Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Lyoner Schwarz. Man beizt kalt in einer 30° Be. starken
Auflösung von basisch schwefelsaurem Eisenoxyd, spült, passiert ein 70° R.
warmes Seifenbad, und färbt dann in besonderem Bade mit 15 bis 20
Prozent gelbem Blutlaugensalz und ebenso viel Salzsäure berlinerblau.
Nachdem die Farbe entwickelt, geht man wieder auf das erste Eisenbad zurück,
spült wieder, und färbt nun in einem starken Catechubade (50 bis 100 Pro-
zent vom Gewicht der Seide) bei 50 bis 65° schwarz. Auf die so blau-
schwarz gefärbte Seide wird nun noch ein Blauholzschwarz gesetzt; man
behandelt zu dem Behufe die Ware in einer kalten Alaunbeize, wäscht auf
der Waschmaschine und färbt in neuem Bade mit der Abkochung von 20 Pro-
zent Blauholz und 5 Prozent Gelbholz unter Zusatz von etwas Seife. Als
letzte Operation folgt ein Avivieren in einem Oelbade. Mit diesem Schwarz
wird die Seide bis um 10 Prozent beschwert.

6. Schwerschwarz, besonders für Atlas, Taffet u. dergl. Man
beizt und seift, wie bei Lyoner Schwarz und wiederholt diese Behandlung
wechselsweise bis zu 10 mal; dann wird wie beim vorigen mit Blutlaugen-
salz und Salzsäure blau gefärbt. Nun geht man auf ein 100 bis 150
Prozent (vom Gewicht der Seide) starkes Catechubad und behandelt darauf
bei 50 bis 65° einige Zeit unter Zusatz von 10 bis 15 Prozent Zinnsalz.
Dann folgt ein zweites noch stärkeres Catechubad. Die so gefärbte Seide
erhält schließlich noch einen Aufsatz von Blauholzschwarz, indem man sie
mit holzessigsaurem Eisen beizt und auf frischem Bade mit Blauholz und
Seife, wie oben, ausfärbt und schließlich im Oelbade aviviert.

7. Sammetschwarz. Man gibt der Seide zunächst einen blauen
Grund mittels Alkaliblau, beizt und seift dann, wie bei Lyoner Schwarz,
und färbt in frischem Bade mit 40 Prozent Gelbholz, 8 Prozent Eisen-
vitriol und 2 Prozent Grünspan; darauf folgt noch ein Blauholzaufsatz unter
Zugabe von etwas Seife; endlich wird geölt.

8. Anilinschwarz. Die Anwendung des Anilinschwarz befindet sich
zur Zeit noch im Versuchsstadium; obgleich einzelne ziemlich gelungene Ver-
suche zu verzeichnen sind, so ist doch noch keine Methode gefunden, welche
allgemeine Anerkennung gefunden hat.

Das Schwarzfärben der Seide ist ein eigener Industriezweig gewor-
den, welcher durch den vorstehenden Paragraphen nicht im entferntesten er-
schöpft ist; auch sollen die gegebenen Färbemethoden nur allgemeine An-
haltepunkte liefern. Die meisten Fabriken arbeiten nach geheimgehaltenen
Rezepten.

3. Baumwollenfärberei.
§ 66. Die Färbemethoden.

Mit der Färberei der Baumwolle gelangen wir auf ein von dem bis-
her betrachteten völlig abweichendes Gebiet. Während Wolle und Seide
tierischen Ursprungs sind, ist die Baumwolle der Hauptvertreter pflanzlicher
Gespinnstfasern. Wir haben bereits an verschiedenen Stellen dieses Buches
Gelegenheit gehabt, die Unterschiede zwischen tierischer und pflanzlicher Faser
unter sich, sowie in ihrem Verhalten gegen Chemikalien und Farbstoffe zu

5. Lyoner Schwarz. Man beizt kalt in einer 30° Bé. ſtarken
Auflöſung von baſiſch ſchwefelſaurem Eiſenoxyd, ſpült, paſſiert ein 70° R.
warmes Seifenbad, und färbt dann in beſonderem Bade mit 15 bis 20
Prozent gelbem Blutlaugenſalz und ebenſo viel Salzſäure berlinerblau.
Nachdem die Farbe entwickelt, geht man wieder auf das erſte Eiſenbad zurück,
ſpült wieder, und färbt nun in einem ſtarken Catechubade (50 bis 100 Pro-
zent vom Gewicht der Seide) bei 50 bis 65° ſchwarz. Auf die ſo blau-
ſchwarz gefärbte Seide wird nun noch ein Blauholzſchwarz geſetzt; man
behandelt zu dem Behufe die Ware in einer kalten Alaunbeize, wäſcht auf
der Waſchmaſchine und färbt in neuem Bade mit der Abkochung von 20 Pro-
zent Blauholz und 5 Prozent Gelbholz unter Zuſatz von etwas Seife. Als
letzte Operation folgt ein Avivieren in einem Oelbade. Mit dieſem Schwarz
wird die Seide bis um 10 Prozent beſchwert.

