Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773.

Bild:
<< vorherige Seite

dieselben sind, so kann nicht allein, sondern es
muß sich sogar dieses Allgemeine des Bemerkungs-
sinnes, bey jeder Menschenart, ja bey jedem ein-
zelnen Menschen, durch etwas besonderes unter-
scheiden. Wäre daher die Erfindung der Spra-
che ein so leichtes Werk der Menschen, als man
meynen möchte; so würde jeder Mensch schon
vermittelst seiner besondern Stellung des Bemer-
kungssinnes, sich seine eigene gestaltete Sprech-
art bilden, da er sich so nur durch die Wendung
der gelernten Ausdrücke besonders zeiget.

§. 140.

Das gedachte allgemeine der Sprachstellung
aber ist, nach der Erfahrung, die Haupteinthei-
lung des Sprachsinnes, in Nenn- und Sage-
wörter, und zwar in so ferne diese Stellung von
den Sinnen der Menschen nicht willkührlich ab-
hängt, und sie also einstimmig den Bemerkungs-
sinn, vom Thier, Baum, Berge, Quelle, und
deren Lauffen, Stehen, Vorragen, und Rieseln in
sich bilden; denn jeden Bemerkungssinn durch

ein
G 5

dieſelben ſind, ſo kann nicht allein, ſondern es
muß ſich ſogar dieſes Allgemeine des Bemerkungs-
ſinnes, bey jeder Menſchenart, ja bey jedem ein-
zelnen Menſchen, durch etwas beſonderes unter-
ſcheiden. Waͤre daher die Erfindung der Spra-
che ein ſo leichtes Werk der Menſchen, als man
meynen moͤchte; ſo wuͤrde jeder Menſch ſchon
vermittelſt ſeiner beſondern Stellung des Bemer-
kungsſinnes, ſich ſeine eigene geſtaltete Sprech-
art bilden, da er ſich ſo nur durch die Wendung
der gelernten Ausdruͤcke beſonders zeiget.

§. 140.

Das gedachte allgemeine der Sprachſtellung
aber iſt, nach der Erfahrung, die Haupteinthei-
lung des Sprachſinnes, in Nenn- und Sage-
woͤrter, und zwar in ſo ferne dieſe Stellung von
den Sinnen der Menſchen nicht willkuͤhrlich ab-
haͤngt, und ſie alſo einſtimmig den Bemerkungs-
ſinn, vom Thier, Baum, Berge, Quelle, und
deren Lauffen, Stehen, Vorragen, und Rieſeln in
ſich bilden; denn jeden Bemerkungsſinn durch

ein
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0117" n="105"/>
die&#x017F;elben &#x017F;ind, &#x017F;o kann nicht allein, &#x017F;ondern es<lb/>
muß &#x017F;ich &#x017F;ogar die&#x017F;es Allgemeine des Bemerkungs-<lb/>
&#x017F;innes, bey jeder Men&#x017F;chenart, ja bey jedem ein-<lb/>
zelnen Men&#x017F;chen, durch etwas be&#x017F;onderes unter-<lb/>
&#x017F;cheiden. Wa&#x0364;re daher die Erfindung der Spra-<lb/>
che ein &#x017F;o leichtes Werk der Men&#x017F;chen, als man<lb/>
meynen mo&#x0364;chte; &#x017F;o wu&#x0364;rde jeder Men&#x017F;ch &#x017F;chon<lb/>
vermittel&#x017F;t &#x017F;einer be&#x017F;ondern Stellung des Bemer-<lb/>
kungs&#x017F;innes, &#x017F;ich &#x017F;eine eigene ge&#x017F;taltete Sprech-<lb/>
art bilden, da er &#x017F;ich &#x017F;o nur durch die Wendung<lb/>
der gelernten Ausdru&#x0364;cke be&#x017F;onders zeiget.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 140.</head><lb/>
          <p>Das gedachte allgemeine der Sprach&#x017F;tellung<lb/>
aber i&#x017F;t, nach der Erfahrung, die Haupteinthei-<lb/>
lung des Sprach&#x017F;innes, in Nenn- und Sage-<lb/>
wo&#x0364;rter, und zwar in &#x017F;o ferne die&#x017F;e Stellung von<lb/>
den Sinnen der Men&#x017F;chen nicht willku&#x0364;hrlich ab-<lb/>
ha&#x0364;ngt, und &#x017F;ie al&#x017F;o ein&#x017F;timmig den Bemerkungs-<lb/>
&#x017F;inn, vom Thier, Baum, Berge, Quelle, und<lb/>
deren Lauffen, Stehen, Vorragen, und Rie&#x017F;eln in<lb/>
&#x017F;ich bilden; denn jeden Bemerkungs&#x017F;inn durch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0117] dieſelben ſind, ſo kann nicht allein, ſondern es muß ſich ſogar dieſes Allgemeine des Bemerkungs- ſinnes, bey jeder Menſchenart, ja bey jedem ein- zelnen Menſchen, durch etwas beſonderes unter- ſcheiden. Waͤre daher die Erfindung der Spra- che ein ſo leichtes Werk der Menſchen, als man meynen moͤchte; ſo wuͤrde jeder Menſch ſchon vermittelſt ſeiner beſondern Stellung des Bemer- kungsſinnes, ſich ſeine eigene geſtaltete Sprech- art bilden, da er ſich ſo nur durch die Wendung der gelernten Ausdruͤcke beſonders zeiget. §. 140. Das gedachte allgemeine der Sprachſtellung aber iſt, nach der Erfahrung, die Haupteinthei- lung des Sprachſinnes, in Nenn- und Sage- woͤrter, und zwar in ſo ferne dieſe Stellung von den Sinnen der Menſchen nicht willkuͤhrlich ab- haͤngt, und ſie alſo einſtimmig den Bemerkungs- ſinn, vom Thier, Baum, Berge, Quelle, und deren Lauffen, Stehen, Vorragen, und Rieſeln in ſich bilden; denn jeden Bemerkungsſinn durch ein G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/117
Zitationshilfe: [Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/117>, abgerufen am 24.04.2024.