Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Bläulichrot aus Alizarin wird erhalten durch Beizen der Wolle
mit Eisenalaun und Weinstein (6 Prozent Eisenalaun, 4 Prozent Wein-
stein) und Ausfärben in besonderem Bade mit 3 Prozent Alizarin G D
und 1 Prozent essigsaurem Natron. Auch kann man die nach der Vorschrift
Seite 510 gewonnene rein rote Alizarinfärbung mit Alizarinblau nüancieren;
oder man verfährt genau wie bei neutralem Rot, verwendet aber das eigent-
liche Alizarin V 1. Von den Eosinfarbstoffen geben Cyanosin, Phloxin
und Rhodamin blaustichige Nüancen; über deren Verwendung, falls
darauf reflektiert wird, vergl. Seite 167.

c) Gelbstichig rote.

Scharlach aus Cochenille. Zum Färben von Scharlach wird die
Wolle mit 6 Prozent krystallisiertem Zinnsalz und 4 Prozent Weinstein ge-
beizt, gewaschen, und in besonderem Bade mit Cochenille ausgefärbt. Wen-
det man beim Beizen Zinnsolution an Stelle von Chlorzinn an, so kommt
freie Salzsäure ins Färbebad, was kein Fehler ist, da der scharlachfarbene
Cochenillezinnfarblack in Salzsäure nicht unlöslich ist, und somit ein lang-
sames gleichmäßiges Angehen des Farbstoffes und infolgedessen vollere Nüan-
cen ermöglicht wird. Von besonderem Wert erscheint der Salzsäurezusatz
bei kalkhaltigem Wasser zur Aufhebung der alkalischen Reaktion. Bei stark
kalkhaltigem Wasser tritt ohne den Salzsäurezusatz eine Scharlachfärbung
überhaupt nicht ein, sondern eine unangenehme Mischfarbe aus Karmoisin
und Scharlach, etwa einem bräunlichen Holzrot entsprechend. Ueberhaupt
wirkt ein Säurezusatz zum Bade auf die Entwickelung des
Scharlach genau so günstig, wie der Zusatz von Ammoniak
oder Soda auf die Entwickelung der Purpurfarbe
. -- Die Lös-
lichkeit des Cochenillezinnlacks (Zinnkarminats) in dem sauren Farbbade er-
möglicht zugleich das Färben und Beizen in einem Bade unter Ein-
haltung obiger Verhältnisse. -- Zum Färben in einem Bade eignet sich auch
folgende Methode: je 6 Prozent krystallisiertes Zinnchlorür und Oxalsäure,
und Cochenille je nach Bedarf. Kalt eingehen, bis zum Kochen treiben,
1/2 Stunde im Kochen erhalten, spülen. Will man das Scharlach mehr
hochrot nüancieren, so kann dieses mit etwas Orlean geschehen; wünscht man
eine mehr ins Orange ziehende Färbung, so nüanciert man mit Flavin.

Scharlach aus Cochenille und Flavin. Färben in einem Bade;
Kochen der Wolle mit 6 Prozent Zinnsalz und 3 Prozent Oxalsäure 3/4 Stunden.
Herausheben der Wolle; zum Färbebade zusetzen: 4 Prozent Cochenille,
4 Prozent Flavin; 5 bis 10 Minuten kochen; Eingehen mit der Wolle und
wenn nötig, Nüancieren mit kleinen Mengen Cochenille oder Flavin bis zum
Muster. 1/2 Stunde kochen.

Scharlach aus Lac-dye wird in entsprechender Weise gewonnen,
wie aus Cochenille. Beizen wie oben mit Zinnsalz und Weinstein und
Ausfärben in einer salzsauren Lösung von Lac-dye. Oder man verreibt
denselben mit der Zinnlösung unter Zusatz von etwas Salzsäure, läßt über
Nacht stehen, fügt am Morgen Oxalsäure zu, geht mit der Wolle ein,
erwärmt zum Kochen u. s. w. wie oben.

