Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773.

Bild:
<< vorherige Seite

das, was uns bey den Körpern in die Sinne fällt,
zum Grunde nehmen müssen, um zu merken, wo
das Wort Natur Statt findet, oder nicht.
Wenn wir diejenigen Dinge, so am nächsten um
uns sind, und meistens durch die Bemühung und
Kunst der Menschen zu Stande gekommen, als:
Geräthe, Werkzeug, und andere Kunstwerke, be-
trachten, finden wir nicht, daß wir ihnen in dieser
Absicht eine Natur beilegen können, ob es gleich
bisweilen im uneigentlichen Verstande geschiehet.

§. 154.

Denn, wenn man auf die Stellung der äussern
Theile eines Dinges siehet, schreibt man ihm eine
Gestalt zu; wegen der Zusammensetzung der
Theile, eine gewisse Einrichtung; finden wir, daß
seine Theile mit einer gewissen Aehnlichkeit bey
einander sind, so nennen wir dieses Ordnung; die
verschiedenen Veränderungen, mit dem, was es
beständig hat, machen seinen Zustand aus; ver-
gleicht man den jetzigen Zustand mit dem vorigen,
oder folgenden, so gehört dieses zu seiner Beschaf-

fenheit;

das, was uns bey den Koͤrpern in die Sinne faͤllt,
zum Grunde nehmen muͤſſen, um zu merken, wo
das Wort Natur Statt findet, oder nicht.
Wenn wir diejenigen Dinge, ſo am naͤchſten um
uns ſind, und meiſtens durch die Bemuͤhung und
Kunſt der Menſchen zu Stande gekommen, als:
Geraͤthe, Werkzeug, und andere Kunſtwerke, be-
trachten, finden wir nicht, daß wir ihnen in dieſer
Abſicht eine Natur beilegen koͤnnen, ob es gleich
bisweilen im uneigentlichen Verſtande geſchiehet.

§. 154.

Denn, wenn man auf die Stellung der aͤuſſern
Theile eines Dinges ſiehet, ſchreibt man ihm eine
Geſtalt zu; wegen der Zuſammenſetzung der
Theile, eine gewiſſe Einrichtung; finden wir, daß
ſeine Theile mit einer gewiſſen Aehnlichkeit bey
einander ſind, ſo nennen wir dieſes Ordnung; die
verſchiedenen Veraͤnderungen, mit dem, was es
beſtaͤndig hat, machen ſeinen Zuſtand aus; ver-
gleicht man den jetzigen Zuſtand mit dem vorigen,
oder folgenden, ſo gehoͤrt dieſes zu ſeiner Beſchaf-

fenheit;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0128" n="116"/>
das, was uns bey den Ko&#x0364;rpern in die Sinne fa&#x0364;llt,<lb/>
zum Grunde nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um zu merken, wo<lb/>
das Wort <hi rendition="#fr">Natur</hi> Statt findet, oder nicht.<lb/>
Wenn wir diejenigen Dinge, &#x017F;o am na&#x0364;ch&#x017F;ten um<lb/>
uns &#x017F;ind, und mei&#x017F;tens durch die Bemu&#x0364;hung und<lb/>
Kun&#x017F;t der Men&#x017F;chen zu Stande gekommen, als:<lb/>
Gera&#x0364;the, Werkzeug, und andere Kun&#x017F;twerke, be-<lb/>
trachten, finden wir nicht, daß wir ihnen in die&#x017F;er<lb/>
Ab&#x017F;icht eine Natur beilegen ko&#x0364;nnen, ob es gleich<lb/>
bisweilen im uneigentlichen Ver&#x017F;tande ge&#x017F;chiehet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 154.</head><lb/>
          <p>Denn, wenn man auf die Stellung der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Theile eines Dinges &#x017F;iehet, &#x017F;chreibt man ihm eine<lb/>
Ge&#x017F;talt zu; wegen der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der<lb/>
Theile, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Einrichtung; finden wir, daß<lb/>
&#x017F;eine Theile mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Aehnlichkeit bey<lb/>
einander &#x017F;ind, &#x017F;o nennen wir die&#x017F;es Ordnung; die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Vera&#x0364;nderungen, mit dem, was es<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig hat, machen &#x017F;einen Zu&#x017F;tand aus; ver-<lb/>
gleicht man den jetzigen Zu&#x017F;tand mit dem vorigen,<lb/>
oder folgenden, &#x017F;o geho&#x0364;rt die&#x017F;es zu &#x017F;einer Be&#x017F;chaf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fenheit;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0128] das, was uns bey den Koͤrpern in die Sinne faͤllt, zum Grunde nehmen muͤſſen, um zu merken, wo das Wort Natur Statt findet, oder nicht. Wenn wir diejenigen Dinge, ſo am naͤchſten um uns ſind, und meiſtens durch die Bemuͤhung und Kunſt der Menſchen zu Stande gekommen, als: Geraͤthe, Werkzeug, und andere Kunſtwerke, be- trachten, finden wir nicht, daß wir ihnen in dieſer Abſicht eine Natur beilegen koͤnnen, ob es gleich bisweilen im uneigentlichen Verſtande geſchiehet. §. 154. Denn, wenn man auf die Stellung der aͤuſſern Theile eines Dinges ſiehet, ſchreibt man ihm eine Geſtalt zu; wegen der Zuſammenſetzung der Theile, eine gewiſſe Einrichtung; finden wir, daß ſeine Theile mit einer gewiſſen Aehnlichkeit bey einander ſind, ſo nennen wir dieſes Ordnung; die verſchiedenen Veraͤnderungen, mit dem, was es beſtaͤndig hat, machen ſeinen Zuſtand aus; ver- gleicht man den jetzigen Zuſtand mit dem vorigen, oder folgenden, ſo gehoͤrt dieſes zu ſeiner Beſchaf- fenheit;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/128
Zitationshilfe: [Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/128>, abgerufen am 18.04.2024.