6. Schwerſchwarz, beſonders für Atlas, Taffet u. dergl. Man
beizt und ſeift, wie bei Lyoner Schwarz und wiederholt dieſe Behandlung
wechſelsweiſe bis zu 10 mal; dann wird wie beim vorigen mit Blutlaugen-
ſalz und Salzſäure blau gefärbt. Nun geht man auf ein 100 bis 150
Prozent (vom Gewicht der Seide) ſtarkes Catechubad und behandelt darauf
bei 50 bis 65° einige Zeit unter Zuſatz von 10 bis 15 Prozent Zinnſalz.
Dann folgt ein zweites noch ſtärkeres Catechubad. Die ſo gefärbte Seide
erhält ſchließlich noch einen Aufſatz von Blauholzſchwarz, indem man ſie
mit holzeſſigſaurem Eiſen beizt und auf friſchem Bade mit Blauholz und
Seife, wie oben, ausfärbt und ſchließlich im Oelbade aviviert.

7. Sammetſchwarz. Man gibt der Seide zunächſt einen blauen
Grund mittels Alkaliblau, beizt und ſeift dann, wie bei Lyoner Schwarz,
und färbt in friſchem Bade mit 40 Prozent Gelbholz, 8 Prozent Eiſen-
vitriol und 2 Prozent Grünſpan; darauf folgt noch ein Blauholzaufſatz unter
Zugabe von etwas Seife; endlich wird geölt.

8. Anilinſchwarz. Die Anwendung des Anilinſchwarz befindet ſich
zur Zeit noch im Verſuchsſtadium; obgleich einzelne ziemlich gelungene Ver-
ſuche zu verzeichnen ſind, ſo iſt doch noch keine Methode gefunden, welche
allgemeine Anerkennung gefunden hat.

Das Schwarzfärben der Seide iſt ein eigener Induſtriezweig gewor-
den, welcher durch den vorſtehenden Paragraphen nicht im entfernteſten er-
ſchöpft iſt; auch ſollen die gegebenen Färbemethoden nur allgemeine An-
haltepunkte liefern. Die meiſten Fabriken arbeiten nach geheimgehaltenen
Rezepten.