Holzscharlach. Beizen mit Alaun und Weinstein. Ausfärben in be-
sonderem Bade mit 40 bis 60 Prozent Rotholz unter Zusatz von 1 bis 2
Prozent Zinnchlorür und 5 bis 10 Prozent Gelbholz.

Ganswindt, Färberei. 33

Bläulichrot aus Alizarin wird erhalten durch Beizen der Wolle
mit Eiſenalaun und Weinſtein (6 Prozent Eiſenalaun, 4 Prozent Wein-
ſtein) und Ausfärben in beſonderem Bade mit 3 Prozent Alizarin G D
und 1 Prozent eſſigſaurem Natron. Auch kann man die nach der Vorſchrift
Seite 510 gewonnene rein rote Alizarinfärbung mit Alizarinblau nüancieren;
oder man verfährt genau wie bei neutralem Rot, verwendet aber das eigent-
liche Alizarin V 1. Von den Eoſinfarbſtoffen geben Cyanoſin, Phloxin
und Rhodamin blauſtichige Nüancen; über deren Verwendung, falls
darauf reflektiert wird, vergl. Seite 167.

c) Gelbſtichig rote.

Scharlach aus Cochenille. Zum Färben von Scharlach wird die
Wolle mit 6 Prozent kryſtalliſiertem Zinnſalz und 4 Prozent Weinſtein ge-
beizt, gewaſchen, und in beſonderem Bade mit Cochenille ausgefärbt. Wen-
det man beim Beizen Zinnſolution an Stelle von Chlorzinn an, ſo kommt
freie Salzſäure ins Färbebad, was kein Fehler iſt, da der ſcharlachfarbene
Cochenillezinnfarblack in Salzſäure nicht unlöslich iſt, und ſomit ein lang-
ſames gleichmäßiges Angehen des Farbſtoffes und infolgedeſſen vollere Nüan-
cen ermöglicht wird. Von beſonderem Wert erſcheint der Salzſäurezuſatz
bei kalkhaltigem Waſſer zur Aufhebung der alkaliſchen Reaktion. Bei ſtark
kalkhaltigem Waſſer tritt ohne den Salzſäurezuſatz eine Scharlachfärbung
überhaupt nicht ein, ſondern eine unangenehme Miſchfarbe aus Karmoiſin
und Scharlach, etwa einem bräunlichen Holzrot entſprechend. Ueberhaupt
wirkt ein Säurezuſatz zum Bade auf die Entwickelung des
Scharlach genau ſo günſtig, wie der Zuſatz von Ammoniak
oder Soda auf die Entwickelung der Purpurfarbe
. — Die Lös-
lichkeit des Cochenillezinnlacks (Zinnkarminats) in dem ſauren Farbbade er-
möglicht zugleich das Färben und Beizen in einem Bade unter Ein-
haltung obiger Verhältniſſe. — Zum Färben in einem Bade eignet ſich auch
folgende Methode: je 6 Prozent kryſtalliſiertes Zinnchlorür und Oxalſäure,
und Cochenille je nach Bedarf. Kalt eingehen, bis zum Kochen treiben,
½ Stunde im Kochen erhalten, ſpülen. Will man das Scharlach mehr
hochrot nüancieren, ſo kann dieſes mit etwas Orlean geſchehen; wünſcht man
eine mehr ins Orange ziehende Färbung, ſo nüanciert man mit Flavin.

Scharlach aus Cochenille und Flavin. Färben in einem Bade;
Kochen der Wolle mit 6 Prozent Zinnſalz und 3 Prozent Oxalſäure ¾ Stunden.
Herausheben der Wolle; zum Färbebade zuſetzen: 4 Prozent Cochenille,
4 Prozent Flavin; 5 bis 10 Minuten kochen; Eingehen mit der Wolle und
wenn nötig, Nüancieren mit kleinen Mengen Cochenille oder Flavin bis zum
Muſter. ½ Stunde kochen.

