"Wohlan, Dorothee," sagte ich nach einer Pause und ergriff ihre Hand, "wenn denn zur Stunde nicht vor ihm, so vor der Welt zeige entschlossen, daß Euer Bund sich gelöst. Kehre in Deines Vaters Haus zu¬ rück; nimm die Demüthigung auf Dich als Sühne der Schuld; setze Pflicht gegen Pflicht. --"
Es war wie ein Todesurtheil, das sie vernom¬ men hatte. Ein Fieberfrost durchschüttelte ihren Leib, sie sank von Neuem auf die Kniee.
"Muß es sein?" hauchte sie kaum vernehmlich.
"Ja, es muß sein, Dorothee."
"Jetzt, gleich jetzt, vor der Zeit? O, Fräulein Hardine, mir ist, als ob ich sterben werde nach der Zeit. Ach, so gerne sterben! Sparen Sie es meinem alten Vater, lassen Sie ihn nicht mit Schanden in die Grube fahren."
Sie mochte wohl merken, daß das Mitleid mit dem alten, trunkenen Schwachkopf, gar wenig auf mich wirkte, denn sie fuhr hastig, mit bebender Stimme fort: "Und Er -- Er, den ich nicht nennen kann, soll sein Name verlästert werden in einem Athem mit dem der verworfenen Creatur? in der Stunde, wo die Thränen noch warm um ihn fließen, wo sein armer Leib noch nicht die Ruhe bei seinen Vätern gefunden hat?"
„Wohlan, Dorothee,“ ſagte ich nach einer Pauſe und ergriff ihre Hand, „wenn denn zur Stunde nicht vor ihm, ſo vor der Welt zeige entſchloſſen, daß Euer Bund ſich gelöſt. Kehre in Deines Vaters Haus zu¬ rück; nimm die Demüthigung auf Dich als Sühne der Schuld; ſetze Pflicht gegen Pflicht. —“
Es war wie ein Todesurtheil, das ſie vernom¬ men hatte. Ein Fieberfroſt durchſchüttelte ihren Leib, ſie ſank von Neuem auf die Kniee.
„Muß es ſein?“ hauchte ſie kaum vernehmlich.
„Ja, es muß ſein, Dorothee.“
„Jetzt, gleich jetzt, vor der Zeit? O, Fräulein Hardine, mir iſt, als ob ich ſterben werde nach der Zeit. Ach, ſo gerne ſterben! Sparen Sie es meinem alten Vater, laſſen Sie ihn nicht mit Schanden in die Grube fahren.“
Sie mochte wohl merken, daß das Mitleid mit dem alten, trunkenen Schwachkopf, gar wenig auf mich wirkte, denn ſie fuhr haſtig, mit bebender Stimme fort: „Und Er — Er, den ich nicht nennen kann, ſoll ſein Name verläſtert werden in einem Athem mit dem der verworfenen Creatur? in der Stunde, wo die Thränen noch warm um ihn fließen, wo ſein armer Leib noch nicht die Ruhe bei ſeinen Vätern gefunden hat?“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0026"n="22"/><p>„Wohlan, Dorothee,“ſagte ich nach einer Pauſe<lb/>
und ergriff ihre Hand, „wenn denn zur Stunde nicht<lb/>
vor ihm, ſo vor der Welt zeige entſchloſſen, daß Euer<lb/>
Bund ſich gelöſt. Kehre in Deines Vaters Haus zu¬<lb/>
rück; nimm die Demüthigung auf Dich als Sühne<lb/>
der Schuld; ſetze Pflicht gegen Pflicht. —“</p><lb/><p>Es war wie ein Todesurtheil, das ſie vernom¬<lb/>
men hatte. Ein Fieberfroſt <choice><sic>durſchüttelte</sic><corr>durchſchüttelte</corr></choice> ihren Leib,<lb/>ſie ſank von Neuem auf die Kniee.</p><lb/><p>„Muß es ſein?“ hauchte ſie kaum vernehmlich.</p><lb/><p>„Ja, es muß ſein, Dorothee.“</p><lb/><p>„Jetzt, gleich jetzt, <hirendition="#g">vor</hi> der Zeit? O, Fräulein<lb/>
Hardine, mir iſt, als ob ich ſterben werde nach der<lb/>
Zeit. Ach, ſo gerne ſterben! Sparen Sie es meinem<lb/>
alten Vater, laſſen Sie ihn nicht mit Schanden in<lb/>
die Grube fahren.“</p><lb/><p>Sie mochte wohl merken, daß das Mitleid mit<lb/>
dem alten, trunkenen Schwachkopf, gar wenig auf mich<lb/>
wirkte, denn ſie fuhr haſtig, mit bebender Stimme<lb/>
fort: „Und Er — Er, den ich nicht nennen kann, ſoll<lb/>ſein Name verläſtert werden in einem Athem mit dem<lb/>
der verworfenen Creatur? in der Stunde, wo die<lb/>
Thränen noch warm um ihn fließen, wo ſein armer<lb/>
Leib noch nicht die Ruhe bei ſeinen Vätern gefunden hat?“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[22/0026]
„Wohlan, Dorothee,“ ſagte ich nach einer Pauſe
und ergriff ihre Hand, „wenn denn zur Stunde nicht
vor ihm, ſo vor der Welt zeige entſchloſſen, daß Euer
Bund ſich gelöſt. Kehre in Deines Vaters Haus zu¬
rück; nimm die Demüthigung auf Dich als Sühne
der Schuld; ſetze Pflicht gegen Pflicht. —“
Es war wie ein Todesurtheil, das ſie vernom¬
men hatte. Ein Fieberfroſt durchſchüttelte ihren Leib,
ſie ſank von Neuem auf die Kniee.
„Muß es ſein?“ hauchte ſie kaum vernehmlich.
„Ja, es muß ſein, Dorothee.“
„Jetzt, gleich jetzt, vor der Zeit? O, Fräulein
Hardine, mir iſt, als ob ich ſterben werde nach der
Zeit. Ach, ſo gerne ſterben! Sparen Sie es meinem
alten Vater, laſſen Sie ihn nicht mit Schanden in
die Grube fahren.“
Sie mochte wohl merken, daß das Mitleid mit
dem alten, trunkenen Schwachkopf, gar wenig auf mich
wirkte, denn ſie fuhr haſtig, mit bebender Stimme
fort: „Und Er — Er, den ich nicht nennen kann, ſoll
ſein Name verläſtert werden in einem Athem mit dem
der verworfenen Creatur? in der Stunde, wo die
Thränen noch warm um ihn fließen, wo ſein armer
Leib noch nicht die Ruhe bei ſeinen Vätern gefunden hat?“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <http://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/26>, abgerufen am 16.01.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: http://www.deutschestextarchiv.de/.