3. Baumwollenfärberei.
§ 66. Die Färbemethoden.

Mit der Färberei der Baumwolle gelangen wir auf ein von dem bis-
her betrachteten völlig abweichendes Gebiet. Während Wolle und Seide
tieriſchen Urſprungs ſind, iſt die Baumwolle der Hauptvertreter pflanzlicher
Geſpinnſtfaſern. Wir haben bereits an verſchiedenen Stellen dieſes Buches
Gelegenheit gehabt, die Unterſchiede zwiſchen tieriſcher und pflanzlicher Faſer
unter ſich, ſowie in ihrem Verhalten gegen Chemikalien und Farbſtoffe zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0628" n="580"/>
              <p>5. <hi rendition="#g">Lyoner Schwarz</hi>. Man beizt kalt in einer 30° Bé. &#x017F;tarken<lb/>
Auflö&#x017F;ung von ba&#x017F;i&#x017F;ch &#x017F;chwefel&#x017F;aurem Ei&#x017F;enoxyd, &#x017F;pült, pa&#x017F;&#x017F;iert ein 70° R.<lb/>
warmes Seifenbad, und färbt dann in be&#x017F;onderem Bade mit 15 bis 20<lb/>
Prozent gelbem Blutlaugen&#x017F;alz und eben&#x017F;o viel Salz&#x017F;äure berlinerblau.<lb/>
Nachdem die Farbe entwickelt, geht man wieder auf das er&#x017F;te Ei&#x017F;enbad zurück,<lb/>
&#x017F;pült wieder, und färbt nun in einem &#x017F;tarken Catechubade (50 bis 100 Pro-<lb/>
zent vom Gewicht der Seide) bei 50 bis 65° &#x017F;chwarz. Auf die &#x017F;o blau-<lb/>
&#x017F;chwarz gefärbte Seide wird nun noch ein Blauholz&#x017F;chwarz ge&#x017F;etzt; man<lb/>
behandelt zu dem Behufe die Ware in einer kalten Alaunbeize, wä&#x017F;cht auf<lb/>
der Wa&#x017F;chma&#x017F;chine und färbt in neuem Bade mit der Abkochung von 20 Pro-<lb/>
zent Blauholz und 5 Prozent Gelbholz unter Zu&#x017F;atz von etwas Seife. Als<lb/>
letzte Operation folgt ein Avivieren in einem Oelbade. Mit die&#x017F;em Schwarz<lb/>
wird die Seide bis um 10 Prozent be&#x017F;chwert.</p><lb/>
              <p>6. <hi rendition="#g">Schwer&#x017F;chwarz</hi>, be&#x017F;onders für Atlas, Taffet u. dergl. Man<lb/>
beizt und &#x017F;eift, wie bei Lyoner Schwarz und wiederholt die&#x017F;e Behandlung<lb/>
wech&#x017F;elswei&#x017F;e bis zu 10 mal; dann wird wie beim vorigen mit Blutlaugen-<lb/>
&#x017F;alz und Salz&#x017F;äure blau gefärbt. Nun geht man auf ein 100 bis 150<lb/>
Prozent (vom Gewicht der Seide) &#x017F;tarkes Catechubad und behandelt darauf<lb/>
bei 50 bis 65° einige Zeit unter Zu&#x017F;atz von 10 bis 15 Prozent Zinn&#x017F;alz.<lb/>
Dann folgt ein zweites noch &#x017F;tärkeres Catechubad. Die &#x017F;o gefärbte Seide<lb/>
erhält &#x017F;chließlich noch einen Auf&#x017F;atz von Blauholz&#x017F;chwarz, indem man &#x017F;ie<lb/>
mit holze&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aurem Ei&#x017F;en beizt und auf fri&#x017F;chem Bade mit Blauholz und<lb/>
Seife, wie oben, ausfärbt und &#x017F;chließlich im Oelbade aviviert.</p><lb/>
              <p>7. <hi rendition="#g">Sammet&#x017F;chwarz</hi>. Man gibt der Seide zunäch&#x017F;t einen blauen<lb/>
Grund mittels Alkaliblau, beizt und &#x017F;eift dann, wie bei Lyoner Schwarz,<lb/>
und färbt in fri&#x017F;chem Bade mit 40 Prozent Gelbholz, 8 Prozent Ei&#x017F;en-<lb/>
vitriol und 2 Prozent Grün&#x017F;pan; darauf folgt noch ein Blauholzauf&#x017F;atz unter<lb/>
Zugabe von etwas Seife; endlich wird geölt.</p><lb/>
              <p>8. <hi rendition="#g">Anilin&#x017F;chwarz</hi>. Die Anwendung des Anilin&#x017F;chwarz befindet &#x017F;ich<lb/>
zur Zeit noch im Ver&#x017F;uchs&#x017F;tadium; obgleich einzelne ziemlich gelungene Ver-<lb/>
&#x017F;uche zu verzeichnen &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t doch noch keine Methode gefunden, welche<lb/>
allgemeine Anerkennung gefunden hat.</p><lb/>
              <p>Das Schwarzfärben der Seide i&#x017F;t ein eigener Indu&#x017F;triezweig gewor-<lb/>
den, welcher durch den vor&#x017F;tehenden Paragraphen nicht im entfernte&#x017F;ten er-<lb/>
&#x017F;chöpft i&#x017F;t; auch &#x017F;ollen die gegebenen Färbemethoden nur allgemeine An-<lb/>
haltepunkte liefern. Die mei&#x017F;ten Fabriken arbeiten nach geheimgehaltenen<lb/>