Scharlach aus Lac-dye wird in entſprechender Weiſe gewonnen,
wie aus Cochenille. Beizen wie oben mit Zinnſalz und Weinſtein und
Ausfärben in einer ſalzſauren Löſung von Lac-dye. Oder man verreibt
denſelben mit der Zinnlöſung unter Zuſatz von etwas Salzſäure, läßt über
Nacht ſtehen, fügt am Morgen Oxalſäure zu, geht mit der Wolle ein,
erwärmt zum Kochen u. ſ. w. wie oben.

Holzſcharlach. Beizen mit Alaun und Weinſtein. Ausfärben in be-
ſonderem Bade mit 40 bis 60 Prozent Rotholz unter Zuſatz von 1 bis 2
Prozent Zinnchlorür und 5 bis 10 Prozent Gelbholz.

Ganswindt, Färberei. 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0561" n="513"/>
                  <p><hi rendition="#g">Bläulichrot aus Alizarin</hi> wird erhalten durch Beizen der Wolle<lb/>
mit Ei&#x017F;enalaun und Wein&#x017F;tein (6 Prozent Ei&#x017F;enalaun, 4 Prozent Wein-<lb/>
&#x017F;tein) und Ausfärben in be&#x017F;onderem Bade mit 3 Prozent Alizarin <hi rendition="#aq">G D</hi><lb/>
und 1 Prozent e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aurem Natron. Auch kann man die nach der Vor&#x017F;chrift<lb/>
Seite 510 gewonnene rein rote Alizarinfärbung mit Alizarinblau nüancieren;<lb/>
oder man verfährt genau wie bei neutralem Rot, verwendet aber das eigent-<lb/>
liche <hi rendition="#g">Alizarin</hi> <hi rendition="#aq">V</hi> 1. Von den Eo&#x017F;infarb&#x017F;toffen geben Cyano&#x017F;in, Phloxin<lb/>
und Rhodamin <hi rendition="#g">blau&#x017F;tichige</hi> Nüancen; über deren Verwendung, falls<lb/>
darauf reflektiert wird, vergl. Seite 167.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">c)</hi> Gelb&#x017F;tichig rote.</head><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Scharlach aus Cochenille</hi>. Zum Färben von Scharlach wird die<lb/>
Wolle mit 6 Prozent kry&#x017F;talli&#x017F;iertem Zinn&#x017F;alz und 4 Prozent Wein&#x017F;tein ge-<lb/>
beizt, gewa&#x017F;chen, und in be&#x017F;onderem Bade mit Cochenille ausgefärbt. Wen-<lb/>
det man beim Beizen Zinn&#x017F;olution an Stelle von Chlorzinn an, &#x017F;o kommt<lb/>
freie Salz&#x017F;äure ins Färbebad, was kein Fehler i&#x017F;t, da der &#x017F;charlachfarbene<lb/>
Cochenillezinnfarblack in Salz&#x017F;äure nicht unlöslich i&#x017F;t, und &#x017F;omit ein lang-<lb/>
&#x017F;ames gleichmäßiges Angehen des Farb&#x017F;toffes und infolgede&#x017F;&#x017F;en vollere Nüan-<lb/>
cen ermöglicht wird. Von be&#x017F;onderem Wert er&#x017F;cheint der Salz&#x017F;äurezu&#x017F;atz<lb/>
bei kalkhaltigem Wa&#x017F;&#x017F;er zur Aufhebung der alkali&#x017F;chen Reaktion. Bei &#x017F;tark<lb/>
kalkhaltigem Wa&#x017F;&#x017F;er tritt ohne den Salz&#x017F;äurezu&#x017F;atz eine Scharlachfärbung<lb/>
überhaupt nicht ein, &#x017F;ondern eine unangenehme Mi&#x017F;chfarbe aus Karmoi&#x017F;in<lb/>
und Scharlach, etwa einem bräunlichen Holzrot ent&#x017F;prechend. <hi rendition="#g">Ueberhaupt<lb/>
