Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773.

Bild:
<< vorherige Seite

von einem Volk herkommen, das seine Auslegun-
gen dieser Bücher vor eben so göttlich, als die
Bücher selbst, angesehen wissen will, gedenken.

§. 376.

Vermöge dieser Auslegung behauptet man aus
dem ersten Buch dieser göttlich geoffenbarten Ur-
kunden, die Schöpfungsgeschichte selbst; allein
bey genauer Betrachtung, den Worten nach,
scheint dieser Sinn darinne nicht so zu liegen.

§. 377.

Man muß aber eine Erinnerung in Ansehung
der Uebersetzung des Hebräischen ins Teutsche,
(weil man hier teutsch schreibt,) und zwar zuerst
der Sagewörter, voraussetzen; nämlich daß un-
sere teutsche Sprache in der Erzählung zwey Zeit-
weiser gebraucht. Einen vor die jüngst vergan-
gene, und den andern vor die längst vergangene
Zeit; dagegen das Hebräische der künftigen und
vollen Zeit ihren gebraucht; ferner daß die he-
bräischen Sagewörter viele Verwandlungen,
durch ihr Piel, Hiphil und Hithpael, machen,
die wir mit ganzen Redensarten, oder besondern
Hülfswörtern, ausdrücken müssen, und die man
billig im Teutschen, wo sie sich im Grundtexte
gleich sind, sich auch so viel möglich, gleich über-
setzen müßten. Es ist auch zu merken, daß die
Hebräer im Erzählen fast kein ander Verbin-
dungssylbchen, als ihr Vau anbringen, statt
dessen wir in der teutschen Erzählung viele ande-
re, nach der besonderen Art jedes Zusammenhan-
ges, brauchen müssen; sie brauchen auch oft die
Nennwörter vermittelst der Vorsylbchen, wie der
Sagewörter, Zuwörter. Anderer eigenen Arten

nicht
R 5

von einem Volk herkommen, das ſeine Auslegun-
gen dieſer Buͤcher vor eben ſo goͤttlich, als die
Buͤcher ſelbſt, angeſehen wiſſen will, gedenken.

§. 376.

Vermoͤge dieſer Auslegung behauptet man aus
dem erſten Buch dieſer goͤttlich geoffenbarten Ur-
kunden, die Schoͤpfungsgeſchichte ſelbſt; allein
bey genauer Betrachtung, den Worten nach,
ſcheint dieſer Sinn darinne nicht ſo zu liegen.

§. 377.

Man muß aber eine Erinnerung in Anſehung
der Ueberſetzung des Hebraͤiſchen ins Teutſche,
(weil man hier teutſch ſchreibt,) und zwar zuerſt
der Sagewoͤrter, vorausſetzen; naͤmlich daß un-
ſere teutſche Sprache in der Erzaͤhlung zwey Zeit-
weiſer gebraucht. Einen vor die juͤngſt vergan-
gene, und den andern vor die laͤngſt vergangene
Zeit; dagegen das Hebraͤiſche der kuͤnftigen und
vollen Zeit ihren gebraucht; ferner daß die he-
braͤiſchen Sagewoͤrter viele Verwandlungen,
durch ihr Piel, Hiphil und Hithpael, machen,
die wir mit ganzen Redensarten, oder beſondern
Huͤlfswoͤrtern, ausdruͤcken muͤſſen, und die man
billig im Teutſchen, wo ſie ſich im Grundtexte
gleich ſind, ſich auch ſo viel moͤglich, gleich uͤber-
ſetzen muͤßten. Es iſt auch zu merken, daß die
Hebraͤer im Erzaͤhlen faſt kein ander Verbin-
dungsſylbchen, als ihr Vau anbringen, ſtatt
deſſen wir in der teutſchen Erzaͤhlung viele ande-
re, nach der beſonderen Art jedes Zuſammenhan-
ges, brauchen muͤſſen; ſie brauchen auch oft die
Nennwoͤrter vermittelſt der Vorſylbchen, wie der
Sagewoͤrter, Zuwoͤrter. Anderer eigenen Arten