Rezepten.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3. Baumwollenfärberei.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 66. <hi rendition="#b">Die Färbemethoden.</hi></head><lb/>
              <p>Mit der Färberei der Baumwolle gelangen wir auf ein von dem bis-<lb/>
her betrachteten völlig abweichendes Gebiet. Während Wolle und Seide<lb/>
tieri&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs &#x017F;ind, i&#x017F;t die Baumwolle der Hauptvertreter pflanzlicher<lb/>
Ge&#x017F;pinn&#x017F;tfa&#x017F;ern. Wir haben bereits an ver&#x017F;chiedenen Stellen die&#x017F;es Buches<lb/>
Gelegenheit gehabt, die Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen tieri&#x017F;cher und pflanzlicher Fa&#x017F;er<lb/>
unter &#x017F;ich, &#x017F;owie in ihrem Verhalten gegen Chemikalien und Farb&#x017F;toffe zu<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0628] 5. Lyoner Schwarz. Man beizt kalt in einer 30° Bé. ſtarken Auflöſung von baſiſch ſchwefelſaurem Eiſenoxyd, ſpült, paſſiert ein 70° R. warmes Seifenbad, und färbt dann in beſonderem Bade mit 15 bis 20 Prozent gelbem Blutlaugenſalz und ebenſo viel Salzſäure berlinerblau. Nachdem die Farbe entwickelt, geht man wieder auf das erſte Eiſenbad zurück, ſpült wieder, und färbt nun in einem ſtarken Catechubade (50 bis 100 Pro- zent vom Gewicht der Seide) bei 50 bis 65° ſchwarz. Auf die ſo blau- ſchwarz gefärbte Seide wird nun noch ein Blauholzſchwarz geſetzt; man behandelt zu dem Behufe die Ware in einer kalten Alaunbeize, wäſcht auf der Waſchmaſchine und färbt in neuem Bade mit der Abkochung von 20 Pro- zent Blauholz und 5 Prozent Gelbholz unter Zuſatz von etwas Seife. Als letzte Operation folgt ein Avivieren in einem Oelbade. Mit dieſem Schwarz wird die Seide bis um 10 Prozent beſchwert. 6. Schwerſchwarz, beſonders für Atlas, Taffet u. dergl. Man beizt und ſeift, wie bei Lyoner Schwarz und wiederholt dieſe Behandlung wechſelsweiſe bis zu 10 mal; dann wird wie beim vorigen mit Blutlaugen- ſalz und Salzſäure blau gefärbt. Nun geht man auf ein 100 bis 150 Prozent (vom Gewicht der Seide) ſtarkes Catechubad und behandelt darauf bei 50 bis 65° einige Zeit unter Zuſatz von 10 bis 15 Prozent Zinnſalz. Dann folgt ein zweites noch ſtärkeres Catechubad. Die ſo gefärbte Seide erhält ſchließlich noch einen Aufſatz von Blauholzſchwarz, indem man ſie mit holzeſſigſaurem Eiſen beizt und auf friſchem Bade mit Blauholz und Seife, wie oben, ausfärbt und ſchließlich im Oelbade aviviert. 7. Sammetſchwarz. Man gibt der Seide zunächſt einen blauen Grund mittels Alkaliblau, beizt und ſeift dann, wie bei Lyoner Schwarz, und färbt in friſchem Bade mit 40 Prozent Gelbholz, 8 Prozent Eiſen- vitriol und 2 Prozent Grünſpan; darauf folgt noch ein Blauholzaufſatz unter Zugabe von etwas Seife; endlich wird geölt. 8. Anilinſchwarz. Die Anwendung des Anilinſchwarz befindet ſich zur Zeit noch im Verſuchsſtadium; obgleich einzelne ziemlich gelungene Ver- ſuche zu verzeichnen ſind, ſo iſt doch noch keine Methode gefunden, welche allgemeine Anerkennung gefunden hat. Das Schwarzfärben der Seide iſt ein eigener Induſtriezweig gewor- den, welcher durch den vorſtehenden Paragraphen nicht im entfernteſten er- ſchöpft iſt; auch ſollen die gegebenen Färbemethoden nur allgemeine An- haltepunkte liefern. Die meiſten Fabriken arbeiten nach geheimgehaltenen Rezepten. 3. Baumwollenfärberei. § 66. Die Färbemethoden. Mit der Färberei der Baumwolle gelangen wir auf ein von dem bis- her betrachteten völlig abweichendes Gebiet. Während Wolle und Seide tieriſchen Urſprungs ſind, iſt die Baumwolle der Hauptvertreter pflanzlicher Geſpinnſtfaſern. Wir haben bereits an verſchiedenen Stellen dieſes Buches Gelegenheit gehabt, die Unterſchiede zwiſchen tieriſcher und pflanzlicher Faſer unter ſich, ſowie in ihrem Verhalten gegen Chemikalien und Farbſtoffe zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/628
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/628>, abgerufen am 18.04.2024.