wirkt ein Säurezu&#x017F;atz zum Bade auf die Entwickelung des<lb/>
Scharlach genau &#x017F;o gün&#x017F;tig, wie der Zu&#x017F;atz von Ammoniak<lb/>
oder Soda auf die Entwickelung der Purpurfarbe</hi>. &#x2014; Die Lös-<lb/>
lichkeit des Cochenillezinnlacks (Zinnkarminats) in dem &#x017F;auren Farbbade er-<lb/>
möglicht zugleich das <hi rendition="#g">Färben und Beizen in einem Bade</hi> unter Ein-<lb/>
haltung obiger Verhältni&#x017F;&#x017F;e. &#x2014; Zum Färben in einem Bade eignet &#x017F;ich auch<lb/>
folgende Methode: je 6 Prozent kry&#x017F;talli&#x017F;iertes Zinnchlorür und Oxal&#x017F;äure,<lb/>
und Cochenille je nach Bedarf. Kalt eingehen, bis zum Kochen treiben,<lb/>
½ Stunde im Kochen erhalten, &#x017F;pülen. Will man das Scharlach mehr<lb/>
hochrot nüancieren, &#x017F;o kann die&#x017F;es mit etwas Orlean ge&#x017F;chehen; wün&#x017F;cht man<lb/>
eine mehr ins Orange ziehende Färbung, &#x017F;o nüanciert man mit Flavin.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Scharlach aus Cochenille und Flavin</hi>. Färben in einem Bade;<lb/>
Kochen der Wolle mit 6 Prozent Zinn&#x017F;alz und 3 Prozent Oxal&#x017F;äure ¾ Stunden.<lb/>
Herausheben der Wolle; zum Färbebade zu&#x017F;etzen: 4 Prozent Cochenille,<lb/>
4 Prozent Flavin; 5 bis 10 Minuten kochen; Eingehen mit der Wolle und<lb/>
wenn nötig, Nüancieren mit kleinen Mengen Cochenille oder Flavin bis zum<lb/>
Mu&#x017F;ter. ½ Stunde kochen.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Scharlach aus Lac-dye</hi> wird in ent&#x017F;prechender Wei&#x017F;e gewonnen,<lb/>
wie aus Cochenille. Beizen wie oben mit Zinn&#x017F;alz und Wein&#x017F;tein und<lb/>
Ausfärben in einer &#x017F;alz&#x017F;auren Lö&#x017F;ung von Lac-dye. Oder man verreibt<lb/>
den&#x017F;elben mit der Zinnlö&#x017F;ung unter Zu&#x017F;atz von etwas Salz&#x017F;äure, läßt über<lb/>
Nacht &#x017F;tehen, fügt am Morgen Oxal&#x017F;äure zu, geht mit der Wolle ein,<lb/>
erwärmt zum Kochen u. &#x017F;. w. wie oben.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Holz&#x017F;charlach</hi>. Beizen mit Alaun und Wein&#x017F;tein. Ausfärben in be-<lb/>
&#x017F;onderem Bade mit 40 bis 60 Prozent Rotholz unter Zu&#x017F;atz von 1 bis 2<lb/>
Prozent Zinnchlorür und 5 bis 10 Prozent Gelbholz.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ganswindt</hi>, Färberei. 33</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0561] Bläulichrot aus Alizarin wird erhalten durch Beizen der Wolle mit Eiſenalaun und Weinſtein (6 Prozent Eiſenalaun, 4 Prozent Wein- ſtein) und Ausfärben in beſonderem Bade mit 3 Prozent Alizarin G D und 1 Prozent eſſigſaurem Natron. Auch kann man die nach der Vorſchrift Seite 510 gewonnene rein rote Alizarinfärbung mit Alizarinblau nüancieren; oder man verfährt genau wie bei neutralem Rot, verwendet aber das eigent- liche Alizarin V 1. Von den