige <hi rendition="#g">vor</hi> 1070 liegen auf der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0331] ____________________________________________________________ Lochleven-Castle. Die Fackeln längst erloschen, deren Gluth Lichtfurchen zog auf dieses Sees Fluth; Das Leben längst erloschen, hin der Klang, Der hier im Echo von den Mauern sprang, Die Mauern selbst zerbröckelt, öd der Thurm Und im Camine heimisch nur der Sturm Michael Bruce’s „Lochleven“. Lochleven-Castle, mit alleiniger Ausnahme von Holyrood-Palace, steht obenan unter den schottischen Schlössern, die, mit in die Geschichte Maria Stuarts verwebt, durch eben diese Verwebung auch ihrerseits berühmt geworden sind. Im Schlosse von Lochleven saß die schöne Königin fast ein Jahr lang gefangen, jenes letzte Jahr auf schottischem Grund und Boden, das ihrer unheilvollen Flucht nach England vorausging. Was zur Auflehnung des schottischen Adels gegen die Königin, und schließlich zu ihrer Gefangensetzung in Lochleven führte, war bekanntlich ihre Verheiratung mit Bothwell. An der Spitze der Unzufriedenen stand ihr Halbbruder, der Graf v. Murray. Bei Camberry-Hill stießen die feindlichen Parteien aufeinander; Bothwell, auf die Anklage hin, „der Mörder Darnley’s“ zu sein, wurde zum Zweikampf gefordert, lehnte aber schimpflich ab und floh; mit ihm das Heer der Königin. Diese selbst überlieferte sich den Siegern, und wurde als Gefangene nach dem der Douglas-Familie zugehörigen Schlosse von Lochleven gebracht. Dies Schloß von Lochleven zu sehen, war seit vielen Jahren mein Wunsch gewesen, und ich hätte Edinburg nicht verlassen mögen, ohne zuvor einen Ausflug nach diesem reizenden Punkt gemacht zu haben. Es ist eine Unsitte, die, wie überall, so auch in Schottland herrscht, dem Reisenden gleichsam eine bestimmte Reiseroute, eine bestimmte Reihenfolge von Sehenswürdigkeiten aufzudrängen. Irgend eine Eisenbahn- oder Dampfschifffahrt-Compagnie findet es für gut, diesen See, diesen Berg, diese Insel als das Schönste und Sehenswertheste festzusetzen; regelmäßige Fahrten werden eingerichtet, bequeme Hotels wachsen wie Pilze aus der Erde, Stellwagen und Postillone, Bootsführer und Dudelsackpfeifer, alles tritt in den Dienst der Gesellschaft, und der Reisende, der ein Mensch ist, und in möglichst kurzer Zeit mit möglichst wenig Geld das Möglichste sehen möchte, überläßt sich wie ein Gepäckstück diesen Entrepreneurs, und bringt sich dadurch um den vielleicht höchsten Reiz des Reisens, um den Reiz, das Besondere, das Verborgene, das Unalltägliche gesehen zu haben. Eine kleine Schönheit, die wir für uns selber haben, ist uns lieber, wie die große und allgemeine. Den Entrepreneurs hat es bisher nicht beliebt, den Leven-See, überhaupt die Grafschaft Fife, unter jene Punkte aufzunehmen, die gesehen werden müssen; es lag außerhalb des Weges, und wenige kümmerten sich darum. Das wird jetzt muthmaßlich anders werden. An demselben Tage, an dem wir aufbrachen, um unsern Besuch auf dem alten Schlosse abzustatten, wurde die Eisenbahn zwischen Edinburg und Lochleven eröffnet, und ich hege keinen Zweifel, daß die betreffende Actien-Gesellschaft Sorge tragen wird, den halbvergessenen Punkt wieder zu Ehren zu bringen, und mit Hilfe der Romantik die Actien steigen zu machen. Wir brachen Früh auf von Edinburg. Ich werde dieses schönen Tages nicht leicht vergessen. Wenn es schon ein Glück war, die ersten zu sein, die auf einer bis dahin ziemlich beschwerlichen Tour die eben eröffnete Eisenbahn benützen konnten, so war dies günstige Ungefähr doch nur das Zeichen, das Vorspiel eines glücklichen Tages. Wer kennt nicht die Stimmung, die uns beschleicht, wenn wir zur Sommerszeit am Abhange eines Waldes ausruhen, hinausblicken auf eine sonnenbeschienene Wiese, hinaufblicken in den Himmel, daran dünne Wolken ziehen, und aus Wald und Feld her räthselhafte Laute vernehmen, als spräche die Natur? Ein Träumen kommt über uns, wir denken nichts Bestimmtes, wir fühlen nichts Bestimmtes, aber die süße Gewohnheit des Daseins zieht wie mit doppelter Süße durch unser Herz. Diese Stimmung war es, die mich den Tag über begleitete; die Klänge eines alten Liedes schmeichelten sich in mein Ohr. Die Fahrt von Edinburg bis zum Städtchen Kinroß, in dessen unmittelbarer Nähe Lochleven gelegen ist, dauert auch jetzt noch drei bis vier Stunden, wiewol die Entfer- nung in gerader Linie kaum fünf deutsche Meilen beträgt. Aber die Eisenbahn beschreibt die wunderlichsten Linien, und man springt vor und wieder zurück, wie ein Springer auf dem Schachbrett. Man fährt zunächst von Edinburg bis Leith und passirt dann in einem Dampfboot den breiten Meerbusen des Forth. Im Hinüberfahren gewahrt man rechtshin das Dorf Aberdour. An den Namen desselben knüpft sich eine der schönsten und ältesten schottischen Balladen, die Ballade von „Sir Patrick Spens“: Der König sitzt in Dunfermlin-Schloß; Er trinkt blutrothen Wein: Wer ist mein bester Segler, Er muß in See hinein! Höflinge, falsche Freunde des Sir Patrick antworten dem Könige: „Wer anders könnt’ es sein, als Sir Patrick.“ Nun wird eine Fahrt beschlossen, ein Winter-Seezug (um die Sturmzeit) gegen die Dänen. Die Ehre verbietet dem Sir Patrick, das Commando abzulehnen, und die ganze Flotte, wie erwartet, scheitert in der Nähe von Aberdour. Niemand wird gerettet. Nun sitzen viel schöne Frauen Bei Aberdour am Strand Und stützen die weiße Stirne Auf ihre weiße Hand. Sie tragen goldene Kämme Und starren hinaus aufs Meer, Doch sie erharren Keinen Und sehen Keinen mehr. Wir sind glücklicher in unserer Fahrt, als der arme Sir Patrick, und erreichen wohlbehalten North-Queens-Ferry, von wo uns die Eisenbahn zunächst nach dem alten Dunfermlin führt. Dies ist dasselbe Dunfermlin, wo der eben citirte alte Balladenkönig den „blutrothen Wein“ trank. Es ist eine der ältesten Städte Schottlands, und war lange Zeit vor Edinburg und selbst vor Perth eine königliche Residenz. Malcolm Canmore, der Besieger und Nachfolger Macbeths, hatte hier ein Schloß, dessen Ruinen noch sichtbar sind. Von höchstem Interesse ist die alte Abtei, leider durch Um- und Neubauten sehr verunstaltet. Sie ist das Campo Santo der schottischen Könige von Malcolm Canmore (um 1070) bis etwa zur Thronbesteigung der Stuarts. Die Könige vor 1070 liegen auf der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/331
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/331>, abgerufen am 23.04.2024.