nicht
R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0277" n="265"/>
von einem Volk herkommen, das &#x017F;eine Auslegun-<lb/>
gen die&#x017F;er Bu&#x0364;cher vor eben &#x017F;o go&#x0364;ttlich, als die<lb/>
Bu&#x0364;cher &#x017F;elb&#x017F;t, ange&#x017F;ehen wi&#x017F;&#x017F;en will, gedenken.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 376.</head><lb/>
          <p>Vermo&#x0364;ge die&#x017F;er Auslegung behauptet man aus<lb/>
dem er&#x017F;ten Buch die&#x017F;er go&#x0364;ttlich geoffenbarten Ur-<lb/>
kunden, die Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte &#x017F;elb&#x017F;t; allein<lb/>
bey genauer Betrachtung, den Worten nach,<lb/>
&#x017F;cheint die&#x017F;er Sinn darinne nicht &#x017F;o zu liegen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 377.</head><lb/>
          <p>Man muß aber eine Erinnerung in An&#x017F;ehung<lb/>
der Ueber&#x017F;etzung des Hebra&#x0364;i&#x017F;chen ins Teut&#x017F;che,<lb/>
(weil man hier teut&#x017F;ch &#x017F;chreibt,) und zwar zuer&#x017F;t<lb/>
der Sagewo&#x0364;rter, voraus&#x017F;etzen; na&#x0364;mlich daß un-<lb/>
&#x017F;ere teut&#x017F;che Sprache in der Erza&#x0364;hlung zwey Zeit-<lb/>
wei&#x017F;er gebraucht. Einen vor die ju&#x0364;ng&#x017F;t vergan-<lb/>
gene, und den andern vor die la&#x0364;ng&#x017F;t vergangene<lb/>
Zeit; dagegen das Hebra&#x0364;i&#x017F;che der ku&#x0364;nftigen und<lb/>
vollen Zeit ihren gebraucht; ferner daß die he-<lb/>
bra&#x0364;i&#x017F;chen Sagewo&#x0364;rter viele Verwandlungen,<lb/>
durch ihr <hi rendition="#fr">Piel, Hiphil</hi> und <hi rendition="#fr">Hithpael,</hi> machen,<lb/>
die wir mit ganzen Redensarten, oder be&#x017F;ondern<lb/>
Hu&#x0364;lfswo&#x0364;rtern, ausdru&#x0364;cken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und die man<lb/>
billig im Teut&#x017F;chen, wo &#x017F;ie &#x017F;ich im Grundtexte<lb/>
gleich &#x017F;ind, &#x017F;ich auch &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, gleich u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;etzen mu&#x0364;ßten. Es i&#x017F;t auch zu merken, daß die<lb/>
Hebra&#x0364;er im Erza&#x0364;hlen fa&#x017F;t kein ander Verbin-<lb/>
dungs&#x017F;ylbchen, als ihr Vau anbringen, &#x017F;tatt<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en wir in der teut&#x017F;chen Erza&#x0364;hlung viele ande-<lb/>
re, nach der be&#x017F;onderen Art jedes Zu&#x017F;ammenhan-<lb/>
ges, brauchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie brauchen auch oft die<lb/>
Nennwo&#x0364;rter vermittel&#x017F;t der Vor&#x017F;ylbchen, wie der<lb/>
Sagewo&#x0364;rter, Zuwo&#x0364;rter. Anderer eigenen Arten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0277] von einem Volk herkommen, das ſeine Auslegun- gen dieſer Buͤcher vor eben ſo goͤttlich, als die Buͤcher ſelbſt, angeſehen wiſſen will, gedenken. §. 376. Vermoͤge dieſer Auslegung behauptet man aus dem erſten Buch dieſer goͤttlich geoffenbarten Ur- kunden, die Schoͤpfungsgeſchichte ſelbſt; allein bey genauer Betrachtung, den Worten nach, ſcheint dieſer Sinn darinne nicht ſo zu liegen. §. 377. Man muß aber eine Erinnerung in Anſehung der Ueberſetzung des Hebraͤiſchen ins Teutſche, (weil man hier teutſch ſchreibt,) und zwar zuerſt der Sagewoͤrter, vorausſetzen; naͤmlich daß un- ſere teutſche Sprache in der Erzaͤhlung zwey Zeit- weiſer gebraucht. Einen vor die juͤngſt vergan- gene, und den andern vor die laͤngſt vergangene Zeit; dagegen das Hebraͤiſche der kuͤnftigen und vollen Zeit ihren gebraucht; ferner daß die he- braͤiſchen Sagewoͤrter viele Verwandlungen, durch ihr Piel, Hiphil und Hithpael, machen, die wir mit ganzen Redensarten, oder beſondern Huͤlfswoͤrtern, ausdruͤcken muͤſſen, und die man billig im Teutſchen, wo ſie ſich im Grundtexte gleich ſind, ſich auch ſo viel moͤglich, gleich uͤber- ſetzen muͤßten. Es iſt auch zu merken, daß die Hebraͤer im Erzaͤhlen faſt kein ander Verbin- dungsſylbchen, als ihr Vau anbringen, ſtatt deſſen wir in der teutſchen Erzaͤhlung viele ande- re, nach der beſonderen Art jedes Zuſammenhan- ges, brauchen muͤſſen; ſie brauchen auch oft die Nennwoͤrter vermittelſt der Vorſylbchen, wie der Sagewoͤrter, Zuwoͤrter. Anderer eigenen Arten nicht R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/277
Zitationshilfe: [Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/277>, abgerufen am 24.04.2024.