Eoſinfarbſtoffen geben Cyanoſin, Phloxin und Rhodamin blauſtichige Nüancen; über deren Verwendung, falls darauf reflektiert wird, vergl. Seite 167. c) Gelbſtichig rote. Scharlach aus Cochenille. Zum Färben von Scharlach wird die Wolle mit 6 Prozent kryſtalliſiertem Zinnſalz und 4 Prozent Weinſtein ge- beizt, gewaſchen, und in beſonderem Bade mit Cochenille ausgefärbt. Wen- det man beim Beizen Zinnſolution an Stelle von Chlorzinn an, ſo kommt freie Salzſäure ins Färbebad, was kein Fehler iſt, da der ſcharlachfarbene Cochenillezinnfarblack in Salzſäure nicht unlöslich iſt, und ſomit ein lang- ſames gleichmäßiges Angehen des Farbſtoffes und infolgedeſſen vollere Nüan- cen ermöglicht wird. Von beſonderem Wert erſcheint der Salzſäurezuſatz bei kalkhaltigem Waſſer zur Aufhebung der alkaliſchen Reaktion. Bei ſtark kalkhaltigem Waſſer tritt ohne den Salzſäurezuſatz eine Scharlachfärbung überhaupt nicht ein, ſondern eine unangenehme Miſchfarbe aus Karmoiſin und Scharlach, etwa einem bräunlichen Holzrot entſprechend. Ueberhaupt wirkt ein Säurezuſatz zum Bade auf die Entwickelung des Scharlach genau ſo günſtig, wie der Zuſatz von Ammoniak oder Soda auf die Entwickelung der Purpurfarbe. — Die Lös- lichkeit des Cochenillezinnlacks (Zinnkarminats) in dem ſauren Farbbade er- möglicht zugleich das Färben und Beizen in einem Bade unter Ein- haltung obiger Verhältniſſe. — Zum Färben in einem Bade eignet ſich auch folgende Methode: je 6 Prozent kryſtalliſiertes Zinnchlorür und Oxalſäure, und Cochenille je nach Bedarf. Kalt eingehen, bis zum Kochen treiben, ½ Stunde im Kochen erhalten, ſpülen. Will man das Scharlach mehr hochrot nüancieren, ſo kann dieſes mit etwas Orlean geſchehen; wünſcht man eine mehr ins Orange ziehende Färbung, ſo nüanciert man mit Flavin. Scharlach aus Cochenille und Flavin. Färben in einem Bade; Kochen der Wolle mit 6 Prozent Zinnſalz und 3 Prozent Oxalſäure ¾ Stunden. Herausheben der Wolle; zum Färbebade zuſetzen: 4 Prozent Cochenille, 4 Prozent Flavin; 5 bis 10 Minuten kochen; Eingehen mit der Wolle und wenn nötig, Nüancieren mit kleinen Mengen Cochenille oder Flavin bis zum Muſter. ½ Stunde kochen. Scharlach aus Lac-dye wird in entſprechender Weiſe gewonnen, wie aus Cochenille. Beizen wie oben mit Zinnſalz und Weinſtein und Ausfärben in einer ſalzſauren Löſung von Lac-dye. Oder man verreibt denſelben mit der Zinnlöſung unter Zuſatz von etwas Salzſäure, läßt über Nacht ſtehen, fügt am Morgen Oxalſäure zu, geht mit der Wolle ein, erwärmt zum Kochen u. ſ. w. wie oben. Holzſcharlach. Beizen mit Alaun und Weinſtein. Ausfärben in be- ſonderem Bade mit 40 bis 60 Prozent Rotholz unter Zuſatz von 1 bis 2 Prozent Zinnchlorür und 5 bis 10 Prozent Gelbholz. Ganswindt, Färberei. 33

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/561
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/561>, abgerufen am 29.03.2024.